Logo_MKB_2010.jpg
Optische Systeme Jülich
bluewater-logo

230526 Microscopia Logo Endfassung 160

Ehlert &  Partner
Handelsgesellschaft und  Fachbüro für Biologie

230611 Logo Geowissenschaften 170

120616 Banner Kranzt

Bernd-Blindow-Schule Bonn

Leica Microsystems

Carl Zeiss
Das MKB erzielt mit den oben gezeigten Bannern keinerlei Einnahmen. 

Botanische Färbungen im Vergleich

Robin Wackers W3A - noch immer ein Augenschmaus Robin Wackers W3A - noch immer ein Augenschmaus
Jörg Weiß, vom 14.11.2019

Hier konnten Sie im ver- gangenen Monat lesen, dass Acridinrot (CAS 2465-29-4) nicht mehr verfügbar ist. Das kann man so stehen lassen, denn bestellbar ist der Farbstoff zwar noch, was man recht schnell herausfindet, wenn man nach der CAS-Nummer sucht (danke Thilo!). Die Hersteller sitzen zumeist in China - was an sich kein Problem ist - aber der Preis für 5g liegt bei guter Qualität um die 160 US$. Da ist der Versandt zwar schon dabei, aber ich denke, bei der Summe kann man durchaus für einen Hobbyisten von nicht mehr verfügbar sprechen. Zum Vergleich: 5 g Rhodamin B liegen zur Zeit bei rund 5 €.
Somit geht die Ära der W3A Färbungen auf Basis von Robin Wackers Entwicklung [1] nun langsam ihrem Ende entgegen und damit macht eine kleine Bestandsaufnahme Sinn. Ich habe also einmal in mein Rezeptbuch und meine Chemikalienkiste geschaut um zu sehen, was ich noch zusammen bekomme. Die brandneuen W-Asim III Färbungen und Rolf-Dieter Müllers RDM 5 sind natürlich auch mit dabei.
Nicht mehr antreten können Etzold Grün und Dujardin Grün. Beides hervorragende Färbungen, die aber auf Alciangrün beruhen, das mit dem derzeit verfügbaren Alciangelb nicht mehr zufriedenstellend  dargestellt werden kann. Um so schlimmer, wenn man dann feststellen muss, dass alle drei noch vorhandenen Etzold Grün Fläschchen trotz Thymol ein Opfer der Pilze geworden sind.
Und natürlich kann in keinster Weise von einem vollständigen Überblick gesprochen werden: neben den hier gezeigten Färbungen existieren viele andere, die ebenfalls alle ihre Berechtigung haben.

Inhalt

Einführung

Sinn und Zweck der botanischen Färbungen ist es, die anatomischen Strukturen der Proben im Präparat deutlich sichtbar zu machen und diese Vorgabe erfüllen alle mir zurzeit zugänglichen Mehrfachfärbungen und mit etwas Erfahrung auch der frische, ungefärbte Schnitt. Ebenfalls müssen wir beachten, dass unsere Proben nicht alle gleich sind. Die Pflanzen besitzen unterschiedliche Organe mit jeweils unterschiedlichen Zelltypen und Zellwandstrukturen und auch eine sehr unterschiedliche Physiologie, sodass auch die jeweiligen sekundären Pflanzenstoffe beim konkreten Ergebnis einer Färbung mitwirken. Von physikalischen Parametern wie Schnittdicke und Abweichungen im Rezept wie Fixierdauer, Alter der Probe etc. gar nicht zu reden. Nicht zu vergessen: auch die Aufbereitung der Bilder hat Einfluss auf das Endergebnis. Ein Vergleich der Färbungen macht also per se nur am gleichen Objekt Sinn.
Zu guter Letzt ist da noch der neue Farbstoff Rhodamin B, mit dem wir nun langsam Erfahrungen sammeln. Es scheint bei stark lignifizierten Zellen (richtiges "Holz") tatsächlich nicht so prägnant zu färben, wie das Acridinrot. Sicher mit einer der Gründe, warum Robin Wacker sich seinerzeit für letzteres entschieden hat.

Im Folgenden stelle ich die einzelnen Färbungen jeweils mit den benötigten Chemikalien und dem von mir verwendeten Rezept sowie der Farbwirkung vor. Dazu kommen je 4 Aufnahmen von den zugehörigen Präparaten: eine Übersicht, ein Leitbündel, ein Nebenleitbündel und das Rindenparenchym mit Epidermis und Cuticula. Des Weiteren zeige ich, soweit vorhanden, noch weitere Aufnahmen anderer Präparate, damit man sich einen besseren Eindruck von der Wirkung der Färbung bei unterschiedlichen Proben machen kann.
Im Fazit stelle ich die 4 Aufnahmen dann jeweils in entsprechenden Fotostrecken zusammen, um einen Eindruck im direkten Vergleich zu bekommen.

Proben und Probenvorbereitung

Efeu (Hedera helix), Thome, gemeinfrei Efeu (Hedera helix), Thome, gemeinfrei
Ein Vergleich verschiedener Färbungen macht, wie in der Einführung beschrieben, nur anhand der selben Probe Sinn. Für den hier vorliegenden Artikel habe ich mich für den Blattstiel des Efeus (Hedera helix) als Grundlage entschieden, da dieser unkompliziert zu schneiden und ganzjährig verfügbar ist, sodass die hier vorgestellten Ergebnisse leicht nachvollzogen werden können.
Geschnitten habe ich einen frischen Blattstiel mit etwa 3 mm Durchmesser auf dem Tempelchen mit Leica Klingen 818 im SHK Klingenhalter. Die Schnittdicke liegt bei ca. 50 µm. Die große Anzahl (etwa 60 Stück) für den Test benötigter Schnitte war dabei schnell erstellt. Die Fixierung erfolgte in AFE für ca. 3 Stunden. Noch nicht benötigte Schnitte habe ich nach der Fixierung für bis zu 7 Tage in Ethanol 70% aufbewahrt.

Die verwendete Technik

Objektive an meinem Leica DMLS Objektive an meinem Leica DMLS
Neben den Präparations- verfahren hat auch die verwendete Technik und der Workflow bei der Bild- erstellung einen charakter- istischen Einfluss auf das Endergebnis im mikro- skopischen Bild, weswegen ich beides hier kurz vorstellen möchte:  




  • Das Mikroskop
    Ich arbeite mit einem Leica DMLB Ergo-Trinotubus auf einem DMLS Stativ. Dabei kommen die folgenden Komponenten zum Einsatz:
    - NPlan 5x / 0,11 (Leica 506029)
    - Plan Apo 20x / 0,60 (Leica 506035)
    - HCX Plan Apo 40x PH2 / 0,75 (Leica 506174) im Hellfeld
    - Kondensor 0,90 - 1,25
    - Panasonic GX7 ohne Zwischenoptik mit Ofenrohr-Adaption
  • Die Entstehung der Bilder
    - Alle Aufnahmen gestacked aus 14 bis 60 Einzelaufnahmen
    - Zerene Stacker PMAX oder DMAX
    - XNView V 2.49.1 (Normalisierung / Schärfen / Bildumwandlung)
    - Neat Image V8 zum "Putzen"
    - Photoshop Elements V10 für die Hintergründe (Tonwert 245/245/245)
    - Jens Rüdigs Makroaufmaßprogramm V0.9.2 für den Maßstab

Die ungefärbten Schnitte

Frisches Efeublatt (Hedera helix) Frisches Efeublatt (Hedera helix)
Auch am frischen, ungefärbten Schnitt lassen sich mit etwas Übung alle Gewebe und anatomischen Details erkennen. Dazu kommt die natürliche Farbe der Chloroplasten, die auch in Form, Position und Anzahl erhalten bleiben. Ein echter Vorteil gegenüber gefärbten Präparaten, bei denen dies nicht der Fall ist.
Es hat also durchaus seine Berechtigung - und seine ganz eigene Ästhetik - sich mit den frischen Schnitten auseinander zu setzen. Hilfreich ist dabei der Polarisationskontrast, der sklerifizierte Zellwände gut hervor hebt.
Verwendete Chemikalien
Keine
1007-information Rezept ungefärbte, frische Schnitte
  • Für beste Ergebnisse sollte der Schnitt mit 30% Ethanol erfolgen, da durch die geringere Konzentration das Grün der Chloroplasten länger erhalten bleibt aber für eine ausreichende Benetzung von Klinge und Schnittfläche gesorgt ist.  
  • Bei besonders empfindlichen Materialien kann auch Ochsengalle als Netzmittel verwendet werden.
  • Einen guten Schnitt dann möglichst blasenfrei in Wasser eindecken und schon ist das Präparat fertig für Betrachtung und Fotografie
Was gibt es zu sehen?
Hier sehen wir alle anatomischen Details des Efeublattstiels einschließlich Calciumoxalat-Drusen (D) und Segretgänge (SG). Aber halt, Epidermis und Cuticula fehlen, die sind hier nicht im Bild.
Hier sehen wir alle anatomischen Details des Efeublattstiels einschließlich Calciumoxalat-Drusen (D) und Segretgänge (SG). Aber halt, Epidermis und Cuticula fehlen, die sind hier nicht im Bild.
Erläuterungen zu den verwendeten Kürzeln in den beschrifteten Aufnahmen finden Sie hier auf unserer Webseite.
Aufnahmen der ungefärbten Schnitte vom Efeublattstiel
  • Querschnitt des ungefärbten, frischen Schnittes in der Übersicht. Hellfeldaufnahme
  • Querschnitt des ungefärbten, frischen Schnittes in der Übersicht. Polarisationskontrast
  • Detail: ein Leitbündel
  • Detail: ein Leitbündel
Weitere Aufnahmen frischer Schnitte
  • Spross der Kamelie (Camelia japonica) im Querschnitt
  • Blatt der Segge Carex pseudocyperus im Querschnitt
  • Spross des Rhododendrons (Rhododendron hyb.) im Querschnitt
  • Spross des Chinesischen Blauregens (Wisteria sinensis) im Querschnitt
  • Spross des Chinesischen Blauregens (Wisteria sinensis) im Querschnitt
  • Blattunterseite des Oleanders (Nerium oleander) im Querschnitt
  • Auschnitt aus dem Spross der Zitrone (Citrus × limon) im Querschnitt
  • Blattquerschnitt com Karoo-Palmfarn (Encephalartos lehmannii)
  • 160220 Sansevieria cylindrica adultes Blatt quer Rap Natur 200x B16 0 ZSD25 2 filtered clean 1024

