PEG Einbettung bei Pflanzenschnitten 01.01.24
Im Zuge der MGW-Sommertreffen in den Jahren 2022 und 2023 haben wir uns mit dem Anfertigen von PEG-Blöckchen beschäftigt. PEG ist die Abkürzung von Polyethylenglycol. Die dabei gesammelten Erfahrungen dokumentieren Sylvia Buchta und ich in diesem Beitrag. Von Sylvia Buchta und Gerhard Zimmert mehr...
|
Lichtgehärtet - Erfahrungen mit Eukitt UV 27.10.23
Nach 60 Sekunden Belichtung mit einer UV Lampe ein sofort im vollen Umfang verwendbares, ausgehärtetes Präparat? Das hört sich gut an! Also kommt Eukitt UV auf den Prüfstand, auch wenn es nicht für meine "dicken" Pflanzenschnitte gemacht ist. von Jörg Weiß mehr...
|
Rund um das Hamburger Grün 25.03.23
Wie den meisten Freunden botanischer Färbungen bekannt, "funktioniert" das Rezept zum Alciangrün mit den derzeit erhältlichen Chargen des Alciangelbs nicht mehr. Dr. Sven Kötter hat in Form des Hamburger Grüns mit dem Farbstoff Titangelb einen guten Ersatz gefunden. Hier die Ergebnisse des Originalrezepts und einige eigene Experimente zur neuen Färbung. Von Jörg Weiß (Update vom 30.04.2023) mehr...
|
Tintenfärbungen für botanische Schnitte 30.04.21
Botanische Färbungen, gar für Dauerpräparate, mit normaler Schreibtinte? Ist das eine Option in Zeiten, in denen die Farbstoffe für die klassischen Botanischen Färbungen immer schwieriger zu beschaffen sind bzw. immer teurer werden? Jörg Weiß mehr...
|
Einwegklingen von Leica und Roundfin im Vergleich 21.02.21
Ein kurzer Vergleich der Einwegklingen Leica 818 und Roundfin 1601B bei der Erstellung botanischer Schnitte mit dem Handzylindermikrotom und dem SHK-Halter. Von Jörg Weiß mehr...
|
Die Suche nach dem neuen Kernschwarz 28.12.20
Die alte Kernschwarz-Färbung bietet, besonders mit passenden Gegenfärbungen wie z.B. mit Chrysoidin, einen sehr schönen Kontrast. Leider ist die Farbstofflösung nicht mehr erhältlich und das Rezept verschollen - bzw. es wurde nie veröffentlicht. Das gibt Anlass für eine spannende Suche. Von Dr. Horst Wörmann mehr...
|
W-Asim Färbungen von Dr. Klaus Herrmann 30.11.20
Eine kurze Nachricht mit den Rezepten der W-Asim I & II Färbesets mit zwei Komponenten von Dr. Klaus Herrmann. Von Jörg Weiß mehr...
|
Wacker Simultanfärbungen mit Rhodamin B 29.08.20
Der Farbstoff Acriflavin färbt botanische Schnitte in allen Bereichen, d.h. er beeinflusst die Farbwirkung von lignifizierten Zellwänden ins rot bzw. orange und nicht-lignifizierten Zellwänden ins grün bzw. blaugrün. Je nach beigemischter Menge können sehr verschiedene Farbeindrücke erzielt werden. Astrablau und Alcianblau bieten weitere Variationsmöglichkeiten. Von Rolf-Dieter Müller mehr...
|
W3Asim II - umgekippt 30.07.20
Nichts hält ewig. Das gilt auch für mikroskopische Färbelösungen, selbst wenn sie mit Thymol stabilisiert wurden. So ist es auch im Falle einer älteren W3Asim II Lösung gewesen ... Von Rolf-Dieter Müller mehr...
|
Botanische Färbungen im Vergleich 14.11.19
Die Verwendung botanischer Färbungen unterliegt einem stetigen Wandel, sei es durch Neuentwicklungen, durch die Verfügbarkeit der Farbstoffe oder eben einfach aufgrund der aktuellen Mode. Und gerade in der letzten Zeit hat sich viel getan, wie die älteren Artikel hier beweisen. Somit kann eine kleine Bestandsaufnahme anhand der mir verfügbaren Färbemethoden nicht schaden. Von Jörg Weiß mehr...
|
Eine neue 5-fach Färbung 31.10.19
Da das Acridinrot als eine der Farbkomponenten der klassischen Färbefamilie um Robin Wackers W3A Färbung nicht mehr verfügbar ist, wird Ersatz benötigt. Hier ein weiterer Vorschlag von Rolf-Dieter Müller zu einer 5-fach-Direktfärbung. mehr...
|
Dörnberg VII (W-Asim III) - eine neue botanische Färbung 26.09.19
Es gibt kein Acridinrot mehr! Damit wurde den von Robin Wacker initiierten Färbungen der W3A Familie die Grundlage entzogen. Auf Basis von Robins schon 2006 gemachtem Vorschlag, Rhodamin B als Ersatz zu verwenden, hat Rolf-Dieter Müller unter dem Namen Dörnberg VII (W-Asim III) eine neue Simultanfärbung entwickelt. Von Rolf-Dieter Müller mehr...
