Logo_MKB_2010.jpg
Optische Systeme Jülich
bluewater-logo

230526 Microscopia Logo Endfassung 160

Ehlert &  Partner
Handelsgesellschaft und  Fachbüro für Biologie

230611 Logo Geowissenschaften 170

120616 Banner Kranzt

Bernd-Blindow-Schule Bonn

Leica Microsystems

Carl Zeiss
Das MKB erzielt mit den oben gezeigten Bannern keinerlei Einnahmen. 

Ältere Mitteilungen 2020

Strich_540_schmal.jpg

Dezember 2020

01.12.2020 - Noch ein Jubiläum, Europäische Stechpalme und Diatomeen aus Omaru

10 Jahre Webseite des MKB!
Nachdem das Mikroskopische Kollegium Bonn im Mai 2019 sein 10-Jähriges Bestehen gefeiert hat, ist nun unsere Webseite dran, die Im November des Jahres 2010 das Licht der Online-Welt erblickt hat und somit nun auch 10 Jahre jung geworden ist. Wer wissen möchte, wie die Anfänge dieser Webseite aussahen, wird unter Ältere Mitteilungen fündig. Die Artikel und Inhalte sind alle noch da. Viel Spaß beim Nachlesen.

In der Bibliothek Botanik finden Sie einen neuen Artikel zu Blatt und Blattstiel der Europäischen Stechpalme von Jörg Weiß.

Die Rezepte zu den Zweikomponentenfärbungen W-Asim I & II von Dr. Klaus Herrmann finden Sie nun als kurzen Artikel in der Bibliothek Botanische Mikrotechnik.

Von Päule Heck haben wir wieder viele Diatomeenaufnahmen erhalten. Die Bilder zu den Arten aus Omaru aus dem Probenbestand von Helmut Ullrich finden Sie in der Galerie Diatomeen und Radiolarien.

Unter Termine finden Sie nun für die Veranstaltung Mikroskopie - Ein Workshop für Amateure den entsprechenden Link auf die Webseite der VHS Inzigkofen. Zur Zeit ist der Workshop ausgebucht, die Eintragung in eine Warteliste ist jedoch möglich.

Das Bild des Monats Dezember zeigt die Autofluoreszenz bei der Gewöhnlichen Esche (Fraxinus excelsior). Herzlichen Glückwunsch an Rolf-Dieter Müller!

Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!

dummyHier ein Blick in unseren Kursraum aus dem Oktober 2010.Blatt und Blattstiel der Europäischen Stechpalme (Ilex aquifolium) von Jörg WeißRezepte zu den Zweikomponentenfärbungen W-Asim I & II von Dr. Klaus HerrmannDiatomeen aus Omaru aus dem Probenbestand von Helmut Ullrich, präpariert und fotografiert von Päule HeckLink zur Webseite der VHS Inzigkofen nachgetragen.Autofluoreszenz bei der Gewöhnlichen Esche (Fraxinus excelsior) von Rolf-Dieter Müller
Strich_540_schmal.jpg

November 2020

01.11.2020 - Eifelmaare, Inzigkofen, Autofluoreszenz Fraxin und Holospora in Paramecium

Anfang Oktober trafen sich einige Kolleginnen und Kollegen des MKB zur Exkursion zu den Eifelmaaren, den Bericht vom Treffen hat uns Klaus Leder zur Verfügung gestellt, Sie finden ihn unter Berichte von Treffen und Aktionen.

Ebenfalls unter Berichte von Treffen und Aktionen finden Sie einen Bericht von Thilo Bauer zum diesjährigen Treffen Mikroskopie - Ein Workshop für Amateure in Inzigkofen.

In der Bibliothek Botanik finden Sie einen Artikel von Rolf-Dieter Müller zur Autofluoreszenz bei der Gewöhnlichen Esche (Fraxinus excelsior).

Den Artikel Holospora Infektion bei Paramecium von Thilo Bauer finden Sie in der Bibliothek Leben im Wassertropfen.

Der nächste Termin für das kommende Jahr 2021 ist da: vom 26.08. bis 29.08. finden das Dörnbergtreffen VIII statt. Die Organisation liegt wie immer in den bewährten Händen von Horst-Dieter Döricht und Wolfgang Grigoleit, diesmal treffen wir uns allerdings nicht in der Nähe von Kassel, sondern im Jufa Hotel Königswinter am Rhein, das vielen vom Jubiläum des MKB im vergangenen Jahr noch in guter Erinnerung ist. Genaueres wie immer unter Termine.

Das Bild des Monats November zeigt den Übergang zwischen Blattstielbase und Spross bei der Rosskastanie (Aesculus hippocastanum). Herzlichen Glückwunsch an Dr. Michael Miedaner!

Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!

dummyMit Klaus Leder zu den EifelmaarenMikroskopie - Ein Workshop für Amateure in InzigkofenAutofluoreszenz bei der Gewöhnlichen Esche (Fraxinus excelsior) von Rolf-Dieter MüllerHolosporainfektion bei Paramecium von Thilo BauerDas Dörnbergtreffen VIII findet vom 26.08. bis 29.08.2021 im Jufa Hotel Königswinter bei Bonn statt. Übergang zwischen Blattstielbase und Spross bei der Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) von Dr. Michael Miedaner
Strich_540_schmal.jpg
19.10.2020

Wir trauern um unseren Freund und Kollegen
Dr. rer. nat. Werner Jülich
Dr. rer. nat. Klaus Herrmann

geb. 19.12.1943
gest. 16.10.2020
Wir verlieren einen geschätzten Freund, dessen Rat und Hilfsbereitschaft wir vermissen werden.
Klaus war eine feste Größe in der Deutschen und Französischen Mikroskopikergemeinschaft und neben vielen humorvollen Gesprächen auch um Themen abseits der Mikroskopie wird so manche Flasche gemeinsam genossenen Crémants unvergessen bleiben.

Unsere ganze Anteilnahme gilt seiner Frau Brigitte Herrmann
sowie den Kindern und Angehörigen.


Oktober 2020

05.10.2020 - Exkursion in den Rheinbacher Wald, vier Mal Botanik und neue Termine

Am Sonntag, den 11. September trafen sich einige Kollegen des MKB zu einer kleinen Exkursion im Rheinbacher Wald. Das von Ralf Fontes vorbereitete Treffen konnte zum Abschluss mit einer schönen Überraschung punkten. Näheres unter Berichte von Treffen und Aktionen.