W3A - Das Original

Die drei Farbstoffe für die W3A Färbung Die drei Farbstoffe für die W3A Färbung
Die Wackerfärbung, von Robin Wacker entwickelt und auch W3A genannt, ist eine der bekanntesten und sicher auch schönsten botanischen Färbungen und wurde in den Jahren nach ihrer Veröffentlichung im Mikrokosmos [1] häufig an- gewandt. Sie diente vielfach als Vorlage für weitere Färbungen, oft mit dem Ziel über eine Simultanfärbung ähnlich einfach wie mit den Etzold-Färbungen fein differenzierte Schnittpräparate zu erhalten.
Unbestreitbar hat die getrennte Anwendung der drei Ausgangsfarben Acridinrot, Acriflavin und Astrablau (daher 3A) aber ihre Vorteile, auch wenn die Färbung ursprünglich für die Anwendung an aufgezogenen Parafinschnitte entwickelt wurde und zwischenzeitlich einige Anpassungen am Rezept erfahren hat.
W3A ist trotz der drei Ansätze einfach zu handhaben, die Färbung ist sicher und fein differenziert, was besonders bei sklerifizierten Zellen ins Auge fällt. Auch die Cuticula wird sicher angefärbt.
Verwendete Chemikalien
Farblösungen:
- Acridinrot (1% in 50% Ethanol, stabilisiert mit einigen Kristallen Thymol)
- Acriflavin (1% in Aqua dest., stabilisiert mit einigen Kristallen Thymol)
- Astrablau (2% in Aqua dest., stabilisiert mit einigen Kristallen Thymol)
Jeweils angesäuert mit 2 ml Essigsäure 99% auf 100 ml Stammlösung

Weitere Stoffe:
- AFE
- Ethanol 70%, ggf. auch 50 und 30%
- Aqua dest.
- Isopropanol >99%
- Euparal
 1007-information Rezept W3A nach Robin Wacker
  • Ausgangspunkt: AFE fixierte Schnitte in Ethanol 70%
  • Stufenweises Überführen der Schnitte in Aqua dest.
  • Färben mit Acridinrot für ca. 7 Minuten
  • Spülen mit Aqua dest.
  • Färben mit Acriflavin für 15 bis 30 Sekunden (bis keine roten Farbwolken mehr abgehen)
  • Spülen mit Aqua dest.
  • Färben mit Astrablau für ca. 2 Minuten
  • Gründliches Spülen in Aqua dest.
  • Keine Differenzierung notwendig
  • Entwässern in Isopropanol rein (3* im schnellen Wechsel, 2 * 1 Minute, 2 * 5 Minuten)
  • Eindecken in Euparal
Farbwirkung W3A
Sklerifizierte und lignifizierte Zellen: orange bis rot in feinen Abstufungen; Mittellamellen rot
Parenchyme: grün bis blau
Cuticula: kräftig sonnengelb
Aufnahmen mit W3A gefärbter Schnitte vom Efeublattstiel
  • Mit W3A gefärbter Querschnitt des Efeublattstiels in der Übersicht
  • Teil des Leitbündelrings des Efeublattstiels, Querschnitt mit W3A Färbung
  • Nebenleitbündel und umkliegende Gewebe des Efeublattstiels, Querschnitt mit W3A Färbung
  • Cuticula, Epidermis, Kollenchym und Rindenparenchym des Efeublattstiels im Querschnitt. Färbung W3A
Weitere Aufnahmen mit W3A gefärbter Schnitte
  • Querschnitt des Blattstiels der Weinrebe (Vitis vinifera), Färbung W3A
  • 110820 Rainfarn Spross quer LBL2 W3A 200x B13 8 ZS10 2 Messbild txt
  • Blütenstängel der Herbstanemone (Anemona hupehensis) im Querschnitt, Färbung W3A
  • Spross des Eidechsenschwanzes (Houttuynia cordata) im Querschnitt, Färbung W3A
  • Spross des Japanischen Staudenknöterichs (Fallopia japonica (Houtt.), neu Reynoutria japonica) im Querschnitt, Färbung W3A
  • Spross des Lavendels (Lavandula angustifolia) im Querschnitt, Färbung W3A
  • Spross des Lorbeers (Laurus nobilis) im Querschnitt, Färbung W3A
  • Spross des Waldgeisblatts  (Lonicera periclymenum) mit Sklerenchymring im Querschnitt, Färbung W3A
  • Spross des Efeus  (Hedera helix) im Querschnitt, Färbung W3A

W3Asim I - Die erste von W3A abgeleitete Simultanfärbung

W3Asim I Lösung in einer schönen Pipettflasche W3Asim I Lösung in einer schönen Pipettflasche
W3A muss hintereinander mit den drei benötigten Farblösungen gefärbt werden. Das ist natürlich etwas aufwändiger als die Anwendung der Simultanfärbungen der Etzold Färbungsfamilie, die auch drei Farbstoffe enthalten aber in einem Arbeitsgang angewendet werden können.
Das hat sich unser Mitglied Rolf-Dieter Müller zum Antrieb genommen, um nach Möglichkeit auch die Wackerfärbung in einem Arbeitsgang anwenden zu können. Heraus gekommen ist zunächst einmal W3Asim I, das mit den gleichen drei Farbstoffen arbeitet, wie Robin Wackers W3A Färbung. Hier kommt es auf das richtige Mischungsverhältnis und die Einwirkungsdauer an. Gut gemacht steht die W3Asim I Färbung (sim steht hier für simultan) dem sukzedan zu färbenden Original kaum nach, ist aber mit deutlich geringerem Aufwand zu erstellen. Das Ziel, W3A ähnlich einfach wie Etzold FCA anzubieten, ist somit erreicht.
Hier gibt es mehr zur W3Asim I Färbung
Verwendete Chemikalien
Farblösung:
- W3Asim I Gemisch
   1 Teil Acridinrot
   (1% in 50% Ethanol, stabilisiert mit einigen Kristallen Thymol)
   1 Teil Acriflavin
   (1% in Aqua dest., stabilisiert mit einigen Kristallen Thymol)
   4 Teile Astrablau
   (2% in Aqua dest., stabilisiert mit einigen Kristallen Thymol)
   6 Teile Aqua dest.
   Die Farblösungen jeweils angesäuert mit 2 ml Essigsäure 99%
   auf 100 ml Stammlösung

Weitere Stoffe:
- AFE
- Ethanol 70%, ggf. auch 50 und 30%
- Aqua dest.
- Isopropanol >99%
- Euparal
 1007-information Rezept W3Asim I nach Rolf-Dieter Müller
  • Ausgangspunkt: AFE fixierte Schnitte in Ethanol 70%
  • Stufenweises Überführen der Schnitte in Aqua dest.  
  • Färben mit W3Asim I für 7 Minuten mit einmaligem leichten Erwärmen
  • Gründliches Spülen in Aqua dest.
  • Sanftes Differenzieren in Aqua dest. für ca. 1 Stunden - bei Bedarf länger
  • Entwässern in Isopropanol rein (3* im schnellen Wechsel, 2 * 1 Minute, 2 * 5 Minuten)
  • Eindecken in Euparal
Farbwirkung W3Asim I
Sklerifizierte und lignifizierte Zellen: orange bis rot, teils magenta in Abstufungen; Mittellamellen rot-orange
Parenchyme: blau bis grün
Cuticula: kräftig gelb
Aufnahmen mit W3Asim I gefärbter Schnitte vom Efeublattstiel
  • Mit W3Asim I gefärbter Querschnitt des Efeublattstiels in der Übersicht
  • Teil des Leitbündelrings des Efeublattstiels, Querschnitt mit W3Asim I Färbung
  • Nebenleitbündel und umkliegende Gewebe des Efeublattstiels, Querschnitt mit W3Asim I Färbung
  • Cuticula, Epidermis, Kollenchym und Rindenparenchym des Efeublattstiels im Querschnitt. Färbung W3Asim I
Weitere Aufnahmen mit W3Asim I gefärbter Schnitte
  • Mittelrippe vom Blatt des Essigbaums (Rhus typina) im Querschnitt, Färbung W3Asim I
  • Blattstiel des Essigbaums (Rhus typina) im Querschnitt, Färbung W3Asim I
  • Detail aus dem Blattstiel des Essigbaums (Rhus typina) im Querschnitt, Färbung W3Asim I
  • Blattoberseite von Ceratozamia robusta (ein Palmfarn) im Querschnitt, Färbung W3Asim I
  • Leitbündel aus der Blattfieder von Ceratozamia robusta (ein Palmfarn) im Querschnitt, Färbung W3Asim I
  • Blattfieder von Ceratozamia robusta (ein Palmfarn) im Querschnitt, Färbung W3Asim I
  • Leitbündel aus dem bereits verrotteten Blattstiel der Großen Klette (Arctium lappa) im Querschnitt, Färbung W3Asim I
  • Leitbündel aus dem Blattstiel des Roten Eukalyptus (Eucalyptus camaldulensis) im Querschnitt, Färbung W3Asim I
  • Ausschnitt aus dem Spross des Beifussblättrigen Traubenkrauts (Ambrosia artemisiifolia) im Querschnitt, Färbung W3Asim I

