Logo_MKB_2010.jpg
Optische Systeme Jülich
bluewater-logo

230526 Microscopia Logo Endfassung 160

Ehlert &  Partner
Handelsgesellschaft und  Fachbüro für Biologie

230611 Logo Geowissenschaften 170

120616 Banner Kranzt

Bernd-Blindow-Schule Bonn

Leica Microsystems

Carl Zeiss
Das MKB erzielt mit den oben gezeigten Bannern keinerlei Einnahmen. 

Fruchtstiel der Dessert-Banane (Musa x paradisiaca)

Bild 1: Illustration zu Musa x paradisiaca. Aus Flora de Filipinas, Gran edicion, Atlas I, 1880 von Francisco Manuel Blanco (O.S.A.), gemeinfrei Bild 1: Illustration zu Musa x paradisiaca. Aus Flora de Filipinas, Gran edicion, Atlas I, 1880 von Francisco Manuel Blanco (O.S.A.), gemeinfrei
Jörg Weiß, vom 28.03.2024

Vor mehr als zehn Jahren hatte ich schon einmal den Fruchtstiel einer Banane geschnitten, die Bilder hier aber nie gezeigt. Die Anlage der Leitbündel im Fruchtstiel führt zu einem sehr ästhetischen Muster und ich wollte einmal probieren, wie der Schnitt mit Sven Kötters Hamburger Grün wirkt. Also habe ich im vergangenen Dezember im Obstkorb nach einer frischen Banane geschaut und mich ans Werk gemacht. Das Ergebnis möchte ich Ihnen diesmal nicht vorenthalten. Aber wie gewohnt zunächst einige Informationen zur Pflanze selbst.
Artikelinhalt

