Datum |
Veranstaltung |
Ort / Zeit |
19.10.2023 NEU! |
MKB Monatstreffen
Referenten: Wolfgang Lehmann (MKB) Unser Referent stellt die schwarzen Leitz-Mikroskope unter besonderer Betrachtung der Ortholux - Typen vor. Dabei greift er auf einen großen Erfahrungsschatz und seine eigene Sammlung zurück. Die besondere Aufmerksamkeit des Vortrags liegt dabei auf der Evolution der Mikroskope, ihren Unterschieden und dem jeweiligen Zubehör. ![]() |
Seminarraum des MKB * Beginn 18:00 Uhr, Ende ca. 21:00 Uhr |
16.11.2023 NEU! |
MKB Monatstreffen
Referenten: Dr. Michael Berger und Dr. Andrea Berger (Köln) Schleimpilze verbringen die meiste Zeit ihres Lebens im Mikrokosmos und erschließen sich dem Auge des Beobachters oft nur in der kurzen Zeit ihrer Vermehrung. Dann fallen sie mit ungewöhnlichen Formen und Farben auf. So zeigen sich grellgelbe Glibber des Plasmodiums mit rhythmischer Aktivität, fragile Kalkskelette, gestielte Behälter prall gefüllt mit verdrillten, gestachelten Gespinsten voller Sporen. Durch Lupe und Mikroskop betrachtet, zeigt sich eine Welt voller Schönheit und Ästhetik, gefunden in unserer nächsten Umgebung, an alltäglichen Plätzen, wie Moder, Waldboden, Rohhumus, auf Moosen und Baumstümpfen. Vortrag zur Einführung und praktische Übungen mit Lupe und Mikroskop ![]() |
Seminarraum des MKB * Beginn 18:00 Uhr, Ende ca. 21:00 Uhr |
14.12.2023 NEU! |
MKB Monatstreffen
Referenten: Klaus Leder (MKB) Der Aufschwung der Naturwissenschaften und Technik im 20. Jahrhundert führte zur Ent- wicklung von Lehrmitteln und Experimentierkästen für den Physik- und Chemieunterricht. In den 1920er und 30er Jahren begann die Franckhsche Verlagshandlung mit der Herausgabe von Bau- und Experimentierkästen zur Elektrizität, Chemie, Optik, Mechanik, Radiotechnik und Mikroskopie für die private Fortbildung von Jugendlichen und Erwachsenen. Der Schweizer Reallehrer Wilhelm Fröhlich (1892-1969) konzipierte die didaktisch wertvollen Kästen mit Teilen zum vielseitigen Zusammenbau und schrieb motivierenden An- leitungen, die viele Abbildungen enthielten. In der Sitzung werden die Kosmos-Kästen Mikromann, Mikroskopie-Praktikum, Schuco Mikroskopie, Bresser Binokular und das digitale Mikroskop von GEOlino demonstriert und kommentiert. Einige aktuelle, preisgünstige Mikroskop-Kästen können untersucht werden. Es erhebt sich dann die Frage „Welches Mikroskop schenke ich meinem Enkel, meiner Enkelin?“. ![]() |
Seminarraum des MKB * Beginn 18:00 Uhr, Ende ca. 21:00 Uhr |
*) |
Poppelsdorfer Schloß, Meckenheimer Allee 169, 53115 Bonn
Raum 1.113 (Optikraum, 1. Obergeschoß). Eingang im Innenhof zum Mineralogischen Museum. Achtung: die Eingangstüren werden um 18 Uhr automatisch geschlossen, später Ankommende bitte telefonisch melden; die aktuelle Telefonnummer wird in der Einladung per Mail bekannt gegeben. |