W3Asim II - Eine weiterentwickelte Simultanfärbung

W3Asim II Lösung in einer Pipettflasche W3Asim II Lösung in einer Pipettflasche
Da die Experimentierfreude einmal geweckt war, hat Rolf-Dieter Müller das Astrablau aus der W3Asim I Lösung durch Alcianblau ersetzt. Die Anwendung der neuen Simultanfärbung W3Asim II ist genau so einfach wie beim W3Asim I, die Farbwirkung bei den parenchymatischen Zellen geht aber weg vom Blau hin zu einem Blaugrün, ohne an Differenzierung einzubüßen. Eine schöne Färbung, die ich lange Zeit fast ausschließlich angewendet habe und die bei Bedecktsamern und Nacktsamern gleichermaßen gute Ergebnisse liefert. Bedeckt- und Nacktsamer? Ja, die Färbeergebnisse unterscheiden sich zwischen den beiden Gruppen teils auf frappierende Weise, was nicht nur für W3Asim II sondern allgemein für botanische Färbungen gilt und soweit gehen kann, dass das Rezept entsprechend angepasst werden muss.
Hier gibt es mehr zur W3Asim II Färbung
Verwendete Chemikalien
Farblösung:
- W3Asim II Gemisch
   1 Teil Acridinrot
   (1% in 50% Ethanol, stabilisiert mit einigen Kristallen Thymol)
   1 Teil Acriflavin
   (1% in Aqua dest., stabilisiert mit einigen Kristallen Thymol)
   4 Teile Alcianblau
   (0,2% in Aqua dest., stabilisiert mit einigen Kristallen Thymol)
   6 Teile Aqua dest.
   Die Farblösungen jeweils angesäuert mit 2 ml Essigsäure 99%
   auf 100 ml Stammlösung

Weitere Stoffe:
- AFE
- Ethanol 70%, ggf. auch 50 und 30%
- Aqua dest.
- Isopropanol >99%
- Euparal
 1007-information Rezept W3Asim II nach Rolf-Dieter Müller
  • Ausgangspunkt: AFE fixierte Schnitte in Ethanol 70%
  • Stufenweises Überführen der Schnitte in Aqua dest.  
  • Färben mit W3Asim II für 7 Minuten mit einmaligem leichten Erwärmen
  • Gründliches Spülen in Aqua dest.
  • Sanftes Differenzieren in Aqua dest. für ca. 1 Stunden - bei Bedarf länger
  • Entwässern in Isopropanol rein (3* im schnellen Wechsel, 2 * 1 Minute, 2 * 5 Minuten)
  • Eindecken in Euparal
Farbwirkung W3Asim II
Sklerifizierte und lignifizierte Zellen: orange bis rot; Mittellamellen rot-orange
Parenchyme: grün bis blaugrün
Cuticula: blass gelb
Aufnahmen mit W3Asim II gefärbter Schnitte vom Efeublattstiel
  • Mit W3Asim II gefärbter Querschnitt des Efeublattstiels in der Übersicht
  • Teil des Leitbündelrings des Efeublattstiels, Querschnitt mit W3Asim II Färbung
  • Nebenleitbündel und umkliegende Gewebe des Efeublattstiels, Querschnitt mit W3Asim II Färbung
  • Cuticula, Epidermis, Kollenchym und Rindenparenchym des Efeublattstiels im Querschnitt. Färbung W3Asim II
Weitere Aufnahmen mit W3Asim II gefärbter Schnitte
  • Blatt der Rispenhirsen (Panicum clandestinum) im Querschnitt, Färbung W3Asim II
  • Spross der Quitte (Cydonia oblonga) im Querschnitt, Färbung W3Asim II
  • Leitbündel im Blatt der Weissbeerigen Mistel (Viscum album) im Querschnitt, Färbung W3Asim II
  • Blatt der Japanischen Kopfeibe (Cephalotaxus harringtonia) im Querschnitt, Färbung W3Asim II
  • Leitbündel im Spross der Tulpe (Tulipa hyb.) im Querschnitt, Färbung W3Asim II
  • Blatt des Thymians (Thymus vulgaris) mit Drüsenhaaren im Querschnitt, Färbung W3Asim II
  • Blattstiel des Chinesischen Blauregens (Wisteria sinensis) im Querschnitt, Färbung W3Asim II
  • Leitbündel im Blatt der Igel-Agave (Agave stricta) im Querschnitt, Färbung W3Asim II
  • Leitbündel im Blatt der Sibirischen Tanne (Abies sibirica) im Querschnitt, Färbung W3Asim II

W-Asim III - Nun mit Rhodamin B - Eintopflösung

W-Asim III Lösung in einer PE-Flasche W-Asim III Lösung in einer PE-Flasche
Nun sind wir bei der neuesten Generation der W3A Derivate angekommen. Das hier vorgestellte W-Asim III beruht wie W3Asim II auf Alcianblau, allerdings wurde das Acridinrot durch Rhodamin B ersetzt. Auch Robin Wacker hatte seinerzeit mit Rhodamin B experimentiert, sich aber dann für das Acridinrot entschieden, dass etwas intensivere Farben liefert und insbesondere im Fluoreszenzkontrast besser zum Astrablau und Acriflavin passt.
Die Färbung wurde von Rolf-Dieter Müller auf dem Dörnberg VII Treffen als Zweikompo- nentenfärbung entworfen und von Klaus Herrmann zu einer echten Simultanfärbung weiterentwickelt. Rhodamin B zeigt deutliche Unterschiede zum Acridinrot und somit baut sich die Erfahrung mit der neuen Färbung erst langsam auf, was auch ein entsprechender Thread im Mikroforum zeigt.
Aber auch auf der MKB Seite gibt es hier weitere Informationen zu W-Asim III.
Verwendete Chemikalien
Farblösung:
- W-Asim III Gemisch von Klaus Herrmann
   Rhodamin B
   (1% in Ethanol 50%, stabilisiert mit einigen Kristallen Thymol)
   Acriflavin
   (1% in Aqua dest., stabilisiert mit einigen Kristallen Thymol)
   Alcianblau
   (0,2% in Aqua dest., stabilisiert mit einigen Kristallen Thymol)
   Die Farblösungen jeweils angesäuert mit 2 ml Essigsäure 99%
   auf 100 ml Stammlösung
   
Weitere Stoffe:
- AFE
- Ethanol 70%, ggf. auch 50 und 30%
- Aqua dest.
- Isopropanol >99%
- Euparal
 1007-information Rezept W-Asim III Eintopf
  • Ausgangspunkt: AFE fixierte Schnitte in Ethanol 70%
  • Stufenweises Überführen der Schnitte in Aqua dest.  
  • Färben mit W-Asim III (unverdünnt) für 15 Minuten mit einmaligem leichten Erwärmen
  • Gründliches Spülen in Aqua dest.
  • Sanftes Differenzieren in Aqua dest. für ca. 1 Stunde (mehrfacher Wasserwechsel ...)
  • Entwässern in Isopropanol rein (3* im schnellen Wechsel, 2 * 1 Minute, 2 * 5 Minuten)
  • Eindecken in Euparal
Farbwirkung W-Asim III Eintopf
Sklerifizierte und lignifizierte Zellen: orange bis rot; Mittellamellen rot-orange
Parenchyme: grasgrün bis dunkelgrün
Cuticula: kräftig gelb
Aufnahmen mit W-Asim III Eintopf gefärbter Schnitte vom Efeublattstiel
  • Mit W-Asim III
  • Teil des Leitbündelrings des Efeublattstiels, Querschnitt mit W-Asim III Eintopf Färbung
  • Nebenleitbündel und umkliegende Gewebe des Efeublattstiels, Querschnitt mit W-Asim III Eintopf Färbung
  • Cuticula, Epidermis, Kollenchym und Rindenparenchym des Efeublattstiels im Querschnitt. Färbung W-Asim III Eintopf
Weitere Aufnahmen mit W-Asim III Eintopf gefärbter Schnitte
  • Spross im Hellfeld, Färbung W-Asim III Eintopf
  • Spross im Hellfeld, Färbung W-Asim III Eintopf
  • Spross im Fuoreszenzkontrast, Färbung W-Asim III Eintopf
  • Spross im Hellfeld, Färbung W-Asim III Eintopf
  • Spross im Fuoreszenzkontrast, Färbung W-Asim III Eintopf
  • Spross im Hellfeld, Färbung W-Asim III Eintopf
  • Spross im Fuoreszenzkontrast, Färbung W-Asim III Eintopf