Zunächst einige Informationen zur Pflanze selbst

Die meisten Bananen, die wir im Supermarkt kaufen können, stammen von der Dessert-Banane (Musa x paradisiaca), einer auf Ertrag gezüchteten Hybride mit verkümmerten Samenanalgen.
Die Gattung Musa (Bananen) zählt etwa 80 Arten, die mit einer Ausnahme (Tansania) alle aus dem tropischen bis subtropischen Asien und westlichen Pazifikraum stammen. Die einkeimblättrigen Pflanzen gehören mit der Familie Musaceae (Bananengewächse) in die Ordnung Zingiberales (Ingwerartige). Einige der Arten bilden essbare Früchte, die geschmacklich oft viel intensiver und weniger süß (Kochbananen) sind, als unsere gewohnte Kaufhausbanane, von der auch meine Probe stammt.
Wie alle Pflanzen der Gattung Musa sind auch die Dessertbananen immergrüne, krautige Pflanzen. Sie besitzen ein Ausläufer bildendes, unterirdisches Rhizom. Die eigentliche Sprossachse bleibt bis zur Blütezeit sehr kurz. Wir sehen einen Scheinstamm, der aus der Sprossachse im Zentrum besteht, der fest von den massiven Blattstielen bzw. Blattscheiden umschlossen ist. Die Höher variiert zwischen einem halben und drei Metern, dabei kann das untere Ende leicht verdickt sein.
Bild 2: Desertbananenpflanze mit Fruchtstand. Aus Wikipedia, von User Papouten, CC BY-SA 4.0
Bild 2: Desertbananenpflanze mit Fruchtstand. Aus Wikipedia, von User Papouten, CC BY-SA 4.0
Die großen, einfachen, ganzrandigen Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die Blattspreite ist länglich oder länglich-elliptisch geformt, sie erreicht eine Länge von zwei bis drei Meter bei einer Breite von 30 bis 60 Zentimeter. Ältere Blätter sind oft vielfach bis zur Mittelrippe eingerissen.
Bild 3: Desertbanane mit Blüte / Fruchtstand. Aus Wikipedia, von Canthia Doresi, CC BY-SA 4.0
Bild 3: Desertbanane mit Blüte / Fruchtstand. Aus Wikipedia, von Canthia Doresi, CC BY-SA 4.0
Der endständige Blütenstand hängt meist über, manchmal steht er jedoch auch aufrecht. Er ist mit zahlreichen grünen, braunen oder rot-violetten Hochblättern besetzt, die nach und nach abfallen. An der Unterseite eines jeden Hochblatts befinden sich mehrere Blüten in einer oder zwei Reihen. Die zwittrigen oder eingeschlechtigen Blüten sind zygomorph und dreizählig. An der Basis des Blütenstands sind die Blüten weiblich (mit verkümmerten Staubblättern) oder zwittrig, zum Ende des Blütenstands hin befinden sich männliche Blüten mit fünf Staubblättern. Fünf der sechs Blütenhüllblätter sind zu einer Röhre verwachsen, die an einer Seite bis zum Grund aufreißt.
Bild 4: Bananenblüten. Aus Wikipedia, von Kamru Islam Shahin, CC BY-SA 4.0
Bild 4: Bananenblüten. Aus Wikipedia, von Kamru Islam Shahin, CC BY-SA 4.0
Die Früchte, die botanisch zu den Beeren gehören, werden meist 20 bis 35 Zentimeter lang. Sie sind länglich geformt, meist gekrümmt, im Querschnitt leicht kantig. Sie enthalten zahlreiche rundliche bis linsenförmige Samen. Die Früchte der kultivierten Sorten wie Musa x paradisiaca enthalten meist keine oder verkümmerte Samen. Sie haben, verglichen mit anderen Obstsorten, einen mäßigen Vitamingehalt (Vitamin C (12 mg pro 100 g), Folsäure (20 µg pro 100 g), und enthalten Mineralstoffe (insbes. Phosphor, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Kupfer), Zucker und Ballaststoffe.
Bild 5: Beerenfrucht einer Wildbanane mit Samen. Aus Wikipedia, von Warut Roonguthai, CC BY-SA 3.0
Bild 5: Beerenfrucht einer Wildbanane mit Samen. Aus Wikipedia, von Warut Roonguthai, CC BY-SA 3.0
Literatur:
Die Dessertbanane ist ein wichtiges Exportprodukt und wird quasi in der ganzen Welt angeboten. Informationen zur wirtschaftlichen Bedeutung der Bananen findet Ihr sehr umfangreich zusammengestellt im Wikipediaartikel zur Dessertbanane: http://de.wikipedia.org/wiki/Dessertbanane

Zur Anatomie der Musaceae bietet Anatomy of the Monocotyledons Vol. III, Commelinales - Zingiberales von T.B. Tomlinson ab Seite 303 viele nützliche Hinweise, unter Anderem auch auf Tannine und Milchröhren in allen Pflanzenteilen, was natürlich bei der Präparation beachtet werden muss. 
Bild 6: Illustration einer Wildbanane: Musa troglodytarum. Aus Flora de Filipinas, Gran edicion, Atlas I, 1880 von Francisco Manuel Blanco (O.S.A.), gemeinfrei
Bild 6: Illustration einer Wildbanane: Musa troglodytarum. Aus Flora de Filipinas, Gran edicion, Atlas I, 1880 von Francisco Manuel Blanco (O.S.A.), gemeinfrei

Kurz zur Präparation

Geschnitten habe ich den Fruchtstiel freistehend längs und quer auf dem Tempelchen (Zylindermikrotom im Halter als Tischmikrotom) mit Leica Einmalklingen 818 im SHK Halter.
Die Schnittdicke beträgt je ca. 50µm.

Nach einer Schnittfixierung in AFE für ca. 1 Stunde waren wegen der enthaltenen Tannine bzw. dem Milchsaft weitere Schritte notwendig:
- Stufenweises Überführen in Aqua dest.
- Spülen mit Eau de Javel für ca. 30 Sekunden
- Mehrfaches gründliches Spülen mit Aqua dest.
- Bleichen mit Chloralhydrat für ca. 2 Stunden
- Mehrfaches gründliches Spülen mit Aqua dest.

