Logo_MKB_2010.jpg
Optische Systeme Jülich
bluewater-logo

230526 Microscopia Logo Endfassung 160

Ehlert &  Partner
Handelsgesellschaft und  Fachbüro für Biologie

230611 Logo Geowissenschaften 170

120616 Banner Kranzt

Bernd-Blindow-Schule Bonn

Leica Microsystems

Carl Zeiss
Das MKB erzielt mit den oben gezeigten Bannern keinerlei Einnahmen. 

Erdmantelxenolithe in der Lahn-und Dillmulde

Prof. Holger Adelmann, vom 01.11.2011

Der Vulkanismus im Rheinischen Schiefergebirge war besonders im Erdaltertum (Paläozoikum) vom Mitteldevon bis in das Unterkarbon im Zeitraum von ca. 385 bis 330 Millionen Jahren vor unserer Zeit aktiv und hat maßgeblich zum Aufbau dieses großen (jetzt allerdings stark abgetragenen) Gebirges beigetragen.
Dies gilt auch für das Lahn- und das Dill-Becken als heutige Bestandteile des Rheinischen Schiefergebirges. Das Gebiet befand sich damals auf dem südlichen Schelf (= küstennaher Kontinentalsockel) eines Urkontinents, des so genannten Old-Red-Kontinents. Durch eine Streckung und Ausdünnung der Erdkruste im Bereich des Schelf konnten vulkanische Schmelzen entlang von Störungen in der Kruste nach oben durchbrechen. Somit setzten mehrere Phasen eines intensiven Vulkanismus ein, die sich überwiegend untermeerisch abspielten. Nur selten tauchten die Vulkangebäude als Inseln über der Wasseroberfläche auf.

Geologische Karte der Region
Geologische Karte der Lahnmulde, Autor Jo Weber, Quelle Wikipedia, unter GFDL / CC-BY-SA 3.0.

Legende

Nr.   Einheit
1   Quartär
2 Tertiär   
3   Tertiär, Vulkanite, Westerwald + Vogelsberg   
4   Trias, Buntsandstein  
5   Perm, Rotliegendes    
6   Unterkarbon, Kulmfazies
7   Unterkarbon, Deckdiabas   
8   Unterdevon - Unterkarbon
9   Oberdevon     
10  Mitteldevon - U.Oberdevon 
11  Mitteldevon, Givet  
12  Mitteldevon   
13  Unterdevon, Ems   
14  Unterdevon, Ems   
15  Unterdevon, Siegen - Ems  
16  Unterdevon, Siegen - Ems  
17  Unterdevon, Siegen    
18  Unterdevon, ungegliedert  
19  Unterdevon, Gedinne     
20  Ordovizium            
21  Störungen 

Städte
D   Diez  
Dil   Dillenburg
F   Friedberg   
G   Gießen
L   Limburg   
M   Marburg
U   Usingen   
Wb  Westerburg
We  Weilburg  
Wz  Wetzlar
Bei den Vullkangesteinen unterscheidet man grundsätzlich zwischen Vulkaniten (massiven Gesteinen aus primär bereits dichten Laven) und Vulkaniklastiten (erst sekundär verdichtete Gesteine aus ausgeworfenem vulkanischen Lockermaterial).
In den teilweise viele tausend Jahre dauernden Pausen zwischen den Ausbrüchen wurden die Vulkangebäude in dem damals tropischen Flachmeer mit mächtigen Korallenriffkomplexen bewachsen. Das erklärt die teilweise intensive Verzahnung von mächtigen Korallenkalklagen und vulkanischen Gesteinen.