W-Asim III - Mit Rhodamin B - Zweikomponenten

W-Asim III Lösung in zwei Komponenten W-Asim III Lösung in zwei Komponenten
Hier die ursprünglich von Rolf-Dieter Müller zusammen gestellte W-Asim III (oder Dörnberg VII) Färbung mit zwei Komponenten. In diesem Falle wird mit Rhodamin B vorgefärbt und nach kurzem Ausspülen mit Wasser erfolgt der zweite Teil der Färbung mit der Alcianblau / Acriflavin Lösung.
Somit gilt auch in diesem Fall das schon beim W-Asim III "Eintopf" gesagte: Rhodamin B zeigt deutliche Unterschiede zum Acridinrot und somit baut sich die Erfahrung mit der neuen Färbung erst langsam auf, was auch ein entsprechender Thread im Mikroforum zeigt.
Aber auch auf der MKB Seite gibt es hier weitere Informationen zu W-Asim III.
Verwendete Chemikalien
Farblösungen:
- Rhodamin B Lösung
  (1% in Ethanol 50%, stabilisiert mit einigen Kristallen Thymol)
- Alcianblau / Acriflavin Lösung
  (1% Acriflavin und 0,2% Alcianblau in Aqua dest.,
  stabilisiert mit einigen Kristallen Thymol)
- Alle Lösungen mit 2ml Essigsäure auf 100 ml Farblösung
  leicht angesäuert
   
Weitere Stoffe:
- AFE
- Ethanol 70%, ggf. auch 50 und 30%
- Aqua dest.
- Isopropanol >99%
- Euparal
 1007-information Rezept W-Asim III Zweikomponenten
  • Ausgangspunkt: AFE fixierte Schnitte in Ethanol 70%
  • Stufenweises Überführen der Schnitte in Aqua dest.  
  • Färben mit Rhodamin B für ca. 20 Minuten
  • Gründliches Spülen mit Aqua dest.
  • Färben mit Aclianblau/Acriflavin für ca. 15 Minuten
  • Gründliches Spülen mit Aqua dest.
  • Keine Differenzierung, es gehen keine Farbwolken ab
  • Entwässern in Isopropanol rein (3* im schnellen Wechsel, 2 * 1 Minute, 2 * 5 Minuten)
  • Eindecken in Euparal
Farbwirkung W-Asim III Zweikomponenten
Sklerifizierte und lignifizierte Zellen: orange bis rot mit einem Stich Richtung Magenta; Mittellamellen magenta-rot
Parenchyme: grasgrün bis dunkelgrün
Cuticula: gelb
Aufnahmen mit W-Asim III in zwei Komponenten gefärbter Schnitte vom Efeublattstiel
  • Mit W-Asim III Zweikomponenten gefärbter Querschnitt des Efeublattstiels in der Übersicht
  • Teil des Leitbündelrings des Efeublattstiels, Querschnitt mit W-Asim III Zweikomponenten Färbung
  • Nebenleitbündel und umkliegende Gewebe des Efeublattstiels, Querschnitt mit W-Asim III Zweikomponenten Färbung
  • Cuticula, Epidermis, Kollenchym und Rindenparenchym des Efeublattstiels im Querschnitt. Färbung W-Asim III Zweikomponenten
Weitere Aufnahmen mit W-Asim III Zweikomponenten gefärbter Schnitte
  • Querschnitt vom Spross des Dornigen Hauhechels (Onionis spinosa), Färbung W-asim III Zweikomponenten
  • Querschnitt durch das Blatt des Gewöhnlichen Strandhafers (Ammophila arenaria), Färbung W-Asim III Zweikomponenten
  • Spross der Rotblättrigen Rose (Rosa glauca), Färbung W-Asim III Zweikomponenten
  • Spross der Himbeere (Rubus spectabilis) mit Stachel, Färbung W-Asim III Zweikomponenten
  • Detail aus dem Spross der Himbeere (Rubus spectabilis) mit Stachel, Färbung W-Asim III Zweikomponenten
  • Spross des Taschentuchbaums (Davidia involuta), Färbung W-Asim III Zweikomponenten
  • Detail vom Spross des Taschentuchbaums (Davidia involuta), Färbung W-Asim III Zweikomponenten
  • Ausschnitt aus dem Sprossquerschnitt der Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea), Färbung W-Asim III Zweikomponenten

RDM 5 - Noch mehr Farben

RDM 5 - 5 Farbstoffe in zwei Lösungen RDM 5 - 5 Farbstoffe in zwei Lösungen
Da geht noch was! Im vergangenen Monat hat Rolf-Dieter Müller hier seine neue Fünffachfärbung RDM 5 vorgestellt. Auch diese basiert - wenn auch etwas entfernter, auf dem W3A Ansatz von Robin Wacker. Alles in allem sehen wir eine etwas zurückhaltendere Farbgebung mit einer schönen Differenzierung und da die fünf Farben auf zwei Farblösungen verteilt sind, ist die Handhabung auch recht einfach. Zumal die Grünkomponente aus Alcianblau und Acriflavin auch bei der Zwei- komponentenversion der W-Asim III Färbung Verwendung findet.
Hier gibt es weitere Informationen zu RDM 5 auf unserer Webseite..
Verwendete Chemikalien
Farblösungen:
- Safranin, Diamantfuchsin Chrysoidin Lösung
   Stammlösung I = 1 g Safranin und 0,1 g Diamantfuchsin in
   100 cm³ Wasser.
   Stammlösung II = 0,05 g Chrysoidin in 100 cm³ Wasser.
   
   Für die Gebrauchslösung werden dann 4 Pipettentropfen von
   Stammlösung I (Safranin/Diamatfuchsin) auf 100 cm³
   Stammlösung II (0,05%ige Chrysoidinlösung) zugesetzt.
   Die Färbezeit beträgt mindestens 2 Stunden, kann  aber
   je nach Schnittdicke auch auf 24 Stunden verlängert werden.

- Alcianblau / Acriflavin Lösung
  (1% Acriflavin und 0,2% Alcianblau in Aqua dest.,
  stabilisiert mit einigen Kristallen Thymol)

Die Farblösungen jeweils angesäuert mit 2 ml Essigsäure 99% auf 100 ml Stammlösung
   
Weitere Stoffe:
- AFE
- Ethanol 70%, ggf. auch 50 und 30%
- Aqua dest.
- Isopropanol >99%
- Euparal
 1007-information Rezept RDM 5
  • Ausgangspunkt: AFE fixierte Schnitte in Ethanol 70%
  • Stufenweises Überführen der Schnitte in Aqua dest.
  • Färben mit Safranin, Diamantfuchsin, Chrysoidin für ca. 2 Stunden
  • Gründliches Spülen mit Aqua dest.
  • Färben mit Aclianblau/Acriflavin für ca. 15 Minuten
  • Gründliches Spülen mit Aqua dest.
  • Keine Differenzierung, es gehen keine Farbwolken ab
  • Entwässern in Isopropanol rein (3* im schnellen Wechsel, 2 * 1 Minute, 2 * 5 Minuten)
  • Eindecken in Euparal (Präparate 3527 - 3530)
Farbwirkung RDM 5
Sklerifizierte und lignifizierte Zellen: gelb bis orange; Mittellamellen orange-rot
Parenchyme: grasgrün bis dunkelgrün
Cuticula: gelb
Aufnahmen mit RDM 5 gefärbter Schnitte vom Efeublattstiel
  • Mit RDM 5 gefärbter Querschnitt des Efeublattstiels in der Übersicht
  • Teil des Leitbündelrings des Efeublattstiels, Querschnitt mit RDM 5 Färbung
  • Nebenleitbündel und umkliegende Gewebe des Efeublattstiels, Querschnitt mit RDM 5 Färbung
  • Cuticula, Epidermis, Kollenchym und Rindenparenchym des Efeublattstiels im Querschnitt. Färbung RDM 5
Weitere Aufnahmen mit RDM 5 gefärbter Schnitte
  • Spross vom Blauen Eukalyptus  (Eukalyptus globulus) gefärbt mit RDM 5
  • Ausschnitt aus dem Spross des Leinkrauts (Linaria vulgaris) im Querschnitt, Färbung RDM 5
  • 2019 09 28 SCD Leinkraut 40x Sekundaerfluoreszenz
  • Spross des Leinkrauts (Linaria vulgaris) im Querschnitt, Färbung RDM 5
  • Spross des Leinkrauts (Linaria vulgaris) im Querschnitt, Färbung RDM 5 im fluoreszenzkontrast
  • Blatt der Schwarzkiefer (Pinus nigra ) im Querschnitt, Färbung RDM 5
  • Blatt der Waldkiefer (Pinus sylvestris) im Querschnitt, Färbung RDM 5

Müller SAC - Alt aber Oh Ho!