|
Kernschwarzfärbung für Pflanzenschnitte 30.01.19
Kernschwarz, ein alter Farbstoff zur Rrstellung botanisch histologischer Präparate wiederentdeckt. Dabei laden die drei mitgelieferten Färbeanleitungen zum Nachmachen ein. Von Rolf-Dieter Müller mehr...
|
Eine Schneidehilfe für den SHK Messerhalter 31.12.18
bei der erstellung von Schnitten mit Zylindermikrotom und einmalklingen im SHK-Halter wäre es manchmal nützlich, empfindliches Schnittgut beim Schnitt abstützen zu können. Dafür gibt es nun eine kleine Schneidehilfe von Bob Lammert. Artikel von Jörg Weiß. mehr...
|
Das Tempelchen 01.07.17
Standzylindermikrotome sind heute selten und teuer, bieten jedoch den Vorteil, eine Hand frei zu haben, ohne eine Tischklemme benutzen zu müssen. Mit Geschick an der Drehbank kann Abhilfe geschaffen werden. mehr...
|
W3Asim II im Vergleich - Methoden und Ergebnisse 01.03.14
Wie zeigen sich die unterschiedlichen Färbungen W3Asim I & II von Rolf-Dieter Müller und Asim von Klaus Herrmann im Vergleich an Schnittpräparaten verschiedener Pflanzen? Hier finden Sie auch die Rezepte für die Stammlösungen der drei Färbungen. Von Jörg Weiß mehr...
|
Häufig verwendete Bezeichnungen in botanischen Schnitten 20.05.13
Mikroskopische Schnitte zeigen die unterschiedlichen Gewebe - hier der jeweils präparierten Pflanze - und ihre Position zueinander. Um die Funktion dieser Gewebe im Zusammenspiel zu verstehen, ist es zunächst wichtig, sie zu erkennen und zu benennen. Die Erkennung erleichtert die jeweilige Färbung, hier finden Sie eine Tabelle mit gebräuchlichen Abkürzungen für die Beschriftung. Von Jörg Weiß mehr...
|
Eine schöne Dreifachfärbung mit Safranin-Astrablau-Chrysoidin (SAC-Färbung) 01.11.11
Beschreibung zur von Rolf-Dieter Müller entwickelten SAC - Dreifachfärbung mit den Farbstoffen Safranin, Astrablau und Chrysoidin. Von Rolf-Dieter Müller mehr...
|
Botanische Schnitte mit dem Hand-Zylindermikrotom 16.09.11
Mit einem einfachen Handzylindermikrotom lassen sich sehr schnell und einfach Schnitte von botanischen Proben erstellen. Wichtig ist ein Probenhalter mit Klemme und z.B. der SHK Klingenhalter für Einweg-Mikrotomklingen. Wie das geht, beschreibt der folgende Artikel. Von Jörg Weiß mehr...
|
Schnelle Pflanzenschnitte mit dem Haga Rasierklingenmikrotom 17.06.11
Das Haga-Rasierklingenmikrotom arbeitet, wie der Name schon sagt, mit normalen Rasierklingen und ist ein sehr kompaktes und recht preiswertes Gerät. Frisch aus der Verpackung hat es jedoch einige Schwächen. Der Artikel zeigt, wie Sie diese überwinden können. Mit Blick auf die Anwendung im Schulunterricht! Von Rolf-Dieter Müller und Jörg Weiß mehr...
|
Wacker für alle - neue Simultanfärbungen auf Basis der W3A Färbung von Robin Wacker 17.06.11
Die W3A Färbung von Robin Wacker zeigt sehr schön differenziert die unetrschiedlichen Gewebe in pflanzlichen Schnittpräparaten, ist aber als Dreifachfärbung recht aufwändig. Dass es einfacher und schneller geht, zeigt Rolf-Dieter Müller mit seiner W3Asim - Färbungsfamilie. Mit Blick auf die Anwendung im Schulunterricht! Von Rolf-Dieter Müller und Jörg Weiß mehr...
|
Eine einfache Schnittechnik zur schnellen Bestimmung von Torfmoosen 17.03.11
Um Moose sicher zu bestimmen, sind oft Schnitte nötig, die unter dem Mikroskop betrachtet werden. Doch wie schneidet man schnell so etwas filigranes wie Moos? Der Artikel weiß Rat. Von Prof. Jan-Peter Frahm mehr...
|
Botanische Handschnitte mit der Möhrenmethode 14.02.11
Oft sind pflanzliche Proben zu weich, um sie freistehend auf z.B. dem Zylindermikrotom zu schneiden. Hier kommt die Möhre ins Spiel ... Von Jörg Weiß mehr...
|
AcriBEN - Neu! Mit verbesserter Rezeptur 06.02.11
AcriBEN ist eine Färbung auf Basis von Brillantkresylblau (BKB), das hier mit Acriflavin und Eosin kombiniert eingesetzt wird. Eine etwas komplexere Färbevorschrift mit ungewöhnlichen Ergebnissen von Jörg Weiß. mehr...
|
Dujardin Grün - eine alte Färbung für botanische Schnitte im neuen Gewand 21.01.11
Dujardin Grün von Rolf-Dieter Müller baut auf der bekannten Färbung von Emmanuel P. Dujardin aus Belgien auf. Hier kommt mit einigen Anpassungen statt Astrablau Acliangrün zum Einsatz. mehr...
|