Aufgelassener Diabas-Steinbruch bei Gladenbach-Rachelshausen, Aufnahme von H2OMy aus dem 'Hessischen Hinterland', Quelle Wikipedia. Gemeinfrei.
Man kann aufgrund der Gesteine und ihrer zeitlichen Stellung einen Mittel-Oberdevon-Grosszyklus und einen Unterkarbon-Grosszyklus unterscheiden, wobei jeder dieser Zyklen wiederum in mehrere Phasen unterteilt werden kann.
Als Gesteine finden sich, wie bei vulkanischen Phasen üblich, Effusivgesteine (an der Erdoberfläche oder untermeerisch ausgeflossene Laven), sowie pyroklastische Gesteine, auch "Vulkaniklastite" genannt: durch Explosionen an die Oberfläche bzw. ins Meer geschleuderte Lavafetzen und vulkanische Asche.
Die unterseeisch ausgeflossene Lava bildete durch die Abschreckung im Wasser und das nachfolgende Aufbrechen der so oberflächenerstarrten Lavaschläuche mit erneutem Ausfließen der Lava die typischen Lavakissen ("Pillow-Laven").
In der Lahnmulde war der Vulkanismus im Devon weit ausgeprägter als im Unterkarbon, in der Dillmulde hingegen waren die unterkarbonischen Vulkanaktivitäten stärker. Beide Grosszyklen lieferten durchaus verschiedene Schmelzen und damit verschieden zusammengesetzte Gesteine. Der devonische Zyklus ist von alkalibasaltischen Vulkaniten geprägt, während der Unterkarbonzyklus kieselsäurereichere sog. tholeiitische Basalte lieferte.
Teilweise wurde die Lava direkt an die Oberfläche bzw. ins Meer gefördert (Unterkarbon-Zyklus), teilweise verweilte sie aber auch noch einige Zeit in Magmakammern in der Erdkruste (Mittel-Oberdevon-Zyklus).
Bei diesem Aufenthalt in den Magmenkammern kam es durch Gravitation zu einer Differenzierung: Die dunklen, schweren Minerale sanken an den Boden der Kammer, die leichteren Anteile der Schmelze stiegen nach oben. Somit sind die hiernach geförderten Gesteine recht unterschiedlich in Aussehen und Mineralzusammensetzung.
In den Spätphasen der oberdevonischen- und unterkarbonischen Zyklen stiegen kleinere Magmamengen als primitive (d.h. ursprüngliche, nicht durch Reifungsprozesse mineralisch differenzierte) Schmelzen sehr schnell an die Oberfläche auf und rissen dabei Stücke des Erdmantels aus ca. 50-70km Tiefe mit sich. Durch den schnellen Aufstieg sind diese Stücke nicht in der Magmaschmelze aufgegangen, sondern erscheinen als abgerundete "Bomben" in den Effusiva und pyroklastische Gesteinen, die allenfalls eine dünne Schmelzrinde zeigen. Die Wissenschaft bezeichnet diese Bomben als Erdmantel-Xenolithe (griechisch: "fremder Stein", da sie ja eigentlich Fremdkörper in den Schmelzen darstellen).
In oberdevonische Vulkaniklastiten eingeschlossene Erdmantelxenolithe nach Aufsägen eines dicken Brockens (Breite des Steines ca 20 cm).
Aus dem tertiären Vulkanismus der Eifel, des Vogelsberges und der Rhön sind ebenfalls solche Bomben aus dem Erdmantel bekannt, nur sind diese aufgrund des wesentlich geringeren Alters "frisch", d.h. noch nicht in ihrer Mineralzusammen- setzung verändert ("alteriert"). Diese jungen Xenolithe bestehen, wie auch der Erdmantel, zu einem hohen Prozentsatz aus Olivin, einem grünen Magnesium-Eisen-Silikat.

Die ungleich älteren Mantelfragmente aus der Devon- und Karbon-Zeit des Lahn-Dill Gebietes waren ursprünglich sicherlich ebenso zusammengesetzt, sind aber im Laufe von hunderten Millionen Jahren in ihrer Mineralzusammensetzung so stark alteriert, dass sie jahrzehntelang nicht als solche erkannt wurden. Allerdings konnte damals auch niemand erklären, um was es sich bei diesen harten und recht bunten "Kalkknollen" handelt und wie sie entstanden sind.

Auch die alten Vulkanite (und Vulkaniklastite) selbst sind so stark verändert, dass man sie über hundert Jahre lang mit eigenen Namen wie z.B. Diabas, Keratophyr und Quarzkeratophyr bezeichnete. Erst seit den 1970er Jahren ist klar das es sich um alterierten Basalt, Trachyt und Rhyolith handelt. Man trägt dieser Erkenntnis neuerdings dadurch Rechnung, dass man die Namen der Ausgangsgesteine beibehält und als Ausdruck der Alterierung die Silbe "Meta-" davor setzt. Diabas heißt heute also meta-Alkalibasalt, Keratophyr meta-Trachyt, und Quarzkeratophyr meta-Rhyolith.
Bild 1a
 Erdmantelxenolithen aus dem tertiären Vulkanismus mit reichlich Olivin
Erdmantelxenolithen aus dem tertiären Vulkanismus mit reichlich Olivin
Bild 1a zeigt einen typischen Erdmantelxenolithen aus dem tertiären Vulkanismus (mit ca 25 Millonen Jahre ein echter "Youngster"). Es handelt sich um das angeschliffene Stück eines Bohrkernes aus dem Vogelsberg. Man sieht sehr schön den reichlich vorhandenen grünen Olivin.