Wir freuen uns besonders, in der Bibliothek Botanik zwei Gastbeiträge von Dr. Michael Miedaner (Ingolstadt) vorstellen zu können:
Herbstlicher Blattfall erklärt am mikroskopischen Präparat
Die Blüte der Gewürznelke im Längsschnitt

Ebenfalls in der Bibliothek Botanik finden Sie den Artikel Die Samara des Bergahorns (Acer pseudoplatanum) im mikroskopischen Schnitt von Jörg Weiß und einen Artikel zum Blütenstiel der Sansevieria trifasciata von Rolf-Dieter Müller.

Unsere Terminseite ist aktualisiert: dort finden Sie die Details zur Exkursion am Samstag, den 10. Oktober zu den Eifelmaaren inklusive Anfahrt-Beschreibung. Und auch der Hinweis auf den Workshop in Inzigkofen im kommenden Jahr 2021 können wir schon teilen: das Datum steht bereits fest.

Das Bild des Monats Oktober zeigt Sporangien des Echten Wurmfarns (Dryopteris filix-mas) im Fluoreszenzkontrast. Herzlichen Glückwunsch an Frank Fox!

Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!

dummyVon Ralf FontesVon Dr. Michael MiedanerVon Dr. Michael MiedanerDie Samara des Bergahorns (Acer pseudoplatanum) im mikroskopischen Schnitt von Jörg WeißDer Blütenstiel der Sansevieria trifasciata von Rolf-Dieter MüllerDie Informationen zu unserer Exkursion am 10.10.2020 und Intzigkofen 2021Sporangien des Echten Wurmfarns (Dryopteris filix-mas) im Fluoreszenzkontrast von Frank Fox
Strich_540_schmal.jpg

September 2020

06.09.2020 - Unsere Exkursion in den Rheinbacher Wald verschiebt sich auf Sonntag, den 13.09. (Der alte Termin war Samstag, der 12.09.)

05.09.2020 - Leider müssen wir auch den für den 20. Oktober geplanten Vortrag "Ohne Mikroskopie keine Pilzbestimmung" absagen. Wie die anderen Vorträge an den ausgefallenen MKB Abenden wird er im kommenden Jahr nachgeholt.


01.09.2020 - Exkursion zum Heider Bergsee, Variationen von Simultanfärbungen und viele neue Aufnahmen von Frank Fox

Die Vernunft und die äußeren Umstände gebieten uns, bis auf Weiteres alle Treffen in den Räumlichkeiten des Steinmann-Instituts abzusagen.
Wir wünschen unsern Lesern und Mitgliedern alles Gute und bleiben Sie gesund!


Am 15. August war es nach gut 5 Monaten Pause wieder so weit: das MKB traf sich zu einer von Klaus Leder (Arbeitskreis Mikroskopie Köln) bestens vorbereiteten Exkursion. Seinen Bericht mit vielen Bildern finden Sie unter Berichte von Treffen und Aktionen.

In der Bibliothek Botanische Mikrotechnik beschreibt Rolf-Dieter Müller seine Experimente mit verschiedenen Simultanfärbungen auf Basis von Rhodamin B. Dabei kommen Astrablau und Alcianblau zum Einsatz und er Anteil des Farbstoffes Acriflavin wird variiert. Mehr im Artikel Wacker Simultanfärbungen mit Rhodamin B.

In der Galerie Leben im Wassertropfen zeigt Frank Fox Aufnahmen vom Blauen Trompetentier (Stentor coeruleus).

Ebenfalls von Frank Fox: Sporangien des Echten Wurmfarns (Dryopteris filix-mas) und Pollen vom Hibiscus in der Galerie Weitere Themen.

Am 12.09. treffen wir uns zu einem Naturkundlichen Spaziergang im Rheinbacher Wald unter der Leitung von Ralf Fontes. Um Voranmeldung per Mail an info(at)mikroskopie-bonn.de wird gebeten, die Teilnehmeranzahl ist auf 8 bis 10 Personen beschränkt. Genaueres wie immer unter Termine. Dort finden Sie auch die Vorankündigung für eine Exkursion zu den Eifelmaaren unter fachkundiger Führung von Klaus Leder im Oktober.

Das Bild des Monats September zeigt einen Sprossquerschnitt von der Gewöhnlichen Robinie (Robinia pseudoacacia) in Autofluoreszenz mit Violettanregung. Herzlichen Glückwunsch an Rolf-Dieter Müller!

Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!

dummyNeu unter Berichte von Treffen und AktionenNeu in der Bibliothek Botanische Mikrotechnik - von Rolf-Dieter MüllerVon Frank Fox neu in der Galerie Leben im WassertropfenNeu in der Bibliothek Weitere Themen von Frank FoxNeu in der Bibliothek Weitere Themen von Frank FoxMKB Monatstreffen am 12. September im Rheinbacher Wald und Vorankündigung Exkursion Eifelmaare am 10. Oktober.Sprossquerschnitt von der Gewöhnlichen Robinie (Robinia pseudoacacia), Autofluoreszenz mit Violettanregung, von Rolf-Dieter Müller
Strich_540_schmal.jpg

August 2020

01.08.2020 - Ein Objektivvergleich, W3Asim II neu angesetzt und Termine

Die Vernunft und die äußeren Umstände gebieten uns, bis auf Weiteres alle Treffen in den Räumlichkeiten des Steinmann-Instituts abzusagen.
Wir wünschen unsern Lesern und Mitgliedern alles Gute und bleiben Sie gesund!


Thilo Bauer beschreibt in seinem Artikel Zwei Zeiss Wasser-Im- mersionsobjektive 63x - ein Vergleich zwei Zeiss Objektive für Tümpler, mehr in der Bibliothek Mikroskopische Technik

Im Artikel W3Asim II umgekippt beschreibt Rolf-Dieter Müller Rezept und Wirkung eines neuen Ansatzes von W3Asim II am Beispiel des Sprosses der Robinie. Der neue Ansatz war notwendig, da die alte Lösung verdorben ist. Mehr in der Bibliothek Botanische Mikrotechnik.

Neu in der Galerie Botanische SchnittePrimärfluoreszenz am Spross der Gewöhnliche Robinie (Robinia pseudoacacia) von Rolf-Dieter Müller

Am 15.08. geht es mit Klaus Leder an den Heider Bergsee. Am See und an einer eisenhaltigen Quelle können Proben genommen werden und es gibt eine Überraschung zu sehen. Natürlich unter Einhaltung der Corona-Vorsichtsmaßnahmen.
Da der Abschluss im Restaurant am Campingplatz des Sees stattfinden soll: bitte Masken nicht vergessen. Telefonische Anmeldung notwendig (Tel. 02227-3129).
Genaueres finden Sie wie immer unter Termine.