Die Färbung ist Hamburger Grün nach Sven Kötter.

Eingedeckt wurden die Schnitte nach gründlichem Entwässern mit reinem Isopropanol und Überführen in Xylol in Euparal.

Und zur verwendeten Technik

Die Aufnahmen sind auf dem Leica DMLS mit dem NPlan 5x sowie den PlanApos 10x, 20x, 40x und 100x entstanden. Die Kamera ist eine Panasonic GX7, die am Trinotubus des Mikroskops ohne Zwischenoptik direkt adaptiert ist. Die Steuerung der Kamera erfolgt durch einen elektronischen Fernauslöser. Die notwendigen Einstellungen zur Verschlusszeit und den Weißabgleich führe ich vor den Aufnahmeserien direkt an der Kamera durch. Der Vorschub erfolgt manuell anhand der Skala am Feintrieb des DMLS.

Alle Mikroaufnahmen sind mit Zerene Stacker V1.04 Build T2023-06-11-1120 (64Bit) gestackt. Die anschließende Nachbereitung beschränkt sich auf die Normalisierung und ein leichtes Nachschärfen nach dem Verkleinern auf die 1024er Auflösung (alles mit XNView in der aktuellen Version). Bei stärker verrauschten Aufnahmen lasse ich aber auch mal Neat Image ran.

Nun zu den Schnitten vom Fruchtstiel

Neben den Hinweisen auf Tannine und Milchsaft fanden sich im Artikel zu den Musaceae auch solche auf Raphidenbündel und einen "groben Calciumoxalatsand" in den Zellen aller Pflanzenteile. Daher habe ich bei den frischen, unfixierten Schnitten einmal ganz genau hin geschaut:
Bilder 7a-d: Aufnahmen vom frischen, unfixierten Querschnitt des Fruchtstiels im Hellfeld
  • Bild 7a: Der frische, unfixierte Schnitt des Fruchtstiels in der Übersicht
  • Bild 7b: Epidermis und äußere Zellschichten
  • Bild 7c: Die innen liegenden Leitbündel
  • 7d: Ein einzelnes geschlossen kollaterales Leitbündel
Abgesehen davon, dass man auch hier wieder alle relevanten Strukturen auch ohne Färbung erkennen kann: wer genau hin schaut, kann in den Aufnahmen 7c&d einige Raphidennadeln erkennen. Und in Bild 7b finden wir rechteckige Strukturen in einigen der Parenchymzellen. Wenn das der Calciumoxalat-"Sand" ist, müsste er sich im Polarisationskontrast entsprechend darstellen lassen.
Bilder 8a-f: Aufnahmen vom frischen, unfixierten Querschnitt des Fruchtstiels im Polarisationskontrast
  • Bild 8a: Die inneren Leitbündel in der Übersicht
  • Bild 8b: Ein einzelnes Leitbündel mit großer Sklerenchymkappe
  • Bild 8c: Ein angeschnittes Raphidenbündel; die einzelnen Calciumoxalatraphiden sind ausseinander gerissen und über den Schnitt verteilt
  • Bild 8d: Die selbe Aufnahme wie im Bild zuvor, jedoch mit Beschriftung
  • Bild 8e: Hier ist der in der Literatur erwähnte Calxiumoxalatsand zu erkennen
  • Bild 8f: Die selbe Aufnahme wie im Bild zuvor, jedoch mit Beschriftung
Während man einzelne Rhapiden im Bild 8a nur erahnen kann, sind sie im Bild 8b schon klar zu erkennen. Etwas näher ran in den Bildern (c&d findet sich ein angeschnittenes Raphidenbündel, dessen einzelne Nadeln sich auf der Oberfläche des Schnitts verteilt haben.
Und die Bilder 8e&f zeigen auch den bei Tomlinson beschriebenen Calciumoxalatsand, der mir ohne die Beschreibung in der Literatur sicher entgangen wäre.