Über die vielen Jahrmillionen vom Devon/Karbon bis heute wandelten sich jedoch viele der ursprünglichen Erdmantelminerale in den Xenolithen des Erdaltertums um, ein Prozess, den man als Diagenese bezeichnet. Diese Erdmantel-Xenolithe aus dem Erdaltertum treten nicht häufig auf sondern wollen aus ziemlich versteckten Vorkommen geborgen werden. Hat man sie allerdings einmal gefunden und aufgeschnitten, kann man sich an den tollen Farben und der interessanten Struktur erfreuen, deren Feinbau sich allerdings erst im Mikroskop erschließt.
Bild 1b
Diagenetisch alterierter  Xenolith in einer Matrix aus unterkarbonischen Vulkaniklastiten
Diagenetisch alterierter Xenolith in einer Matrix aus unterkarbonischen Vulkaniklastiten
Bild 1b zeigt einen solchen Xenolithen in unterkarbonischen Vulkaniklastiten. Fundstelle ist ein winziger, total vergessener und verwachsener, regelrecht verwunschener Steinbruch nördlich der Gemeinde Oberscheld östlich Dillenburg. Der Xenolith ist angeschlagen und offenbart seine intensive Farbe, die im krassen Gegensatz zu der grauen umliegenden Matrix aus Vulkaniklastiten steht.
Bilder 2 bis 4
  • Bild 2: Makroaufnahme eines Erdmantelxenolithen (oben) im umgebenden unterkarbonischen Vulkaniklastiten (unten).
  • Bild 3: Makroaufnahme eines Erdmantelxenolithen (oben) im umgebenden unterkarbonischen Vulkaniklastiten (unten).
  • Bild 4: Makroaufnahme eines Erdmantelxenolithen (oben) im umgebenden unterkarbonischen Vulkaniklastiten (unten).
Die Bilder 2 bis 4 zeigen Makroaufnahmen von Erdmantelxenolithen (oben) im umgebenden unterkarbonischen Vulkaniklastiten (unten). Diese schönen Stücke stammen aus einem ebenfalls winzigen, verlassenen Steinbruch nordwestlich des alten Bergwerks 'Tiefe Grube' bei Oberscheld. Man sieht sehr schön den weißen Calcit und die Drusen in der vulkaniklastischen Matrix (unten), sowie schöne metallische und rote, wohl sekundär/diagenetisch entstandene Vererzungen bei der Umwandlung des eisenhaltigen Olivins des Erdmantelxenolithen.
Bild 5
Bild 5 zeigt zwei Gross-Dünnschliffe (ca 50x65 mm) durch die Xenolithe aus Bild 2-4, ebenfalls in der Makroaufnahme.
Bild 5 zeigt zwei Gross-Dünnschliffe (ca 50x65 mm) durch die Xenolithe aus Bild 2-4, ebenfalls in der Makroaufnahme.
Die Bilder 6 und 7 zeigen schließlich Details des Übergangs von Erdmantelxenolithen (oben) im umgebenden unterkarbonischen Vulkaniklastiten (unten) aus Bild 5, jetzt unter dem Mikroskop. Hierbei ist der ehemalige Olivin des Xenolithen jetzt vollständig chloritisiert und karbonatisiert (gelbgrüne Fächen), der ehemalige Pyroxenanteil des Xenolithen ist ebenfalls karbonatisiert (gekörnte graue Flächen). Die braunen schlauchartigen Kristalle bestehen aus frischem, d.h. nicht umgewandelten Chromspinell.

Die Bilder 8 bis 10 zeigen Details aus dem schönen drusigen Gestein des unterkarbonischen Vulkaniklastiten.

Und die Bilder 11 bis 13 zeigen Details aus dem Erdmantelxenolithen (Bild 11 zeigt eine Eisenvererzung, Bild 12 eine schöne geometrische Kristall- verwachsung, Bild 13 zeigt Chromspinellkristalle).