Das Bild des Monats August zeigt Leitbündel im Spross der Echten Kamille (Matricaria chamomilla L.). Herzlichen Glückwunsch an Jörg Weiß!

Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!

dummyZwei Zeiss Wasser-Immersionsobjektive 63x - ein Vergleich; von Thilo BauerW3Asim II umgekippt - Wirkung einer verdorbenen Lösung und neuer Ansatz von Rolf-Dieter MüllerPrimärfluoreszenz am Spross der Gewöhnliche Robinie (Robinia pseudoacacia) von Rolf-Dieter MüllerKlaus Leder führt uns am Heider Bergsee zu einer Eisenquelle und einer Überraschung - Termin am 15.08.2020Leitbündel im Spross der Exchten Kamille (Matricaria chamomilla L.) von Jörg Weiß
Strich_540_schmal.jpg

Juli 2020

01.07.2020 - Echte Kamille und Termine

Die Vernunft und die äußeren Umstände gebieten uns, bis auf Weiteres alle Treffen in den Räumlichkeiten des Steinmann-Instituts abzusagen. Den geplanten Vortrag von Herrn Udo Maerz am 16.07. werden wir daher verschieben, da er mit seinem hohen praktischen Anteil einen Präsenztermin voraussetzt. Der neue Termin wird bekannt gegeben, sobald wir die Räume wieder sicher nutzen können.
Statt dessen findet am 16.07. ein Vortrag von Jörg Weiß unter dem Thema "Ein mikroskopischer Spaziergang durch die Siegauen" als Skype Sitzung statt, die Einwahldaten erhalten Sie mit der bekannten Einladungsmail.
Für den August planen wir eine kleine Exkursion zum Tümpeln an einem Gewässer in der Umgebung von Bonn.
Wir wünschen unsern Lesern und Mitgliedern alles Gute und bleiben Sie gesund!


Die Echte Kamille ist nicht nur als Teedroge sondern auch mikroskopisch durchaus interessant. Mehr dazu in der Bibliothek Botanik von Jörg Weiß. 

Am 16.07. findet nach dreimonatiger Pause zum ersten Mal wieder ein Vortragsabend des MKB statt. Diesmal trägt Jörg Weiß zum Thema "Ein mikroskopischer Spaziergang durch die Siegauen" online über Skype vor. Am dritten Donnerstag im August, dem 20.08., wollen wir uns zum Tümpeln an einem geeigneten Gewässer treffen - natürlich unter Beachtung des Abstandsgebots. Der Ort wird noch bekannt gegeben. Genaueres finden Sie wie immer unter Termine.

Das Bild des Monats Juli zeigt Leitgewebe und Amyloplasten im Rhizom des Ingwers (Zingiber officinale). Herzlichen Glückwunsch an Maria Beier!

Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!

dummySpross und Drüsenschuppen der Echten Kamille (Matricaria chamomilla L.) von Jörg WeißAm 16.07. stellt Jörg Weiß heimische Pflanzen aus der Siegaue im Rahmen des ersten Skype Vortrags des MKB online vor.Rhizom vom Ingwer (Zingiber officinale) mit Leitbündeln und Amyloplasten von Maria Beier
Strich_540_schmal.jpg

Juni 2020

01.06.2020 - Wegen Corona bleiben alle Treffen des MKB bis auf Weiteres abgesagt

Die Vernunft und die äußeren Umstände gebieten uns, bis auf Weiteres alle Treffen abzusagen. Wir werden auf der Webseite informieren, wenn wieder Termine möglich sind. Wir wünschen unsern Lesern und Mitgliedern alles Gute und bleiben Sie gesund!

In der Bibliothek Leben im Wassertropfen finden Sie den Artikel Die kortikale Granula von Spirostomum ist sauer von Thilo Bauer.

Die Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata) ist eine einheimische Pflanze aus dem Unterholz lichter Auenwälder, die auch in der Küche vielfach Verwendung finden kann. Mehr dazu in der Bibliothek Botanik von Jörg Weiß.

Wunderbar passend zu unserem MKB Abend vom November des vergangenen Jahres Medizinaldrogen Ginseng, Süßholz & Ingwer erfreut uns Maria Beier in der Galerie Botanische Schnitte mit Aufnahmen vom Ingwer (Zingiber officinale) und dem verwandten Kurkuma (Curcuma longa).

Das Bild des Monats Juni zeigt einen Widerstand auf einem älteren Chip. Herzlichen Glückwunsch an Dr. Horst Wörmann!

Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!

dummyDie kortikale Granula von Spirostomum ist sauer von Thilo BauerSpross und Blattstiel der Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata) von Jörg WeißRhizom von Ingwer (Zingiber officinale) in Aufnahmen von Maria BeierRhizom von Kurkuma (Curcuma longa) in Aufnahmen von Maria BeierZwei Widerstände auf einem älteren Chip (NPX 161) von Dr. Horst Wörmann
Strich_540_schmal.jpg

Mai 2020

01.05.2020 - Wegen Corona sind alle Treffen des MKB bis auf Weiteres abgesagt

Die Vernunft und die äußeren Umstände gebieten uns, bis auf Weiteres alle Treffen abzusagen. Wir werden auf der Webseite informieren, wenn wieder Termine möglich sind. Wir wünschen unsern Lesern und Mitgliedern alles Gute und bleiben Sie gesund!

In der Bibliothek Weitere Themen finden Sie den Artikel MEMS und Chips: lohnende mikroskopische Objekte von Dr. Horst Wörmann.

Die Fingerblättrige Akebie (Akebia quinata) ist eine exotische Kletterpflanze, die verholzende Sprosse zeigt. Mehr dazu in der Bibliothek Botanik von Jörg Weiß.

Das Bild des Monats Mai zeigt eine Schalenamöbe Thecamoeben (Thecamoebida) im Interferenzkontrast. Herzlichen Glückwunsch an Frank Fox!

Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!

dummyMEMS und Chips: lohnende mikroskopische Objekte von Dr. Horst WörmannVerghleich des einjährigen und zweijährigen Sprosses der Fingerblättrigen Akebie (Akebia quinata) von Jörg WeißEine Schalenamöbe Thecamoeben (Thecamoebida) im Interferenzkontrast. Aufnahme von Frank Fox
Strich_540_schmal.jpg

April 2020

10.04.2020 - Links bereinigt und die neue Seite von Jürgen Stahlschmidt

Unter Links finden Sie nun die neue Webseite von Jürgen Stahlschmidt: Mikroskoptechnik-Hagen. Ausserdem wurden die Listen um erloschenen Seiten bereinigt.

01.04.2020 - Wegen Corona sind alle Treffen des MKB bis auf Weiteres abgesagt

Die Vernunft und die äußeren Umstände gebieten uns, bis auf Weiteres alle Treffen abzusagen. Wir werden auf der Webseite informieren, wenn wieder Termine möglich sind. Wir wünschen unsern Lesern und Mitgliedern alles Gute und bleiben Sie gesund!

Ende Februar hat die 17. Kornrade trotz Karneval wieder viele Mikroskopiker nach Würzburg gelockt. Einen kurzen Bericht zum Treffen finden Sie unter Berichte von Treffen und Aktionen.

Einer Diskussion aus dem Mikroforum folgend hat Jörg Weiß den Spross der Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium) mikroskopisch aufbereitet. Das Ergebnis finden Sie in der Bibliothek Botanik.

Wie sehen Schnitte einer Probe aus, die 9 Jahre in Ethanol gelagert haben? Auch im Vergleich zu den damaligen Schnitten? Dies zeigt Jörg Weiß im Artikel Die Große Brennnessel nach 9 Jahren in der Bibliothek Botanik.

Im Februar ist Thilo Bauer ein einzelner Ciliat der Art Spirostomum minus ins Netz gegangen. In der Bibliothek Leben im Wassertropfen finden Sie seinen Bericht unter dem Thema Spirostomum minus - eine oder viele Arten.

Bleiben wir im Wassertropfen: von Frank Fox finden Sie in der Galerie Leben im Wassertropfen Aufnahmen von verschiedenen Schalenamöben. Ein Augenschmaus.

In der Galerie Botanische Schnitte finden Sie einen Querschnitt durch den Spross der Korkenzieherweide (Salix matsudana 'Tortuosa') in Primär- fluoreszenz von Rolf-Dieter Müller.

Zum guten Schluss zeigt uns Horst Dieter Döricht in der Galerie Weitere Themen Makro- und Auflichtaufnahmen von der Blüte des Nieswurz (Helleborus spec.).

Das Bild des Monats April zeigt eine Makroaufnahme der Bereiften Hundsflechte (Peltigera rufescens). Herzlichen Glückwunsch an Frau Dr. Andrea Berger!

Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!

dummyEin kurzer Bericht zum diesjährigen dritten Kornradetreffen in Würzburg, der Kornrade 17Der Spross der gemeinen Schafgarbe (Achillea millefolium) von Jörg WeißSchnitte von einer 9 Jahre alten Probe der Großen Brennnessel im Vergleich mit den damals gefertigten Schnitten von Jörg WeißSpirostomum minus - eine oder viele Arten? - Von Thilo Bauer.Verschiedene Schalenamöben - Thecamoeben (Thecamoebida) in Aufnahmen von Frank FoxDie Blüte des Nieswurz (Helleborus spec.) von Horst-Dieter DörichtQuerschnitt vom Spross der Korkenzieherweide (Salix matsudana 'Tortuosa') in PrimärfluoreszenzDie Bereifte Hundsflechte (Peltigera rufescens) im Auflicht Makro, Aufnahme von Frau Dr. Andrea Berger
Strich_540_schmal.jpg

März 2020

14.03.2029 - Absage des Monatstreffens am 26.03.2020 wegen Corona

Liebe Leser und liebe Mitglieder des MKB, aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus sagen wir das MKB Treffen am 26.03. ab.
Über den Termin im April wird zeitnah entschieden, Ralf Fontes Vortrag
"Interessante Einblicke in die Welt aquatischer Ciliaten" wird im September nachgeholt.
Wir bitten um Ihr / Euer Verständnis.

02.03.2020 - Nachgelegt

Der MKB Abend mit dem Titel "
Ohne Mikroskopie keine Pilzbestimmung" findet am Dienstag, den 20. Oktober 2020 statt. Das genaue Datum ist nun auch unter Termine eingetragen.


01.03.2020 - Cyanoflechten, Australische Strauchminze, Wurzel des Echten Süßholzes, Faszination Mikroskopie und mehr

Achtung, Terminverschiebung. Das MKB Treffen im März findet abweichend erst am vierten Donnerstag des Monats, dem 26.03.2020, statt.

Vor fast genau einem Jahr hat unsere Referentin, Frau Dr. Andrea Berger vom Kölner Arbeitskreis, einen ersten Einstieg in die Welt der Flechten gegeben. Der diesjährige zweite Vortrag hatte eine ganz spezielle Gruppe von Lichenen, die Cyanoflechten, zum Thema. Mehr unter Berichte von Treffen und Aktionen.

Neu in der Bibliothek Botanik: Spross und Blatt der Australische Strauchminze (Prostanthera cuneata), vorgestellt von Jörg Weiß.

Im Artikel zum Echten Süßholz (Glycyrrhiza glabra) von Jörg Weiß gibt es nun neben dem im Dezember beschriebenen Rhizom auch im Vergleich die Wurzel der Pflanze zu sehen. Die Erweiterung finden Sie ebenfalls in der Bibliothek Botanik.

Es gibt neues Lesefutter! Eine kleine Rezension zum ersten Band des auf 3 Bände ausgelegten neuen Werkes Faszination Mikroskopie aus dem Verlag Hachinger finden Sie unter Literatur. Das Buch beschäftigt sich ausführlich und eingängig mit dem Mikroskop und der Mikrofotografie. Die kommenden Bände werden auf Präparationstechniken in den verschiedenen Interessengebieten der Mikroskopie eingehen.

Im Oktober, passend zur Pilzsession, wird er MKB Abend unter dem Titel "Ohne Mikroskopie keine Pilzbestimmung" von Eva Wandelt und Lothar Claußnitzer und Dr. Bernd Oertel, alle Pilzsachverständige (DGfM), bestritten. Weiteres wie immer unter Termine

Das Bild des Monats Februar zeigt einen Querschnitt durch eine 3 Monate alte, trockene Probe vom Blattstiel des Purpur-Sonnenhuts (Echniacea purpurea). Herzlichen Glückwunsch an Jörg Weiß!

Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!

dummyBericht vom MKB Treffen im FebruarVorgestellt von Jörg Weiß in der Bibliothek BotanikErweiterung des Artikels aus dem Dezember in der Bilbliothek Botanik von Jörg WeißEine kurze Rezension zu dem bei Hachinger erschienenen ersten Band finden Sie unter Literatur.Unser MKB Termin im Oktober - passend zur JahreszeitQuerschnitt durch eine 3 Monate alte, trockene Probe vom Blattstiel des Purpur-Sonnenhuts (Echniacea purpurea) von Jörg Weiß
Strich_540_schmal.jpg

Februar 2020

01.02.2020 - Altes Zeug 2.0, Gelbflechte in Paraffin und neue Termine

Beim MKB Treffen im Januar drehte sich alles um teils mehrere Monate alte Proben diverser Pflanzen - eben Altes Zeug 2.0. Einen kurzen Artikel zu dem von Jörg Weiß moderierten Termin finden sie unter Berichte von Treffen und Aktionen

Horst Dieter Döricht hat sein neues - altes - Schlittenmikrotom in Betrieb genommen. Die Ergebnisse finden Sie unter Die Gelbflechte Xanthoria parietina in der Themengalerie Botanische Schnitte.

Unser Terminkalender füllt sich! Neu sind die MKB Treffen im Februar und Juli und für den Herbst ist ein Vortrag zur Pilzbestimmung mit dem Mikroskop geplant. Achtung, der Februartermin findet wegen Weiberfasnacht abweichend am 2. Donnerstag des Monats, also schon am 13.02. statt. Genaueres wie immer unter Termine.

Das Bild des Monats Februar zeigt einen Querschnitt durch das Rhizom des Süßholzes (Glycyrrhiza glabra) gefärbt mit W-Asim III nach Rolf-Dieter Müller. Herzlichen Glückwunsch an Jörg Weiß!

Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!

dummyBericht vom MKB Abend im JanuarVon Horst-Dieter Döricht und neu in der Galerie Weitere ThemenAchtung, das Februartreffen abweichend schon am 13.02., dem zweiten Donnerstag im MonatQuerschnitt aus dem Rhizom des süßholzes (Glycyrrhiza glabra) gefärbt mit W-Asim III von Jörg Weiß
Strich_540_schmal.jpg

Januar 2020

08.01.2019 - Neue Farbstoff und Chemikalienliste im Mitgliederbereich verfügbar

Im Mitgliederbereich kann die aktualisierte Farbstoff- und Chemikalienliste eingesehen werden. Kleinmengen werden an Mitglieder wie immer kostenlos abgegeben.

06.01.2020 - Medizinaldrogen, Süßholz, Geranie und das launische Mikroskop

Das MKB Treffen im November drehte sich um das Thema Ginseng, Süßholz und Ingwer, Drogen des Europäischen Arzneibuchs mit vielfältiger Verwendung bei Lebensmitteln und wurde uns von Dr. Hermann Kurth vorgestellt. Einen kurzen Bericht finden sie unter Berichte von Treffen und Aktionen.

In der Bibliothek Botanik geht Jörg Weiß noch einmal näher auf das Rhizom des Echten Süßholz (Glycyrrhiza glabra) ein.

Das launische Mikroskop: manchmal will die Beobachtung und auch Fotografie von Wasserorganismen in Abhängigkeit von der Wassersäule über dem Objekt einfach nicht in der gewünschten Qualität gelingen. Einen Lösungsvorschlag liefert Thilo Bauer in der Bibliothek Mikroskopische Technik.

Und es geht noch mal botanisch weiter: in der Galerie Botanische Schnitte zeigt Horst-Dieter Döricht den Längsschnitt eines Geraniesprosses (Pelargonium sp.)

Von den Kölner Kolleginnen und Kollegen haben wir wieder das Programm erhalten uns stellen es an bekannter Stelle zum Download bereit.

Das erste Bild des Monats im neuen Jahr zeigt Micro- und Macronuclei von Gastrostyla mystacea in der Fluoreszenz. Herzlichen Glückwunsch an Thilo Bauer!

Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!

dummyEin kurzer Bericht vom November-Treffen des MKB von Jörg WeißEchtes Süßholz (Glycyrrhiza glabra) mit Querschnitten vom RhizomDas Launische Mikroskop - Optimierung der Abbildungsqualität bei der Betrachtung aquatischer Objekte von Thilo BauerLängsschnitt vom Spross einer Geranie (Pelargonium sp.) von Horst-Dieter DörichtMicro- und Macronuclei von Gastrostyla mystacea in der Fluoreszenz. Herzlichen Glückwunsch an Thilo Bauer!
Strich_540_schmal.jpg