Müller SAC - eine klassische Dreifachfärbung Müller SAC - eine klassische Dreifachfärbung
Noch eine Kreation von Rolf Dieter Müller, auch wenn diese schon etwas älter ist. Hintergrund für die Ent- wicklung war seinerzeit der Versuch, eine Dreifach- färbung mit ähnlich guter Differenzierung wie W3A basierend auf anderen Farbstoffen zu entwickeln. Eine Herausforderung, die meines Erachtens gut gelöst wurde.
Von der Handhabung wird es nun wieder ein wenig aufwändiger: Müller SAC oder einfach SAC ist eine Sukzedanfärbung, bei der mit drei Farbstoffe hintereinander gefärbt wird. Aber das Ergebnis lohnt die Mühe allemal. Je nach Probenmaterial ist die Farbwirkung fantastisch und der große Vorteil: Acridinrot wird auch hier nicht benötigt.
Hier gibt es weitere Informationen zur SAC Färbung auf unserer Webseite..
Verwendete Chemikalien
Farblösungen:
- Safranin
   1% Safranin in Aqua dest., stabilisiert mit etwas Thymol
- Chrysoidin
   0,03% Chrysoidin in Aqua dest., stabilisiert mit etwas Thymol
- Astrablau
   2% Astrablau in Aqua dest., stabilisiert mit etwas Thymol

Die Farblösungen jeweils angesäuert mit 2 ml Essigsäure 99% auf 100 ml Stammlösung
   
Weitere Stoffe:
- AFE
- Ethanol 70%, ggf. auch 50 und 30%
- Aqua dest.
- Salzsäurealkohol (3 ml Salzsäure 36% auf 100 ml Ethanol 70%)
- Isopropanol >99%
- Euparal
 1007-information Rezept Müller SAC
  • Ausgangspunkt: AFE fixierte Schnitte in Ethanol 70%
  • Stufenweises Überführen der Schnitte in Aqua dest.
  • Färben mit Safranin 1% für ca. 10 Minutenn
  • Gründliches Spülen in Aqua dest.
  • Differenzieren mit Salzsäurealkohol bis nur noch die verholzten Zellen rot gefärbt sind
  • Gründliches Spülen in Aqua dest.
  • Färben mit Astrablau 1% für ca. 30 Sekunden
  • Gründliches Spülen in Aqua dest.
  • Färben mit Chrysoidin 0,03% für ca. 5 Minuten
  • Gründliches Spülen in Aqua dest.
  • Keine weitere Differenzierung notwendig
  • Entwässern in Isopropanol rein (3* im schnellen Wechsel, 2 * 1 Minute, 2 * 5 Minuten)
  • Eindecken in Euparal
Farbwirkung SAC
Sklerifizierte und lignifizierte Zellen: rot-orange; Mittellamellen rot
Parenchyme: blau bis blaugrün
Cuticula: blass gelb bis leuchtend orange
Aufnahmen mit SAC gefärbter Schnitte vom Efeublattstiel
  • Mit SAC gefärbter Querschnitt des Efeublattstiels in der Übersicht
  • Teil des Leitbündelrings des Efeublattstiels, Querschnitt mit SAC Färbung
  • Nebenleitbündel und umkliegende Gewebe des Efeublattstiels, Querschnitt mit SAC Färbung
  • Cuticula, Epidermis, Kollenchym und Rindenparenchym des Efeublattstiels im Querschnitt. Färbung SAC
Weitere Aufnahmen mit SAC gefärbter Schnitte
  • Spross des Lorbeer (Laurus nobilis) im Querschnitt, Färbung Müller SAC
  • Spross des Mannstreu (Eryngium campestre) im Querschnitt, Färbung Müller SAC
  • Spross der Haselnuss (Corylus avellana) mit Reaktionsholz im Querschnitt, Färbung Müller SAC
  • Detail vom Spross der Haselnuss (Corylus avellana) im Querschnitt, Färbung Müller SAC
  • Blattrippe der Gemeinen Berberitze (Berberis vulgaris) im Querschnitt, Färbung Müller SAC
  • Spross der Gemeinen Berberitze (Berberis vulgaris) im Querschnitt, Färbung Müller SAC
  • Spross des Lavendels (Lavandula angustifolia) im Querschnitt, Färbung Müller SAC
  • Detail aus dem Blatt des Gewöhnlichen Strandhafers (Ammophila arenaria) im Querschnitt, Färbung Müller SAC
  • Blatt des Gewöhnlichen Strandhafers (Ammophila arenaria) im Querschnitt, Färbung Müller SAC

Etzold FCA

Etzold FCA in der Tropfflasche Etzold FCA in der Tropfflasche
Die Dreifachfärbungen nach Etzold sind die Klassiker unter den Simultanfärbungen. Dabei hat Dr. Etzold das ursprüngliche Etzold FSA gemisch Anfang der 2000er Jahre selbst modifiziert. Im hier vorgestellten Etzold FCA kommt Chrysoidin statt dem etwas kritischen Safranin zum Einsatz, da Safranin absolut undifferenziert alle pflanzlichen Materialien anfärbt und mit Chrysoidin eine differenziertere Färbung möglich ist. Die Etzold Färbungen sind beide klassische "Eintopffärbungen" die unkom- pliziert anzuwenden sind, zumal das fertige Gemisch jahrelang haltbar ist.
Die Etzold FCA Färbung ist im Mikrokosmos [2] ausführlich beschrieben.

Verwendete Chemikalien
Farblösung:
Etzold FCA (auf 1 Liter)
 - Fuchsin 1:10 000      0,1 g
 - Chrysoidin 1:7000     0,143 g
 - Astrablau 1:800        1,25 g
 Angesäuert mit 20 ml Essigsäure (99%)
Achtung, Basisches oder Diamantfuchsin verwenden.
   
Weitere Stoffe:
- AFE
- Ethanol 70%, ggf. auch 50 und 30%
- Aqua dest.
- Isopropanol >99%
- Euparal
 1007-information Rezept Müller SAC
  • Ausgangspunkt: AFE fixierte Schnitte in Ethanol 70%
  • Stufenweises Überführen der Schnitte in Aqua dest.
  • Färben mit Etzold FCA für 10 Minuten mit einmaligem leichten Erwärmen
  • Gründliches Spülen in Aqua dest.
  • Differenzieren Isopropanol/Wasser für ca. 2 Minuten (Lupenkontrolle)
  • Entwässern in Isopropanol rein (3* im schnellen Wechsel, 2 * 1 Minute, 2 * 5 Minuten)
  • Eindecken in Euparal

Anmerkung:
Etzold beschreibt in seiner Veröffentlichung [2] für schwierige Proben das Kochen der fixierten Schnitte in der FCA Lösung, wobei diese nicht eindicken oder gar antrocknen darf. Auch eine lange Kaltfärbung (1 Tropfen FCA in 10 ml Aqua dest. für 24 h) ist möglich und z.B. hier (Von der Probe zum Präparat) beschrieben. Insbesondere das ausdauernde Erhitzen führt zu einem besseren Aufziehen des Chrysoidins und sollte damit den von Etzold beschriebenen Farbenreichtum hervorbringen. Hier stehen noch Versuche an.
Farbwirkung Etzold FCA
Sklerifizierte und lignifizierte Zellen: orange, rot-orange bis Magenta; Mittellamellen rot
Parenchyme: blau
Cuticula: blass magenta
Gemäß dem hier verwendeten Rezept - siehe Anmerkung dort.
Aufnahmen mit Etzold FCA gefärbter Schnitte vom Efeublattstiel
  • Mit Etzold FCA gefärbter Querschnitt des Efeublattstiels in der Übersicht
  • Teil des Leitbündelrings des Efeublattstiels, Querschnitt mit Etzold FCA Färbung
  • Nebenleitbündel und umkliegende Gewebe des Efeublattstiels, Querschnitt mit Etzold FCA Färbung
  • Cuticula, Epidermis, Kollenchym und Rindenparenchym des Efeublattstiels im Querschnitt. Färbung Etzold FCA
Weitere Aufnahmen mit Etzold FCA gefärbter Schnitte
  • Spross des Lavendels (Lavandula angustifolia) im Querschnitt, Färbung Etzold FCA
  • Spross des Lorbeers (Laurus nobilis) im Querschnitt, Färbung Etzold FCA
  • Spross des Essigbaums (Rhus typhina) im Querschnitt, Färbung Etzold FCA
  • Spross des Essigbaums (Rhus typhina) im Querschnitt, Färbung Etzold FCA
  • Blattstiel des Essigbaums (Rhus typhina) im Querschnitt, Färbung Etzold FCA
  • Blatt des Oleanders (Nerium oleander) im Querschnitt, Färbung Etzold FCA
  • Blatt des Oleanders (Nerium oleander) im Querschnitt, Färbung Etzold FCA
  • Blatt des Oleanders (Nerium oleander) im Querschnitt, Färbung Etzold FCA