Alle Bilder in der folgenden Galerie.
Bilder 6 bis 13
  • Bild 6: Detail des Überganges von Erdmantelxenolithen (oben) im umgebenden unterkarbonischen Vulkaniklastiten (unten) aus Bild 5. Durchlicht Hellfeld.
  • Bild 7: Detail des Überganges von Erdmantelxenolithen (oben) im umgebenden unterkarbonischen Vulkaniklastiten (unten) aus Bild 5. Durchlicht Hellfeld.
  • Bild 8:  Detail aus dem drusigen Gestein des unterkarbonischen Vulkaniklastiten. Durchlicht Hellfeld.
  • Bild 9:  Detail aus dem drusigen Gestein des unterkarbonischen Vulkaniklastiten. Durchlicht Hellfeld.
  • Bild 10:  Detail aus dem drusigen Gestein des unterkarbonischen Vulkaniklastiten. Durchlicht Hellfeld.
  • Bild 11: Detail aus dem Erdmantelxenolithen, hier eine Eisenvererzung. Durchlicht Hellfeld.
  • Bild 12: Detail aus dem Erdmantelxenolithen, hier eine geometrische Kristallverwachsung. Durchlicht Hellfeld.
  • Bild 13: Detail aus dem Erdmantelxenolithen, hier Chromspinellkristalle. Durchlicht Hellfeld.
Die oberdevonischen Erdmantelxenolithe sind nicht leicht zu finden. Mir ist nur ein einziger Fundort in der Dillmulde bekannt geworden -und das auch nur nach dreimaligem Anfahren eines gottverlassenen Waldtälchens südwestlich von Dernbach, jeweils mit elender Sucherei trotz geologischer Spezialkarte. Die raren Stücke verbargen sich schließlich unter dem verrottenden Wurzelstock eines vor mindestens 50 Jahren umgefallenen Baumes am Talhang.
Dort konnte ich wunderschöne oberdevonische Vulkaniklastite bergen, die farbenprächtige Erdmantelxenolithe enthielten. Das karbonatisierte Gestein erscheint trotz des hohen Alters von 380 Millionen Jahren noch erstaunlich dicht und 'frisch'.
Bild 14
Endlich am Ziel!
Endlich am Ziel!
Bild 15
Eine Bombe nach dem Aufschlagen vor Ort.
Eine Bombe nach dem Aufschlagen vor Ort.
Bild 16
Das Stück aus Bild 15 nach der Reinigung.
Das Stück aus Bild 15 nach der Reinigung.
Literatur
[1]  Paläozoischer Intraplattenvulkanismus im östlichen Rheinischen Schiefer-
      gebirge - Magmenentwicklung und zeitlicher Ablauf
      HD Nesbor, Geol. Jahrbuch Hessen 131: 145-182 (2004)

Alle Aufnahmen, soweit in der Bildunterschrift nicht anders benannt, von Holger Adelmann.
Zurück zum Artikelanfang                                Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Strich_540_schmal.jpg