Bild des Monats

Zum Vergrößern auf das Bild klicken!
April 2024
Markparenchym des Winter-Jasmins (Jasminum nudiflorum), gefärbt mit W3Asim I nach Rolf-Dieter Müller. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Februar 2024
Querschnitt durch das Blatt einer Welwitschie (Welwitschia mirabilis), gefärbt mit Dujardin Grün. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Januar 2024
Unreife Sporokarpien von Badhamia utricularis (Physaraceae) hängen hier traubenförmig in einer Holzspalte, Aufnahme von Dr. Michael Berger
Zum Artikel
Dezember 2023
Sporen des Falschen Himalaya-Trüffels (Tuber pseudohimalayense), von Jörg Weiß
Zum Artikel
November 2023
Zwei leere Schalen von Mückeneiern aus einem Mückenboot von Gerd Schmahl
Zum Artikel
Oktober 2023
Säulensklereiden im Blatt der Roten Zwergseerose (Nymphaea tetragona) im Polarisationskontrast von Jörg Weiß
Zum Artikel
September 2023
Sporen des Sternsporigen Schildborstlings (Scutellinia trechispora) in Baumwollblau und Milchsäure, fotografiert von Eva Wandelt
Zum Artikel
August 2023
Seifenfilm von Dr. Kai Böge
Zum Artikel
Juni 2023
Protist aus der Gattung Lepocinclis von Frank Fox
Zum Artikel
Mai 2023
Weiblicher Vogelfloh von Gerd Schmahl
Zum Artikel
März 2023
Dendritisch gewachsene Kochsalzkristalle von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
Februar 2023
Amyloplasten im Markparenchym der Rhachis vom Echten Wurmfarn (Dryopteris filix-mas), Polarisationskontrast; von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2023
Makro von der Blattspreite von Pelargonium radens mit Haken- und Drüsenhaaren von Maria Beier
Zum Artikel
Oktober 2022
Mundfeld des Trompetentiers Stentor amethystinus von Ralf Fontes
Zum Artikel
Juni 2022
Die Alge Netrium digitus von Frank Fox.
Zum Artikel
April 2022
Leitbündel aus dem verbänderten Spross des Straucheibischs (Hibiscus syracius), von Jörg Weiß
Zum Artikel
März 2022
Algen der Gattung Trentepohlia (Trentepohlia spec.) im Fluoreszenzkontrast, von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2022
Querschnitt vom Blatt des Zwergpfeffers (Peperomia obtusifolia) im Polarisationskontrast, von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2022
Algen der Art Glaucocystis nostochinearum im Interferenz Phasenkontrast, von Frank Fox
Zum Artikel
Dezember 2021
Datenspuren auf einer Diskette, sichtbar gemacht mit dem Magnetometer unter dem Mikroskop. Von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
November 2021
Auskristallisiertes Biotin mit Acryl-Hilfsobjekt im polarisierten Licht von Jörg Weiß
Zum Artikel
Oktober 2021
Trompetentierchen (Stentor polymorphus) und zahlreiche Augentierchen (Euglena gracilis) von Roland Schroers
Zum Artikel
Juli 2021
Blattstiel des Efeues (Hedera helix) im Polarisationskontrast - Färbung Herlitz Tinte Königsblau. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Juni 2021
Kopf- und Brustpartie einer Blattwespenlarve aus der Familie der Tenthredinida in ihrer Galle. Aufnahme von Dr. Michael Miedaner
Zum Artikel
Mai 2021
Quer geschnittene Poren der Striegeligen Tramete (Trametes hirsuta) im Polarisationskontrast, Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
April 2021
Das Rädertier Climacostomum virens unter schiefer Beleuchtung. Aufnahme von Thilo Bauer
Zum Artikel
März 2021
Paramecium caudatum mit angefärbten Hefezellen in den Nahrungsvakuolen, Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2021
Teilweise zersetzte Au-Te-Phase mit Goldabscheidung aus der Grube Glava von Dr. Holger Adelmann
Zum Artikel
Januar 2021
Die Diatomee Navicula sparsipunctata aus der Fundstätte Omaru aufgenommen von Päule Heck
Zum Artikel
Dezember 2020
Autofluoreszenz bei der Gewöhnlichen Esche (Fraxinus excelsior) von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
November 2020
Übergang zwischen Blattstielbase und Spross bei der Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) von Dr. Michael Miedaner
Zum Artikel
Oktober 2020
Sporangien des Echten Wurmfarns (Dryopteris filix-mas) im Fluoreszenzkontrast von Frank Fox
Zum Artikel
September 2020
Sprossquerschnitt von der Gewöhnlichen Robinie (Robinia pseudoacacia), Autofluoreszenz mit Violettanregung, von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
August 2020
Leitbündel im Spross der Exchten Kamille (Matricaria chamomilla L.) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Juli 2020
Rhizom von Ingwer (Zingiber officinale) mit Leitbündeln und Amyloplasten von Maria Beier
Zum Artikel
Juni 2020
Zwei Widerstände auf einem älteren Chip (NPX 161) von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
Mai 2020
Eine Schalenamöbe Thecamoeben (Thecamoebida) im Interferenzkontrast von Frank Fox
Zum Artikel
April 2020
Auflicht Makro von der Bereiften Hundsflechte (Peltigera rufescens), Aufnahme von Frau Dr. Andrea Berger
Zum Artikel
März 2020
Querschnitt durch eine 3 Monate alte, trockene Probe vom Blattstiel des Purpur-Sonnenhuts (Echniacea purpurea) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Februar 2020
Querschnitt durch das Rhyzom des Süßholzes (Glycyrrhiza glabra) gefärbt mit W-Asim III nach Rolf-Dieter Müller. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2020
Micro- und Macronuclei von Gastrostyla mystacea in der Fluoreszenz. Aufnahme von Thilo Bauer
Zum Artikel
Dezember 2019
Primärfluoreszenz einer quer geschnittenen Schwarzkiefernnadel von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
November 2019
Hibiskuspollen im UV Licht, Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Oktober 2019
Leitbündel im Blatt von Ceratozamia robusta (Polarisationskontrast), Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
September 2019
Staubblatt mit Pollen einer gelben Hibiskusblüte von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2019
Hinterleib einer Büschelmückenlarve (Chaoborus sp.) von Frank Fox
Zum Artikel
Juli 2019
Die Diatomee Diploneis notabilis von Päule Heck
Zum Artikel
Juni 2019
Die Zieralge Micrasterias denticulata von Jörg Weiß
Zum Artikel
Mai 2019
Die Grünalge Scenedesmus quadricauda von Frank Fox
Zum Artikel
April 2019
Blütenstand einer Schneeheide (Erica carnea) im Detail von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
März 2019
Sprossquerschnitt vom Beifußblättrigen Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia) in Kernschwarz/Solidgrün-Färbung von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
Februar 2019
Sandkörner und Schwammnadeln aus einem Elefantenohrschwamm im polarisierten Licht von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2019
Blattstiel des Roten Eukalyptus (Eucalyptus camaldulensis) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Dezember 2018
Ein blaues Trompetentierchen (Stentor coeruleus) von Frank Fox
Zum Artikel