Und nun kommt Farbe ins Spiel! Eines gleich vorweg: durch die aufwändige Präparation mit vielen Spül- und Bleichschritten und dem mehrfachen Erwärmen ist vom Calciumoxalat nichts mehr zu sehen: sowohl Sand als auch Nadeln sind verschwunden.
Der Fruchtstiel lässt sich anhand der Leitbündelanordnung in einen äußeren und einen inneren Bereich einteilen:
Bild 9: Makro eines Querschnittpräparates, Färbung ist hier W3Asim II
Bild 9: Makro eines Querschnittpräparates, Färbung ist hier W3Asim II
Dabei versorgt der äußere Leitbündelring die Fruchtschale der Beerenfrucht, während der innere Ring die Samenanlagen und das Parenchym drumherum bedient. 
Bilder 10a-f: Der äussere Leitbündelring im Querschnitt, Färbung Hamburger Grün
  • Bild 10a: Der Außenbereich des Fruchtstiels in der Übersicht
  • Bild 10b: Etwas näher heran: Epidermis und daruinter liegende Leitbündel im Parenchym
  • Bild 10c: Die selbe Aufnahme wie im Bild zuvor, jedoch mit Beschriftung
  • Bild 10d: Ein einzelnes der geschlossen kollateralen Leitbündel
  • Bild 10e: Die selbe Aufnahme wie im Bild zuvor, jedoch mit Beschriftung
  • Bild 10f: Ein Leitbündel mit zwei angrenzenden Milchröhren
Hier finden wir den klassischen Aufbau einer Einkeimblättrigen Pflanze: viele geschlossen kollaterale Leitbündel eingelagert in ein Parecnchym (RP). Dabei zeigen die Leitbündel einen etwas spezielleren Aufbau: hinter einer massiven Sklerenchymkappe (Skl) liegt ein vergleichsweise kleines Phloem (Pl), gefolgt vom Xylem (Xl), das von einer, in Ausnahmefällen von zwei, Spiraltracheiden mit entsprechend großem Durchmesser dominiert wird. Nach außen haben wir den klassischen Abschluss in Form einer Epidermis (Ep) mit Cuticula (Cu), die wir uns gleich noch einmal im Detail ansehen werden. Innen wäre ein eher leitbündelloses Markparenchym zu erwarten, das hier aber von der Leitbündelgruppe zur Versorgung des inneren der Beerenfrucht ersetzt wird.
Zwischendrin finden sich immer wieder "Zellen" mit eher Lila angefärbten Wänden. Hier handelt es sich um die Milchröhren. Artefakte in Form von gefüllten Zellen mit abweichender Farbe sind wahrscheinlich auf Reste der Tannine zurück zu führen. 
Bilder 11a-c: Epidermis des Fruchtstiels. Hamburger Grün, letztes Bild W3Asim II
  • Bild 11a: Die Epidermis des Fruchtstiels
  • Bild 11b: Die selbe Aufnahme wie im Bild zuvor, jedoch mit Beschriftung
  • Bild 11c: Noch einmal die Epidermis in einem anderen Präparat mit W3Asim II Färbung. Die genoppten Zellen sind besonders schön zu erkennen
Hier ist schön zu sehen, woher die matte, seidige Oberfläche der Banane kommt: die Zellen der Epidermis (Ep) haben kleine, abgerundete Ausstülpungen. Darüber liegt die schützende Cuticula (Cu).
Bilder 12a-e: Der innere Leitbündelring im Querschnitt, Färbung Hamburger Grün
  • Bild 12a: Der innere Leitbündelring des Fruchtstiels in der Übersicht
  • Bild 12b: Etwas näher heran ...
  • Bild 12c: Die Leitbündel im Polarisationskontrast
  • Bild 12d: Die geschlossen kollateralen Leitbündel im Detail
  • Bild 12e: Die selbe Aufnahme wie im Bild zuvor, jedoch mit Beschriftung
Hier nun der innere Ring, in dem die Leitbündel dicht an dicht eine fast geschlossene Gruppe bilden. Die Benennung der Gewebe erfolgt nach dem gleichen Schlüssel wie unter den Bildern 10 beschrieben.