Bild des Monats

Zum Vergrößern auf das Bild klicken!
April 2024
Markparenchym des Winter-Jasmins (Jasminum nudiflorum), gefärbt mit W3Asim I nach Rolf-Dieter Müller. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Februar 2024
Querschnitt durch das Blatt einer Welwitschie (Welwitschia mirabilis), gefärbt mit Dujardin Grün. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Januar 2024
Unreife Sporokarpien von Badhamia utricularis (Physaraceae) hängen hier traubenförmig in einer Holzspalte, Aufnahme von Dr. Michael Berger
Zum Artikel
Dezember 2023
Sporen des Falschen Himalaya-Trüffels (Tuber pseudohimalayense), von Jörg Weiß
Zum Artikel
November 2023
Zwei leere Schalen von Mückeneiern aus einem Mückenboot von Gerd Schmahl
Zum Artikel
Oktober 2023
Säulensklereiden im Blatt der Roten Zwergseerose (Nymphaea tetragona) im Polarisationskontrast von Jörg Weiß
Zum Artikel
September 2023
Sporen des Sternsporigen Schildborstlings (Scutellinia trechispora) in Baumwollblau und Milchsäure, fotografiert von Eva Wandelt
Zum Artikel
August 2023
Seifenfilm von Dr. Kai Böge
Zum Artikel
Juni 2023
Protist aus der Gattung Lepocinclis von Frank Fox
Zum Artikel
Mai 2023
Weiblicher Vogelfloh von Gerd Schmahl
Zum Artikel
März 2023
Dendritisch gewachsene Kochsalzkristalle von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
Februar 2023
Amyloplasten im Markparenchym der Rhachis vom Echten Wurmfarn (Dryopteris filix-mas), Polarisationskontrast; von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2023
Makro von der Blattspreite von Pelargonium radens mit Haken- und Drüsenhaaren von Maria Beier
Zum Artikel
Oktober 2022
Mundfeld des Trompetentiers Stentor amethystinus von Ralf Fontes
Zum Artikel
Juni 2022
Die Alge Netrium digitus von Frank Fox.
Zum Artikel
April 2022
Leitbündel aus dem verbänderten Spross des Straucheibischs (Hibiscus syracius), von Jörg Weiß
Zum Artikel
März 2022
Algen der Gattung Trentepohlia (Trentepohlia spec.) im Fluoreszenzkontrast, von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2022
Querschnitt vom Blatt des Zwergpfeffers (Peperomia obtusifolia) im Polarisationskontrast, von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2022
Algen der Art Glaucocystis nostochinearum im Interferenz Phasenkontrast, von Frank Fox
Zum Artikel
Dezember 2021
Datenspuren auf einer Diskette, sichtbar gemacht mit dem Magnetometer unter dem Mikroskop. Von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
November 2021
Auskristallisiertes Biotin mit Acryl-Hilfsobjekt im polarisierten Licht von Jörg Weiß
Zum Artikel
Oktober 2021
Trompetentierchen (Stentor polymorphus) und zahlreiche Augentierchen (Euglena gracilis) von Roland Schroers
Zum Artikel
Juli 2021
Blattstiel des Efeues (Hedera helix) im Polarisationskontrast - Färbung Herlitz Tinte Königsblau. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Juni 2021
Kopf- und Brustpartie einer Blattwespenlarve aus der Familie der Tenthredinida in ihrer Galle. Aufnahme von Dr. Michael Miedaner
Zum Artikel
Mai 2021
Quer geschnittene Poren der Striegeligen Tramete (Trametes hirsuta) im Polarisationskontrast, Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
April 2021
Das Rädertier Climacostomum virens unter schiefer Beleuchtung. Aufnahme von Thilo Bauer
Zum Artikel
März 2021
Paramecium caudatum mit angefärbten Hefezellen in den Nahrungsvakuolen, Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2021
Teilweise zersetzte Au-Te-Phase mit Goldabscheidung aus der Grube Glava von Dr. Holger Adelmann
Zum Artikel
Januar 2021
Die Diatomee Navicula sparsipunctata aus der Fundstätte Omaru aufgenommen von Päule Heck
Zum Artikel
Dezember 2020
Autofluoreszenz bei der Gewöhnlichen Esche (Fraxinus excelsior) von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
November 2020
Übergang zwischen Blattstielbase und Spross bei der Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) von Dr. Michael Miedaner
Zum Artikel
Oktober 2020
Sporangien des Echten Wurmfarns (Dryopteris filix-mas) im Fluoreszenzkontrast von Frank Fox
Zum Artikel
September 2020
Sprossquerschnitt von der Gewöhnlichen Robinie (Robinia pseudoacacia), Autofluoreszenz mit Violettanregung, von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
August 2020
Leitbündel im Spross der Exchten Kamille (Matricaria chamomilla L.) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Juli 2020
Rhizom von Ingwer (Zingiber officinale) mit Leitbündeln und Amyloplasten von Maria Beier
Zum Artikel
Juni 2020
Zwei Widerstände auf einem älteren Chip (NPX 161) von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
Mai 2020
Eine Schalenamöbe Thecamoeben (Thecamoebida) im Interferenzkontrast von Frank Fox
Zum Artikel
April 2020
Auflicht Makro von der Bereiften Hundsflechte (Peltigera rufescens), Aufnahme von Frau Dr. Andrea Berger
Zum Artikel
März 2020
Querschnitt durch eine 3 Monate alte, trockene Probe vom Blattstiel des Purpur-Sonnenhuts (Echniacea purpurea) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Februar 2020