November 2018
Leere Anthere des Beifußblättrige Traubenkrauts (Ambrosia artemisiifolia) von Maria Beier
Zum Artikel
Oktober 2018
Ein Katzenfloh (Ctenocephalides felis) im Fluoreszenzkontrast von Frank Fox
Zum Artikel
September 2018
Sternhaare auf der Blattunterseite einer Deutzie (Deutzia spec.) im Durchlicht von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
August 2018
Die Europäische Schwarze Witwe (Latrodectus tredecimguttatus). Von Horst Dieter Döricht.
Zum Artikel
Juni 2018
Hypocotyl der Welwitschie (Wewitschia mirabilis, Jungpflanze). Von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Mai 2018
Autofluoreszenz beim Spross der Stechpalme (Ilex aquifolium).Von Rolf-Dieter Müller.
Zum Artikel
April 2018
Eine Gruppe Glockentierchen der Art Carchesium polypinum mit Fluoreszenzbeleuchtung, Fokus auf das Zellinnere. Von Thilo Bauer.
Zum Artikel
März 2018
Radiolarie in Rheinbergbeleuchtung von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2018
Querschnitt durch den Spross des Roten Hartriegels (Cornus sanguinea) in W3Asim II Färbung von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2018
Schuppenhaar der Silber-Ölweide (Elaeagnus commutata) im Hellfeld von Jörg Weiß
Zum Artikel
Dezember 2017
Stempel, Narbe und Staubblätter des Hibiskus im UV-Licht. Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
November 2017
Eine Diatomee im Interphaco aus einem Präparat von Anne Gleich. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Oktober 2017
Cilien auf der Oberfläche des Wimberntiers Spirostomum ambiguum im Fluoreszenzkontrast von Thilo Bauer.
Zum Artikel
September 2017
Deckel der Sporenkapsel des Drehmooses (Funaria hygrometrica) im Auflicht von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2017
Sporangien des Wurmfarns (Dryopteris spec.) in der Fluoreszenz von Frank Fox
Zum Artikel
Juli 2017
Die Diatomee Aulacodiscus decorans (Schmidt) von Päule Heck
Zum Artikel
Juni 2017
Mikroskopische Krokoitstufe von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
Mai 2017
Silikonschaum im Auflicht von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
April 2017
Zentralzylinder einer Wurzel der Weißen Fledermausblume (Tacca integrifolia) im Fluoreszenzkontrast von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
März 2017
Ausschnitt von einem Flügel der Großen Hausmücke (Culiseta annulata) von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2017
Azurit aus Tsumeb (Namibia) von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
Januar 2017
Ein Süßwasserpolyp (Hydra spec.) von Frank Fox
Zum Artikel
Dezember 2016
Farbpigmente der Smaragdzahl parallel zur Oberfläche auf der neuen 5-Euro-Note von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
November 2016
Spross der Eibe (Taxus spec.), Querschnitt in W3Asim II Färbung von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
Oktober 2016
Detail der neuen Fünfeuronote mit Mikroschrift im Stern, Aufnahme von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
September 2016
Die Walnuss-Fruchtfliege (Rhagoletis suavis), Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
August 2016
Methylsulfonal-Kristalle, Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2016
Das Säulenglöckchen (Epistylis sp.) in seiner vollen Pracht. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juni 2016
Wasserspeicherzelle im Mesophyll des Zylindrischen Bogenhanfs (Sansevieria cylindrica), frischer Querschnitt gefärbt mit Toluidinblau. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Mai 2016
Einaugen-Muschelkrebs (Cypria opthalmica) von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
April 2016
Fuß des Rüsselkäfers Eupholus linnei, Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
März 2016
Frischer Schnitt eines Fiederdorns der Zwerg-Dattelpalme in der Primärfluoreszenz bei 365 nm Anregungswellenlänge, Aufnahme von Dr. Horst Wörmann.
Zum Artikel
Februar 2016
SEM-Aufnahme eines Bärtierchens von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
Januar 2016
Elektrische Schaltkreise auf einem Chip im Auflicht DIC von Frank Fox
Zum Artikel
Dezember 2015
Dunkelfeldaufnahme vom Grünen Trompetentierchen (Stentor polyxmorphus); Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
November 2015
Querschnitt durch das Blatt einer Welwitschie (Welwitschia mirabilis), Färbung W3Asim II; Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Oktober 2015
Kopf einer Stechmückenlarve (Culex spec.) von Frank Fox
Zum Artikel
September 2015
Das Lilienhähnchen (Liliceris lilli) von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2015
Leitgewebe und Endodermis in der Wurzel des Muriel-Bambus (Fargesia murieliae). Foto von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Juli 2015
Schuppenhaare des Silbernen Grünrüsslers (Phyllobius argentatum). Foto von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
Juni 2015
Wachstumskegel an der Sprossspitze der Weinrebe (Vitis vinifera) im Präparat von Bodo Braunstorfinger. Foto von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Mai 2015
Ein Reusen-Rädertier von Frank Fox
Zum Artikel
April 2015
Die Diatomee Triceratium broeckii (Oamaru) in einer Aufnahme von Päule Heck
Zum Artikel
März 2015
Uroleptopsis roscoviana, ein roter Cilliat, Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2015
Drei Konidien des Echten Mehltaus auf einem Weizenblatt mit Keimschläuchen und Appressorien, Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2015
Sklerenchymband im Spross der Kiwi (Actinidia deliciosa), Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Dezember 2014
Die Diatomee Auliscus convolutus (Alen's Farm, Oamaru), Aufnahme von Päule Heck
Zum Artikel
November 2014
Schale einer Diatomee im Interferenz-Phasenkontrast. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Oktober 2014
Haare auf dem Brustpanzer einer Goldfliege (Lucilia sericata). Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
September 2014
Stomagruben an der Blattunterseite eines frischen, unfixierten Schnittes des Oleanders (Nerium oleander) bei einer Vergrößerung von 200x. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
August 2014
Augen am Kopf einer Sprigspinne. Die Reflexe stammen von der Beleuchtung mit einem LED-Ringlicht. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2014
Die Zieralge Micrasterias radians bei der Teilung. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juni 2014
Querschnitt durch einen siebenjährigen Spross des Chinesischen Blauregens (Wisteria sinensis, Durchmesser 21 mm) von Bodo Braunstorfinger. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Mai 2014
Männlicher Eibenzapfen (Taxus baccata) mit Pollen von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
April 2014