Fazit

Wir haben nun 8 verschiedene Färbungen gesehen und nun mag sich dem einen oder anderen die Frage stellen: welche nehmen? Wohl dem, der noch etwas Acridinrot zu hause hat, er kann auf die Färbungen zurück greifen, die auf diesen Stoff aufbauen (W3AW3Asim I und W3Asim II). Alle anderen brauchen ein dickes Portemonnaie oder müssen bei den anderen Färbungen zugreifen.
Die neue W-Asim III Färbung mit Rhodamin B als echte Simultanfärbung oder in zwei Stufen liefert ebenfalls sehr schöne Ergebnisse, was aber natürlich auch für die anderen Färbungen wie Müller SAC und RDM 5 und für die ehrwürdige Etzold FCA Färbung gilt.
Der Zweck der Färbung, nämlich die differenzierte Darstellung der unterschiedlichen Pflanzengewebe wird, wie bereits eingangs gesagt, von allen 8 Rezepten erreicht. Somit bleibt als Entscheidungsmerkmal noch der zu betreibende Aufwand, der bei den Rezepten mit 2 oder 3 hintereinander zu verarbeitenden Farblösungen natürlich höher ist. Wer nur selten einmal botanische Schnitte präpariert, wird da wohl beim Etzold FCA bleiben wollen, das unkompliziert zu verarbeiten und zu lagern ist: die Lösung hält problemlos mehrere Jahre. Wer häufiger präpariert, wird die unterschiedlichen Wirkungen der Färbungen auf unterschiedliche Gewebe zu schätzen wissen, die ein wenig aus den jeweiligen Beispielgalerien hervor gehen.
Was dann noch bleibt, ist der persönliche Geschmack und da mag jeder nach seiner eigenen Façon glücklich werden.
Im folgenden nun 4 Fotostrecken, die es ermöglichen, die einzelnen Färbungen im Vergleich zu betrachten. Jeweils von blau nach grün.
Die Übersichtsaufnahmen
  • Natur
  • Etzold FCA
  • Müller SAC
  • W3A
  • W3Asim I
  • W3Asim II
  • W-Asim III Eintopf
  • W-Asim III Zweikomponenten
  • RDM 5
Ausschnitt aus dem Leitbündel
  • Natur
  • Etzold FCA
  • Müller SAC
  • W3A
  • W3Asim I
  • W3Asim II
  • W-Asim III Eintopf
  • W-Asim III Zweikomponenten
  • RDM 5
Ein Nebenleitbündel mit den umliegenden Geweben
  • Etzold FCA
  • Müller SAC
  • W3A
  • W3Asim I
  • W3Asim II
  • W-Asim III Eintopf
  • W-Asim III Zweikomponenten
  • RDM 5
Cuticula, Epidermis, Kollenchym und Rindenparenchym des Efeublattstiels
  • Etzold FCA
  • Müller SAC
  • W3A
  • W3Asim I
  • W3Asim II
  • W-Asim III Eintopf
  • W-Asim III Zweikomponenten
  • RDM 5
Ich hoffe, die Vorstellung mit Rezepten und Farbwirkungen ist hier oder da nützlich und danke fürs Lesen.
Wer möchte, kann im zugehörigen Thread im Mikroforum zu den einzelnen Färbungen diskutieren, Tipps geben, eigene Ergebnisse zeigen und gerne auch Fragen stellen.

Etzold Grün - leider verdorben und außer Konkurrenz

Etzold Grün war eine sehr schöne Dreifachfärbung, die wie Etzold FCA simultan gefärbt wurde und somit sehr einfach zu handhaben war. Hier wurde das Astrablau durch Alciangrün - eine Mischung aus Alcianblau und Alciangelb - ersetzt. Die weiteren Bestandteile sind Diamantfuchsin und Chrysoidin.
Leider ist das zur Zeit erhältliche Alciangelb nicht mehr im gewohnten Maße in Wasser löslich (Stand Ende 2019), sodass Alciangrün nicht mehr zur Verfügung steht. Damit fällt neben Etzold Grün auch Dujardin Grün aus.
Insgesamt standen uns beim MKB noch drei Fläschchen mit Etzold Grün Gemisch zur Verfügung. In allen Fällen ist die Lösung verpilzt und das Alciangrün fällt aus. Unten einige Beispielbilder: die Färbung funktioniert nicht mehr und ist somit verloren:

Beispielbilder Etzold Grün mit Pilz und Kristallbildung
  • Der Efeu Blattstiel quer geschnitten und mit Etzold grün gefärbt. Die Farblösung ist leider verdorben, daher sind auch in der Übersicht schon Artefakte in Form von auskristallisiertem Farbstoff und Pilzehyphen zu erkennen.
  • Detail mit Leitgewebe. Eine gute Stelle im Präparat, aber ebenfalls mit Artefakten wie im vorangegangenen Bild beschrieben.
  • An den Parenchymzellen zeigt sich der kristalline Niederschlag besonders gut - oder eben schlecht ...
Literatur
[1]  Eine neue und einfache Methode zur polychromatischen
       Anfärbung von Paraffinschnitten pflanzlicher Gewebe für
       Durchlicht- und Fluoreszenzmikroskopie

       Robin Wacker
       Mikrokosmos, Heft 4, 95. Jahrgang, S. 210 ff.
       Juli 2006
       PDF bei zobodat.at

[2]  Simultanfärbung von Pflanzenschnitten mit Fuchsin, Chrysoidin
        und Astrablau
       Dr. Helmut Etzold, Erlangen
       Mikrokosmos, Heft 5, 91. Jahrgang, S. 316 ff.
       September 2002
       PDF bei zobodat.at
Bildquellen
  • Weitere Aufnahmen zum W-Asim III Eintopf von Klaus Herrmann
  • Alle anderen Aufnahmen vom Autor des Textes
Bezugsquelle
  • Alle benötigten Färbelösungen können - soweit noch verfügbar - von Klaus Herrmann in kleinen Gebinden (30 ml) bezogen werden. Kontakt über das Mikroskopie-Forum.
       
Zurück zum Artikelanfang                                Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Strich_540_schmal.jpg