Querschnitt durch das Rhyzom des Süßholzes (Glycyrrhiza glabra) gefärbt mit W-Asim III nach Rolf-Dieter Müller. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2020
Micro- und Macronuclei von Gastrostyla mystacea in der Fluoreszenz. Aufnahme von Thilo Bauer
Zum Artikel
Dezember 2019
Primärfluoreszenz einer quer geschnittenen Schwarzkiefernnadel von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
November 2019
Hibiskuspollen im UV Licht, Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Oktober 2019
Leitbündel im Blatt von Ceratozamia robusta (Polarisationskontrast), Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
September 2019
Staubblatt mit Pollen einer gelben Hibiskusblüte von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2019
Hinterleib einer Büschelmückenlarve (Chaoborus sp.) von Frank Fox
Zum Artikel
Juli 2019
Die Diatomee Diploneis notabilis von Päule Heck
Zum Artikel
Juni 2019
Die Zieralge Micrasterias denticulata von Jörg Weiß
Zum Artikel
Mai 2019
Die Grünalge Scenedesmus quadricauda von Frank Fox
Zum Artikel
April 2019
Blütenstand einer Schneeheide (Erica carnea) im Detail von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
März 2019
Sprossquerschnitt vom Beifußblättrigen Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia) in Kernschwarz/Solidgrün-Färbung von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
Februar 2019
Sandkörner und Schwammnadeln aus einem Elefantenohrschwamm im polarisierten Licht von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2019
Blattstiel des Roten Eukalyptus (Eucalyptus camaldulensis) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Dezember 2018
Ein blaues Trompetentierchen (Stentor coeruleus) von Frank Fox
Zum Artikel
November 2018
Leere Anthere des Beifußblättrige Traubenkrauts (Ambrosia artemisiifolia) von Maria Beier
Zum Artikel
Oktober 2018
Ein Katzenfloh (Ctenocephalides felis) im Fluoreszenzkontrast von Frank Fox
Zum Artikel
September 2018
Sternhaare auf der Blattunterseite einer Deutzie (Deutzia spec.) im Durchlicht von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
August 2018
Die Europäische Schwarze Witwe (Latrodectus tredecimguttatus). Von Horst Dieter Döricht.
Zum Artikel
Juni 2018
Hypocotyl der Welwitschie (Wewitschia mirabilis, Jungpflanze). Von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Mai 2018
Autofluoreszenz beim Spross der Stechpalme (Ilex aquifolium).Von Rolf-Dieter Müller.
Zum Artikel
April 2018
Eine Gruppe Glockentierchen der Art Carchesium polypinum mit Fluoreszenzbeleuchtung, Fokus auf das Zellinnere. Von Thilo Bauer.
Zum Artikel
März 2018
Radiolarie in Rheinbergbeleuchtung von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2018
Querschnitt durch den Spross des Roten Hartriegels (Cornus sanguinea) in W3Asim II Färbung von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2018
Schuppenhaar der Silber-Ölweide (Elaeagnus commutata) im Hellfeld von Jörg Weiß
Zum Artikel
Dezember 2017
Stempel, Narbe und Staubblätter des Hibiskus im UV-Licht. Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
November 2017
Eine Diatomee im Interphaco aus einem Präparat von Anne Gleich. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Oktober 2017
Cilien auf der Oberfläche des Wimberntiers Spirostomum ambiguum im Fluoreszenzkontrast von Thilo Bauer.
Zum Artikel
September 2017
Deckel der Sporenkapsel des Drehmooses (Funaria hygrometrica) im Auflicht von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2017
Sporangien des Wurmfarns (Dryopteris spec.) in der Fluoreszenz von Frank Fox
Zum Artikel
Juli 2017
Die Diatomee Aulacodiscus decorans (Schmidt) von Päule Heck
Zum Artikel
Juni 2017
Mikroskopische Krokoitstufe von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
Mai 2017
Silikonschaum im Auflicht von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
April 2017
Zentralzylinder einer Wurzel der Weißen Fledermausblume (Tacca integrifolia) im Fluoreszenzkontrast von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
März 2017
Ausschnitt von einem Flügel der Großen Hausmücke (Culiseta annulata) von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2017
Azurit aus Tsumeb (Namibia) von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
Januar 2017
Ein Süßwasserpolyp (Hydra spec.) von Frank Fox
Zum Artikel
Dezember 2016
Farbpigmente der Smaragdzahl parallel zur Oberfläche auf der neuen 5-Euro-Note von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
November 2016
Spross der Eibe (Taxus spec.), Querschnitt in W3Asim II Färbung von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
Oktober 2016
Detail der neuen Fünfeuronote mit Mikroschrift im Stern, Aufnahme von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
September 2016
Die Walnuss-Fruchtfliege (Rhagoletis suavis), Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
August 2016
Methylsulfonal-Kristalle, Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2016
Das Säulenglöckchen (Epistylis sp.) in seiner vollen Pracht. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juni 2016