Spross des Efeus (Hedera helix) in W3Asim II - Färbung. Aufnahme mit einer Smartphone Kamera freihändig durch das Okular von einer Teilnehmerin der Lehrerfortbildung am Grotenbach Gymnasium Gummersbach.
Zum Artikel
März 2014
Maritimer Fadenwurm im Polarisationskontrast von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2014
Ungefärbter Querschnitt durch das Blatt des Pampasgrases (Cortaderia selloana) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2014
Parietin-Sublimation im freien Raum an Stahlwolle von Heike Buchmann
Zum Artikel
Dezember 2013
Die Diatomee Hemiaulus proteus im Hellfeld von Päule Heck
Zum Artikel
November 2013
Die Wimpernkugel Volvox aureus im Interphako von Frank Fox
Zum Artikel
Oktober 2013
Zwei Algen der Art Micrasterias rotata, Aufnahme von Rudolf Krönung.
Zum Artikel
September 2013
Rückenschild und Flügelansätze der Grünen Futterwanze, Aufnahme von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2013
Mit W3Asim II gefärbter Querschnitt durch den Thallus eines Blasentangs (Fucus vesiculosus), Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Juli 2013
Gelbe Blattwespe (Nematus tibialis), Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
Juni 2013
Gold in der lamellaren Verwachsung von Kupferkies (gelb) und Bornit (rotbraun). Grube Hohlestein an der Eisernhardt, Siegen. Aufnahme Prof. Holger Adelmann.
Zum Artikel
Mai 2013
Spinnenfaden bei 1000-facher Vergrößerung im DIC. Präparation und Schwarzweiß-Aufnahme von Anton Berg.
Zum Artikel
April 2013
Papyrus (Cyperus papyrus) ungefärbt in der Primärfluoreszenz. Präparation und Aufnahme von Rolf-Dieter Müller.
Zum Artikel
März 2013
Diatomee im Interferenz-Phasenkontrast. Präparation und Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Februar 2013
Ungefärbter Querschnitt durch das Blatt einer Kamelie. Präparation und Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Januar 2013
Leitbündel aus dem Mittelstrang der Frucht eines Zitronenbaums (Citrus x limon). Das filigrane Präparat ist nur 7 µm dick und wurde von Anton Berg erstellt. Zum Vergleich: die meisten hier gezeigten botanischen Schnitte haben eine Dicke von ca. 50 µm. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Dezember 2012
Anschliff einer Kohle aus der Grube Fürst Leopold in der Auflichtfluoreszenz; Anregung mit einer Wellenlänge von 470 nm. Aufnahme von Dr. Horst Wörmann.
Zum Artikel
November 2012
Schwimmhaare auf der Blattoberseite eines tropischen Schwimmfarns aus der Familie Salvinia. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Oktober 2012
Rezente Diatomee Bacteriastrum furcatum Shadbolt aus dem Golf von Thailand. Aufnahme von Päule Heck.
Zum Artikel
September 2012
Die hier gezeigte Spaltöffnung aus Rhynie Chert Material ist 400 Millionen Jahre alt. Aufnahme von Holger Adelmann.
Zum Artikel
August 2012
Eier einer Zuckmückenart (Chironomidae) im Phasenkontrast, Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2012
Porträt einer Frühen Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula), Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juni 2012
Dünnschliff eines Quarzitschiefers aus den Italienischen Alpen, Dicke ca. 25 µm. Aufnahme von Holger Adelmann.
Zum Artikel
Mai 2012
Tracheen im Xylem des Korallenbaums, Spross, Färbung W3Asim II, Vergrößerung 200x. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
April 2012
Porträt einer zwei Tage alten Fliegen. Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
März 2012
Aus der Schmelze kristallisiertes Methylsulfonal im polarisierten Licht. Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2012
Die Kieselalge Achnantes longipes. Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Januar 2012
Primäres Xylem und Markparenchym aus dem Spross der Gewöhnlichen Jungfernrebe. Ungefärbtes Präparat, Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Dezember 2011
Flügelschuppen eines Großen Fuchses (Nymphalis polychloros) im Auflicht. Aufnahme Frank Fox.
Zum Artikel
November 2011
'Dazu muss ich sagen, dass es mir nicht um irgendeine Form wissenschaftlicher Fotografie ging. Ich habe wilde Gemische hergestellt und dann nachgesehen, wie das Produkt aus sah. ... Genieß' das Spiel der Farben und Formen.' Aufnahme von Herne.
Zum Artikel
Oktober 2011
Glockentierchen (Vorticellidae) im differenziellen Interferenzkontrast. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
September 2011
Die Radiolarie Hexacontium papillosum aus einem Präparat von Albert Elger. Aufnahme von Päule Heck.
Zum Artikel
August 2011
Querschnitt durch den Spross des Gartenbambus (Fargesia murieliae). Vergrößerung 100x, Färbung W3Asim II. Aufnahme Jörg Weiß mit Leica C-Plan 10x an Leica DME. Kamera Canon PS A520.
Zum Artikel
Juli 2011
Micrasterias rotata aus einer Wasserprobe von der Wuppertalsperre. Aufnahme Holger Adelmann mit der Moticam 2300 am Leitz Orthoplan mit 40er Plan Fluotar und DIC.
Zum Artikel
Juni 2011
Bild 1
Angeschliffene Foraminifere aus einem Hydrobienkalk des Untermiozän. Fundort Dexheim bei Mainz. Präparation Fa. Krantz, Aufnahme Prof. Holger Adelmann.
Zum Artikel
Juni 2011
Bild 2
Kopf mit Mundwerkzeugen und vorderes Körperdrittel einer nicht näher bestimmten Zuckmückenlarve (Chironomus sp.). Präparation und Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Mai 2011
Querschnitt vom Rollblatt des Strandhafers (Ammophila arenaria), Schnittdicke ca. 50 µm, Färbung Wacker W3A. Stitch aus 240 Einzelaufnahmen mit Zeiss Standard WL, Plan Apo 25x/0.65, Kamera Canon EOS 5D MK II mit Vollformat-Chip. Stitching mit Canon Photostitch.
Präparat von Jörg Weiß, Aufnahme von Joachim Schwanbeck.
Zum Artikel
April 2011
Eidechsenschwanz (Houttuynia cordata), Abdruck von der Blattunterseite, erstellt mit UHU Hart. Hellfeld.
Vergrößerung 200x, Länge des Bildausschnitts im Objekt ca. 0,5 mm. Aufnahme und Präparation von Jörg Weiß.
Zum Artikel
März 2011
Auskristallisierte Mineralstoffe aus flüssigem Kunstdünger. Zeiss Jenamed mit Planapochromat 12,4x CF250, polarisiert mit Lambda-Platte, Einzelaufnahme mit Vollformat-Kamera Canon 5D Mark II.  Aufnahme und Präparation von Frank Fox.
Zum Artikel
Februar 2011
Nadelquerschnitt der Schlangenhaut-Kiefer (Pinus heldreichii). Aufnahme und Präparation von Rolf-Dieter Müller, Stitch aus ca. 70 Einzelbilder. Schnittdicke 25 µm, Färbung Wacker W3A (Acridinrot, Acriflavin, Astrablau).
Zum Artikel
Januar 2011
Achtung, großes Bild!
Eidechsenschwanz (Houttuynia cordata), Leitbündel. Aufnahme von Prof. Holger Adelmann, Präparat von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Dezember 2010
Metapelit, Dicke ca. 25 µm, Präparation durch Willi Tschudin, Aufnahme von Dr. Horst Wörmann.
Zum Artikel
November 2010
Simocephalus vetulus (Anomopoda), der Plattkopf- Wasserfloh. Aufnahme von Päule Heck.
Zum Artikel