Bild des Monats

Zum Vergrößern auf das Bild klicken!
Januar 2025
Phrix Zellwolle im polarisierten Licht von Jörg Weiß
Zum Artikel
Dezember 2024
Sklerenchym aus dem Blattstiel der Walnuss (Juglans regia), Färbung W3A, von Jörg Weiß
Zum Artikel
Oktober 2024
Sklerenchym unter der Epidermis im Spross des Waldgeissblattes (Lonicera periclymenum) von Jörg Weiß
Zum Artikel
August 2024
Die Alge Chroococcus turgidus, von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2024
Leitgewebe im Blattstiel der Yuzu-Ornage (Citrus x junos) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Mai 2024
Längsschnitt vom Fruchtstiel der Desert-Banane (Musa paradisiaca) von Jörg Weiß
Zum Artikel
April 2024
Markparenchym des Winter-Jasmins (Jasminum nudiflorum), gefärbt mit W3Asim I nach Rolf-Dieter Müller. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Februar 2024
Querschnitt durch das Blatt einer Welwitschie (Welwitschia mirabilis), gefärbt mit Dujardin Grün. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Januar 2024
Unreife Sporokarpien von Badhamia utricularis (Physaraceae) hängen hier traubenförmig in einer Holzspalte, Aufnahme von Dr. Michael Berger
Zum Artikel
Dezember 2023
Sporen des Falschen Himalaya-Trüffels (Tuber pseudohimalayense), von Jörg Weiß
Zum Artikel
November 2023
Zwei leere Schalen von Mückeneiern aus einem Mückenboot von Gerd Schmahl
Zum Artikel
Oktober 2023
Säulensklereiden im Blatt der Roten Zwergseerose (Nymphaea tetragona) im Polarisationskontrast von Jörg Weiß
Zum Artikel
September 2023
Sporen des Sternsporigen Schildborstlings (Scutellinia trechispora) in Baumwollblau und Milchsäure, fotografiert von Eva Wandelt
Zum Artikel
August 2023
Seifenfilm von Dr. Kai Böge
Zum Artikel
Juni 2023
Protist aus der Gattung Lepocinclis von Frank Fox
Zum Artikel
Mai 2023
Weiblicher Vogelfloh von Gerd Schmahl
Zum Artikel
März 2023
Dendritisch gewachsene Kochsalzkristalle von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
Februar 2023
Amyloplasten im Markparenchym der Rhachis vom Echten Wurmfarn (Dryopteris filix-mas), Polarisationskontrast; von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2023
Makro von der Blattspreite von Pelargonium radens mit Haken- und Drüsenhaaren von Maria Beier
Zum Artikel
Oktober 2022
Mundfeld des Trompetentiers Stentor amethystinus von Ralf Fontes
Zum Artikel
Juni 2022
Die Alge Netrium digitus von Frank Fox.
Zum Artikel
April 2022
Leitbündel aus dem verbänderten Spross des Straucheibischs (Hibiscus syracius), von Jörg Weiß
Zum Artikel
März 2022
Algen der Gattung Trentepohlia (Trentepohlia spec.) im Fluoreszenzkontrast, von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2022
Querschnitt vom Blatt des Zwergpfeffers (Peperomia obtusifolia) im Polarisationskontrast, von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2022
Algen der Art Glaucocystis nostochinearum im Interferenz Phasenkontrast, von Frank Fox
Zum Artikel
Dezember 2021
Datenspuren auf einer Diskette, sichtbar gemacht mit dem Magnetometer unter dem Mikroskop. Von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
November 2021
Auskristallisiertes Biotin mit Acryl-Hilfsobjekt im polarisierten Licht von Jörg Weiß
Zum Artikel
Oktober 2021
Trompetentierchen (Stentor polymorphus) und zahlreiche Augentierchen (Euglena gracilis) von Roland Schroers
Zum Artikel
Juli 2021
Blattstiel des Efeues (Hedera helix) im Polarisationskontrast - Färbung Herlitz Tinte Königsblau. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Juni 2021
Kopf- und Brustpartie einer Blattwespenlarve aus der Familie der Tenthredinida in ihrer Galle. Aufnahme von Dr. Michael Miedaner
Zum Artikel
Mai 2021
Quer geschnittene Poren der Striegeligen Tramete (Trametes hirsuta) im Polarisationskontrast, Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
April 2021
Das Rädertier Climacostomum virens unter schiefer Beleuchtung. Aufnahme von Thilo Bauer
Zum Artikel
März 2021
Paramecium caudatum mit angefärbten Hefezellen in den Nahrungsvakuolen, Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2021
Teilweise zersetzte Au-Te-Phase mit Goldabscheidung aus der Grube Glava von Dr. Holger Adelmann
Zum Artikel
Januar 2021
Die Diatomee Navicula sparsipunctata aus der Fundstätte Omaru aufgenommen von Päule Heck
Zum Artikel
Dezember 2020
Autofluoreszenz bei der Gewöhnlichen Esche (Fraxinus excelsior) von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
November 2020
Übergang zwischen Blattstielbase und Spross bei der Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) von Dr. Michael Miedaner
Zum Artikel
Oktober 2020
Sporangien des Echten Wurmfarns (Dryopteris filix-mas) im Fluoreszenzkontrast von Frank Fox
Zum Artikel
September 2020
Sprossquerschnitt von der Gewöhnlichen Robinie (Robinia pseudoacacia), Autofluoreszenz mit Violettanregung, von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
August 2020
Leitbündel im Spross der Exchten Kamille (Matricaria chamomilla L.) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Juli 2020
Rhizom von Ingwer (Zingiber officinale) mit Leitbündeln und Amyloplasten von Maria Beier
Zum Artikel
Juni 2020
Zwei Widerstände auf einem älteren Chip (NPX 161) von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
Mai 2020
Eine Schalenamöbe Thecamoeben (Thecamoebida) im Interferenzkontrast von Frank Fox
Zum Artikel
April 2020
Auflicht Makro von der Bereiften Hundsflechte (Peltigera rufescens), Aufnahme von Frau Dr. Andrea Berger
Zum Artikel
März 2020
Querschnitt durch eine 3 Monate alte, trockene Probe vom Blattstiel des Purpur-Sonnenhuts (Echniacea purpurea) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Februar 2020
Querschnitt durch das Rhyzom des Süßholzes (Glycyrrhiza glabra) gefärbt mit W-Asim III nach Rolf-Dieter Müller. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2020
Micro- und Macronuclei von Gastrostyla mystacea in der Fluoreszenz. Aufnahme von Thilo Bauer
Zum Artikel
Dezember 2019
Primärfluoreszenz einer quer geschnittenen Schwarzkiefernnadel von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
November 2019
Hibiskuspollen im UV Licht, Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Oktober 2019
Leitbündel im Blatt von Ceratozamia robusta (Polarisationskontrast), Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
September 2019
Staubblatt mit Pollen einer gelben Hibiskusblüte von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2019
Hinterleib einer Büschelmückenlarve (Chaoborus sp.) von Frank Fox
Zum Artikel
Juli 2019
Die Diatomee Diploneis notabilis von Päule Heck
Zum Artikel
Juni 2019
Die Zieralge Micrasterias denticulata von Jörg Weiß
Zum Artikel
Mai 2019
Die Grünalge Scenedesmus quadricauda von Frank Fox
Zum Artikel
April 2019
Blütenstand einer Schneeheide (Erica carnea) im Detail von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
März 2019
Sprossquerschnitt vom Beifußblättrigen Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia) in Kernschwarz/Solidgrün-Färbung von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
Februar 2019
Sandkörner und Schwammnadeln aus einem Elefantenohrschwamm im polarisierten Licht von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2019
Blattstiel des Roten Eukalyptus (Eucalyptus camaldulensis) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Dezember 2018
Ein blaues Trompetentierchen (Stentor coeruleus) von Frank Fox
Zum Artikel
November 2018
Leere Anthere des Beifußblättrige Traubenkrauts (Ambrosia artemisiifolia) von Maria Beier
Zum Artikel
Oktober 2018
Ein Katzenfloh (Ctenocephalides felis) im Fluoreszenzkontrast von Frank Fox
Zum Artikel
September 2018
Sternhaare auf der Blattunterseite einer Deutzie (Deutzia spec.) im Durchlicht von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
August 2018
Die Europäische Schwarze Witwe (Latrodectus tredecimguttatus). Von Horst Dieter Döricht.
Zum Artikel
Juni 2018
Hypocotyl der Welwitschie (Wewitschia mirabilis, Jungpflanze). Von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Mai 2018
Autofluoreszenz beim Spross der Stechpalme (Ilex aquifolium).Von Rolf-Dieter Müller.
Zum Artikel
April 2018
Eine Gruppe Glockentierchen der Art Carchesium polypinum mit Fluoreszenzbeleuchtung, Fokus auf das Zellinnere. Von Thilo Bauer.
Zum Artikel
März 2018
Radiolarie in Rheinbergbeleuchtung von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2018
Querschnitt durch den Spross des Roten Hartriegels (Cornus sanguinea) in W3Asim II Färbung von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2018
Schuppenhaar der Silber-Ölweide (Elaeagnus commutata) im Hellfeld von Jörg Weiß
Zum Artikel
Dezember 2017
Stempel, Narbe und Staubblätter des Hibiskus im UV-Licht. Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
November 2017
Eine Diatomee im Interphaco aus einem Präparat von Anne Gleich. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Oktober 2017
Cilien auf der Oberfläche des Wimberntiers Spirostomum ambiguum im Fluoreszenzkontrast von Thilo Bauer.
Zum Artikel
September 2017
Deckel der Sporenkapsel des Drehmooses (Funaria hygrometrica) im Auflicht von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2017
Sporangien des Wurmfarns (Dryopteris spec.) in der Fluoreszenz von Frank Fox
Zum Artikel
Juli 2017
Die Diatomee Aulacodiscus decorans (Schmidt) von Päule Heck
Zum Artikel
Juni 2017
Mikroskopische Krokoitstufe von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
Mai 2017
Silikonschaum im Auflicht von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
April 2017
Zentralzylinder einer Wurzel der Weißen Fledermausblume (Tacca integrifolia) im Fluoreszenzkontrast von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
März 2017
Ausschnitt von einem Flügel der Großen Hausmücke (Culiseta annulata) von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2017
Azurit aus Tsumeb (Namibia) von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
Januar 2017
Ein Süßwasserpolyp (Hydra spec.) von Frank Fox
Zum Artikel
Dezember 2016
Farbpigmente der Smaragdzahl parallel zur Oberfläche auf der neuen 5-Euro-Note von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
November 2016
Spross der Eibe (Taxus spec.), Querschnitt in W3Asim II Färbung von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
Oktober 2016
Detail der neuen Fünfeuronote mit Mikroschrift im Stern, Aufnahme von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
September 2016