Wasserspeicherzelle im Mesophyll des Zylindrischen Bogenhanfs (Sansevieria cylindrica), frischer Querschnitt gefärbt mit Toluidinblau. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Mai 2016
Einaugen-Muschelkrebs (Cypria opthalmica) von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
April 2016
Fuß des Rüsselkäfers Eupholus linnei, Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
März 2016
Frischer Schnitt eines Fiederdorns der Zwerg-Dattelpalme in der Primärfluoreszenz bei 365 nm Anregungswellenlänge, Aufnahme von Dr. Horst Wörmann.
Zum Artikel
Februar 2016
SEM-Aufnahme eines Bärtierchens von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
Januar 2016
Elektrische Schaltkreise auf einem Chip im Auflicht DIC von Frank Fox
Zum Artikel
Dezember 2015
Dunkelfeldaufnahme vom Grünen Trompetentierchen (Stentor polyxmorphus); Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
November 2015
Querschnitt durch das Blatt einer Welwitschie (Welwitschia mirabilis), Färbung W3Asim II; Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Oktober 2015
Kopf einer Stechmückenlarve (Culex spec.) von Frank Fox
Zum Artikel
September 2015
Das Lilienhähnchen (Liliceris lilli) von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2015
Leitgewebe und Endodermis in der Wurzel des Muriel-Bambus (Fargesia murieliae). Foto von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Juli 2015
Schuppenhaare des Silbernen Grünrüsslers (Phyllobius argentatum). Foto von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
Juni 2015
Wachstumskegel an der Sprossspitze der Weinrebe (Vitis vinifera) im Präparat von Bodo Braunstorfinger. Foto von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Mai 2015
Ein Reusen-Rädertier von Frank Fox
Zum Artikel
April 2015
Die Diatomee Triceratium broeckii (Oamaru) in einer Aufnahme von Päule Heck
Zum Artikel
März 2015
Uroleptopsis roscoviana, ein roter Cilliat, Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2015
Drei Konidien des Echten Mehltaus auf einem Weizenblatt mit Keimschläuchen und Appressorien, Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2015
Sklerenchymband im Spross der Kiwi (Actinidia deliciosa), Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Dezember 2014
Die Diatomee Auliscus convolutus (Alen's Farm, Oamaru), Aufnahme von Päule Heck
Zum Artikel
November 2014
Schale einer Diatomee im Interferenz-Phasenkontrast. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Oktober 2014
Haare auf dem Brustpanzer einer Goldfliege (Lucilia sericata). Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
September 2014
Stomagruben an der Blattunterseite eines frischen, unfixierten Schnittes des Oleanders (Nerium oleander) bei einer Vergrößerung von 200x. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
August 2014
Augen am Kopf einer Sprigspinne. Die Reflexe stammen von der Beleuchtung mit einem LED-Ringlicht. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2014
Die Zieralge Micrasterias radians bei der Teilung. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juni 2014
Querschnitt durch einen siebenjährigen Spross des Chinesischen Blauregens (Wisteria sinensis, Durchmesser 21 mm) von Bodo Braunstorfinger. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Mai 2014
Männlicher Eibenzapfen (Taxus baccata) mit Pollen von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
April 2014
Spross des Efeus (Hedera helix) in W3Asim II - Färbung. Aufnahme mit einer Smartphone Kamera freihändig durch das Okular von einer Teilnehmerin der Lehrerfortbildung am Grotenbach Gymnasium Gummersbach.
Zum Artikel
März 2014
Maritimer Fadenwurm im Polarisationskontrast von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2014
Ungefärbter Querschnitt durch das Blatt des Pampasgrases (Cortaderia selloana) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2014
Parietin-Sublimation im freien Raum an Stahlwolle von Heike Buchmann
Zum Artikel
Dezember 2013
Die Diatomee Hemiaulus proteus im Hellfeld von Päule Heck
Zum Artikel
November 2013
Die Wimpernkugel Volvox aureus im Interphako von Frank Fox
Zum Artikel
Oktober 2013
Zwei Algen der Art Micrasterias rotata, Aufnahme von Rudolf Krönung.
Zum Artikel
September 2013
Rückenschild und Flügelansätze der Grünen Futterwanze, Aufnahme von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2013
Mit W3Asim II gefärbter Querschnitt durch den Thallus eines Blasentangs (Fucus vesiculosus), Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Juli 2013
Gelbe Blattwespe (Nematus tibialis), Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
Juni 2013
Gold in der lamellaren Verwachsung von Kupferkies (gelb) und Bornit (rotbraun). Grube Hohlestein an der Eisernhardt, Siegen. Aufnahme Prof. Holger Adelmann.
Zum Artikel
Mai 2013
Spinnenfaden bei 1000-facher Vergrößerung im DIC. Präparation und Schwarzweiß-Aufnahme von Anton Berg.
Zum Artikel
April 2013
Papyrus (Cyperus papyrus) ungefärbt in der Primärfluoreszenz. Präparation und Aufnahme von Rolf-Dieter Müller.
Zum Artikel
März 2013
Diatomee im Interferenz-Phasenkontrast. Präparation und Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Februar 2013
Ungefärbter Querschnitt durch das Blatt einer Kamelie. Präparation und Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Januar 2013
Leitbündel aus dem Mittelstrang der Frucht eines Zitronenbaums (Citrus x limon). Das filigrane Präparat ist nur 7 µm dick und wurde von Anton Berg erstellt. Zum Vergleich: die meisten hier gezeigten botanischen Schnitte haben eine Dicke von ca. 50 µm. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Dezember 2012
Anschliff einer Kohle aus der Grube Fürst Leopold in der Auflichtfluoreszenz; Anregung mit einer Wellenlänge von 470 nm. Aufnahme von Dr. Horst Wörmann.
Zum Artikel
November 2012
Schwimmhaare auf der Blattoberseite eines tropischen Schwimmfarns aus der Familie Salvinia. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Oktober 2012
Rezente Diatomee Bacteriastrum furcatum Shadbolt aus dem Golf von Thailand. Aufnahme von Päule Heck.
Zum Artikel
September 2012
Die hier gezeigte Spaltöffnung aus Rhynie Chert Material ist 400 Millionen Jahre alt. Aufnahme von Holger Adelmann.
Zum Artikel
August 2012
Eier einer Zuckmückenart (Chironomidae) im Phasenkontrast, Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2012
Porträt einer Frühen Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula), Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juni 2012
Dünnschliff eines Quarzitschiefers aus den Italienischen Alpen, Dicke ca. 25 µm. Aufnahme von Holger Adelmann.
Zum Artikel
Mai 2012
Tracheen im Xylem des Korallenbaums, Spross, Färbung W3Asim II, Vergrößerung 200x. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
April 2012
Porträt einer zwei Tage alten Fliegen. Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
März 2012
Aus der Schmelze kristallisiertes Methylsulfonal im polarisierten Licht. Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2012
Die Kieselalge Achnantes longipes. Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Januar 2012
Primäres Xylem und Markparenchym aus dem Spross der Gewöhnlichen Jungfernrebe. Ungefärbtes Präparat, Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Dezember 2011
Flügelschuppen eines Großen Fuchses (Nymphalis polychloros) im Auflicht. Aufnahme Frank Fox.
Zum Artikel
November 2011
'Dazu muss ich sagen, dass es mir nicht um irgendeine Form wissenschaftlicher Fotografie ging. Ich habe wilde Gemische hergestellt und dann nachgesehen, wie das Produkt aus sah. ... Genieß' das Spiel der Farben und Formen.' Aufnahme von Herne.
Zum Artikel
Oktober 2011
Glockentierchen (Vorticellidae) im differenziellen Interferenzkontrast. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
September 2011
Die Radiolarie Hexacontium papillosum aus einem Präparat von Albert Elger. Aufnahme von Päule Heck.
Zum Artikel
August 2011
Querschnitt durch den Spross des Gartenbambus (Fargesia murieliae). Vergrößerung 100x, Färbung W3Asim II. Aufnahme Jörg Weiß mit Leica C-Plan 10x an Leica DME. Kamera Canon PS A520.
Zum Artikel
Juli 2011
Micrasterias rotata aus einer Wasserprobe von der Wuppertalsperre. Aufnahme Holger Adelmann mit der Moticam 2300 am Leitz Orthoplan mit 40er Plan Fluotar und DIC.
Zum Artikel
Juni 2011
Bild 1
Angeschliffene Foraminifere aus einem Hydrobienkalk des Untermiozän. Fundort Dexheim bei Mainz. Präparation Fa. Krantz, Aufnahme Prof. Holger Adelmann.
Zum Artikel
Juni 2011
Bild 2
Kopf mit Mundwerkzeugen und vorderes Körperdrittel einer nicht näher bestimmten Zuckmückenlarve (Chironomus sp.). Präparation und Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Mai 2011
Querschnitt vom Rollblatt des Strandhafers (Ammophila arenaria), Schnittdicke ca. 50 µm, Färbung Wacker W3A. Stitch aus 240 Einzelaufnahmen mit Zeiss Standard WL, Plan Apo 25x/0.65, Kamera Canon EOS 5D MK II mit Vollformat-Chip. Stitching mit Canon Photostitch.
Präparat von Jörg Weiß, Aufnahme von Joachim Schwanbeck.
Zum Artikel
April 2011
Eidechsenschwanz (Houttuynia cordata), Abdruck von der Blattunterseite, erstellt mit UHU Hart. Hellfeld.
Vergrößerung 200x, Länge des Bildausschnitts im Objekt ca. 0,5 mm. Aufnahme und Präparation von Jörg Weiß.
Zum Artikel
März 2011
Auskristallisierte Mineralstoffe aus flüssigem Kunstdünger. Zeiss Jenamed mit Planapochromat 12,4x CF250, polarisiert mit Lambda-Platte, Einzelaufnahme mit Vollformat-Kamera Canon 5D Mark II.  Aufnahme und Präparation von Frank Fox.
Zum Artikel
Februar 2011
Nadelquerschnitt der Schlangenhaut-Kiefer (Pinus heldreichii). Aufnahme und Präparation von Rolf-Dieter Müller, Stitch aus ca. 70 Einzelbilder. Schnittdicke 25 µm, Färbung Wacker W3A (Acridinrot, Acriflavin, Astrablau).
Zum Artikel
Januar 2011
Achtung, großes Bild!
Eidechsenschwanz (Houttuynia cordata), Leitbündel. Aufnahme von Prof. Holger Adelmann, Präparat von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Dezember 2010
Metapelit, Dicke ca. 25 µm, Präparation durch Willi Tschudin, Aufnahme von Dr. Horst Wörmann.
Zum Artikel
November 2010
Simocephalus vetulus (Anomopoda), der Plattkopf- Wasserfloh. Aufnahme von Päule Heck.
Zum Artikel