Die Walnuss-Fruchtfliege (Rhagoletis suavis), Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
August 2016
Methylsulfonal-Kristalle, Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2016
Das Säulenglöckchen (Epistylis sp.) in seiner vollen Pracht. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juni 2016
Wasserspeicherzelle im Mesophyll des Zylindrischen Bogenhanfs (Sansevieria cylindrica), frischer Querschnitt gefärbt mit Toluidinblau. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Mai 2016
Einaugen-Muschelkrebs (Cypria opthalmica) von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
April 2016
Fuß des Rüsselkäfers Eupholus linnei, Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
März 2016
Frischer Schnitt eines Fiederdorns der Zwerg-Dattelpalme in der Primärfluoreszenz bei 365 nm Anregungswellenlänge, Aufnahme von Dr. Horst Wörmann.
Zum Artikel
Februar 2016
SEM-Aufnahme eines Bärtierchens von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
Januar 2016
Elektrische Schaltkreise auf einem Chip im Auflicht DIC von Frank Fox
Zum Artikel
Dezember 2015
Dunkelfeldaufnahme vom Grünen Trompetentierchen (Stentor polyxmorphus); Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
November 2015
Querschnitt durch das Blatt einer Welwitschie (Welwitschia mirabilis), Färbung W3Asim II; Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Oktober 2015
Kopf einer Stechmückenlarve (Culex spec.) von Frank Fox
Zum Artikel
September 2015
Das Lilienhähnchen (Liliceris lilli) von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2015
Leitgewebe und Endodermis in der Wurzel des Muriel-Bambus (Fargesia murieliae). Foto von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Juli 2015
Schuppenhaare des Silbernen Grünrüsslers (Phyllobius argentatum). Foto von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
Juni 2015
Wachstumskegel an der Sprossspitze der Weinrebe (Vitis vinifera) im Präparat von Bodo Braunstorfinger. Foto von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Mai 2015
Ein Reusen-Rädertier von Frank Fox
Zum Artikel
April 2015
Die Diatomee Triceratium broeckii (Oamaru) in einer Aufnahme von Päule Heck
Zum Artikel
März 2015
Uroleptopsis roscoviana, ein roter Cilliat, Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2015
Drei Konidien des Echten Mehltaus auf einem Weizenblatt mit Keimschläuchen und Appressorien, Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2015
Sklerenchymband im Spross der Kiwi (Actinidia deliciosa), Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Dezember 2014
Die Diatomee Auliscus convolutus (Alen's Farm, Oamaru), Aufnahme von Päule Heck
Zum Artikel
November 2014
Schale einer Diatomee im Interferenz-Phasenkontrast. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Oktober 2014
Haare auf dem Brustpanzer einer Goldfliege (Lucilia sericata). Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
September 2014
Stomagruben an der Blattunterseite eines frischen, unfixierten Schnittes des Oleanders (Nerium oleander) bei einer Vergrößerung von 200x. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
August 2014
Augen am Kopf einer Sprigspinne. Die Reflexe stammen von der Beleuchtung mit einem LED-Ringlicht. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2014
Die Zieralge Micrasterias radians bei der Teilung. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juni 2014
Querschnitt durch einen siebenjährigen Spross des Chinesischen Blauregens (Wisteria sinensis, Durchmesser 21 mm) von Bodo Braunstorfinger. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Mai 2014
Männlicher Eibenzapfen (Taxus baccata) mit Pollen von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
April 2014
Spross des Efeus (Hedera helix) in W3Asim II - Färbung. Aufnahme mit einer Smartphone Kamera freihändig durch das Okular von einer Teilnehmerin der Lehrerfortbildung am Grotenbach Gymnasium Gummersbach.
Zum Artikel
März 2014
Maritimer Fadenwurm im Polarisationskontrast von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2014
Ungefärbter Querschnitt durch das Blatt des Pampasgrases (Cortaderia selloana) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2014
Parietin-Sublimation im freien Raum an Stahlwolle von Heike Buchmann
Zum Artikel
Dezember 2013
Die Diatomee Hemiaulus proteus im Hellfeld von Päule Heck
Zum Artikel
November 2013
Die Wimpernkugel Volvox aureus im Interphako von Frank Fox
Zum Artikel
Oktober 2013
Zwei Algen der Art Micrasterias rotata, Aufnahme von Rudolf Krönung.
Zum Artikel
September 2013
Rückenschild und Flügelansätze der Grünen Futterwanze, Aufnahme von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2013
Mit W3Asim II gefärbter Querschnitt durch den Thallus eines Blasentangs (Fucus vesiculosus), Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Juli 2013
Gelbe Blattwespe (Nematus tibialis), Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
Juni 2013
Gold in der lamellaren Verwachsung von Kupferkies (gelb) und Bornit (rotbraun). Grube Hohlestein an der Eisernhardt, Siegen. Aufnahme Prof. Holger Adelmann.
Zum Artikel
Mai 2013
Spinnenfaden bei 1000-facher Vergrößerung im DIC. Präparation und Schwarzweiß-Aufnahme von Anton Berg.
Zum Artikel
April 2013
Papyrus (Cyperus papyrus) ungefärbt in der Primärfluoreszenz. Präparation und Aufnahme von Rolf-Dieter Müller.
Zum Artikel
März 2013
Diatomee im Interferenz-Phasenkontrast. Präparation und Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Februar 2013
Ungefärbter Querschnitt durch das Blatt einer Kamelie. Präparation und Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Januar 2013
Leitbündel aus dem Mittelstrang der Frucht eines Zitronenbaums (Citrus x limon). Das filigrane Präparat ist nur 7 µm dick und wurde von Anton Berg erstellt. Zum Vergleich: die meisten hier gezeigten botanischen Schnitte haben eine Dicke von ca. 50 µm. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Dezember 2012
Anschliff einer Kohle aus der Grube Fürst Leopold in der Auflichtfluoreszenz; Anregung mit einer Wellenlänge von 470 nm. Aufnahme von Dr. Horst Wörmann.
Zum Artikel
November 2012
Schwimmhaare auf der Blattoberseite eines tropischen Schwimmfarns aus der Familie Salvinia. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Oktober 2012
Rezente Diatomee Bacteriastrum furcatum Shadbolt aus dem Golf von Thailand. Aufnahme von Päule Heck.
Zum Artikel
September 2012
Die hier gezeigte Spaltöffnung aus Rhynie Chert Material ist 400 Millionen Jahre alt. Aufnahme von Holger Adelmann.
Zum Artikel
August 2012
Eier einer Zuckmückenart (Chironomidae) im Phasenkontrast, Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2012
Porträt einer Frühen Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula), Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juni 2012
Dünnschliff eines Quarzitschiefers aus den Italienischen Alpen, Dicke ca. 25 µm. Aufnahme von Holger Adelmann.
Zum Artikel
Mai 2012
Tracheen im Xylem des Korallenbaums, Spross, Färbung W3Asim II, Vergrößerung 200x. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
April 2012
Porträt einer zwei Tage alten Fliegen. Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
März 2012
Aus der Schmelze kristallisiertes Methylsulfonal im polarisierten Licht. Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2012
Die Kieselalge Achnantes longipes. Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Januar 2012
Primäres Xylem und Markparenchym aus dem Spross der Gewöhnlichen Jungfernrebe. Ungefärbtes Präparat, Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Dezember 2011
Flügelschuppen eines Großen Fuchses (Nymphalis polychloros) im Auflicht. Aufnahme Frank Fox.
Zum Artikel
November 2011
'Dazu muss ich sagen, dass es mir nicht um irgendeine Form wissenschaftlicher Fotografie ging. Ich habe wilde Gemische hergestellt und dann nachgesehen, wie das Produkt aus sah. ... Genieß' das Spiel der Farben und Formen.' Aufnahme von Herne.
Zum Artikel
Oktober 2011
Glockentierchen (Vorticellidae) im differenziellen Interferenzkontrast. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
September 2011
Die Radiolarie Hexacontium papillosum aus einem Präparat von Albert Elger. Aufnahme von Päule Heck.
Zum Artikel
August 2011
Querschnitt durch den Spross des Gartenbambus (Fargesia murieliae). Vergrößerung 100x, Färbung W3Asim II. Aufnahme Jörg Weiß mit Leica C-Plan 10x an Leica DME. Kamera Canon PS A520.
Zum Artikel
Juli 2011
Micrasterias rotata aus einer Wasserprobe von der Wuppertalsperre. Aufnahme Holger Adelmann mit der Moticam 2300 am Leitz Orthoplan mit 40er Plan Fluotar und DIC.
Zum Artikel
Juni 2011
Bild 1
Angeschliffene Foraminifere aus einem Hydrobienkalk des Untermiozän. Fundort Dexheim bei Mainz. Präparation Fa. Krantz, Aufnahme Prof. Holger Adelmann.
Zum Artikel
Juni 2011
Bild 2
Kopf mit Mundwerkzeugen und vorderes Körperdrittel einer nicht näher bestimmten Zuckmückenlarve (Chironomus sp.). Präparation und Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Mai 2011
Querschnitt vom Rollblatt des Strandhafers (Ammophila arenaria), Schnittdicke ca. 50 µm, Färbung Wacker W3A. Stitch aus 240 Einzelaufnahmen mit Zeiss Standard WL, Plan Apo 25x/0.65, Kamera Canon EOS 5D MK II mit Vollformat-Chip. Stitching mit Canon Photostitch.
Präparat von Jörg Weiß, Aufnahme von Joachim Schwanbeck.
Zum Artikel
April 2011
Eidechsenschwanz (Houttuynia cordata), Abdruck von der Blattunterseite, erstellt mit UHU Hart. Hellfeld.
Vergrößerung 200x, Länge des Bildausschnitts im Objekt ca. 0,5 mm. Aufnahme und Präparation von Jörg Weiß.
Zum Artikel
März 2011
Auskristallisierte Mineralstoffe aus flüssigem Kunstdünger. Zeiss Jenamed mit Planapochromat 12,4x CF250, polarisiert mit Lambda-Platte, Einzelaufnahme mit Vollformat-Kamera Canon 5D Mark II.  Aufnahme und Präparation von Frank Fox.
Zum Artikel
Februar 2011
Nadelquerschnitt der Schlangenhaut-Kiefer (Pinus heldreichii). Aufnahme und Präparation von Rolf-Dieter Müller, Stitch aus ca. 70 Einzelbilder. Schnittdicke 25 µm, Färbung Wacker W3A (Acridinrot, Acriflavin, Astrablau).
Zum Artikel
Januar 2011
Achtung, großes Bild!
Eidechsenschwanz (Houttuynia cordata), Leitbündel. Aufnahme von Prof. Holger Adelmann, Präparat von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Dezember 2010
Metapelit, Dicke ca. 25 µm, Präparation durch Willi Tschudin, Aufnahme von Dr. Horst Wörmann.
Zum Artikel
November 2010
Simocephalus vetulus (Anomopoda), der Plattkopf- Wasserfloh. Aufnahme von Päule Heck.
Zum Artikel