Werfen wir nun noch ein Blick auf die Längsschnitte:
Bilder 13a-d: Längsschnitte mit Spiraltracheiden
  • Bild 13a: Längsschnitt durch den Fruchtstiel mit Leitbündeln
  • Bild 13b: Ein einzelnes Leitbündel im Detail
  • Bild 13c: Die selbe Aufnahme wie im Bild zuvor, jedoch mit Beschriftung
  • Bild 13d: Nochmal ein Leitbündel im Längsschnitt
Umgeben vom Rindenparenchym (RP) finden wir zum einen die lang gestreckten roten Sklerenchymzellen und am Rand eine große Tracheide (T), deren spiralförmige Versteifungen im Längsschnitt besonders schön zu erkenne sind. Im Bild 13d sehen wir den Übergang zwischen zwei dieser Tracheiden.

Die Schnitte von der "Bananenschale"

Nun stellt sich die Frage, wie denn die Fruchthülle der Banane ausschaut, also die klassische Bananenschale. Den interessanten Teil mit den Leitgeweben kann ich hier anhand von Bildern eines Präparates vom leider schon verstorbenen Bode Braunstorfinger zeigen. Die Färbung ist hier wahrscheinlich W3A.
Bilder 14a-d: Querschnitt durch die "Bananenschale"
  • Bild 14a: Bananenschale im Querschnitt, Übersicht
  • Bild 14b: Die selbe Aufnahme wie im Bild zuvor, jedoch mit Beschriftung
  • Bild 14c: Bananenschale im Querschnitt, Detail
  • Bild 14d: Die selbe Aufnahme wie im Bild zuvor, jedoch mit Beschriftung
Alles sehr ähnlich, nur dass die Sklerenchymkappen (Skl) hier nicht verholzt sind, also Blau erscheinen. Die Artefakte in Form der mit einem roten "Lack" gefüllten Lumen weisen wieder auf die Milchröhren hin. Das Phloem (Pl) ist kaum zu erkennen, die Spiraltracheiden (T) sind entsprechend kleiner.
Literatur und Links
[1]    Mikroskopisch-botanisches Praktikum
         Gerhard Wanner, Thieme, 2. Auflage 2010

[2]    Pflanzenanatomie
         Katherine Esau, Gustav Fischer Verlag, 1969
    
[3]    Botanische Schnitte mit dem Zylindermikrotom
         Jörg Weiß, MBK 2011

[4]    Tabelle der Abkürzungen zur Pflanzenanatomie
         Jörg Weiß, MKB 2013

[5]    Esaus Pflanzenanatomie
         Ray F. Evert

         de Gruyter, 2009

[6]    Anatomy of the Monocotyledons
         T.B. Tomlinson, Oxford Press 1950
         Vol. III, Commelinales - Zingiberales, S. 303 ff. Musacea

[7]    Musa x paradisiaca in der deutschen Wikipedia
         Zuletzt Abgerufen am 28.03.2024

Bildquellen
  • Bild 1: Illustration zu Musa x paradisiaca.
    Aus Flora de Filipinas, Gran edicion, Atlas I,
    1880 von Francisco Manuel Blanco (O.S.A.), gemeinfrei
  • Bild 2: Desertbananenpflanze mit Fruchtstand.
    Aus Wikipedia, von User Papouten, CC BY-SA 4.0
  • Bild 3: Desertbanane mit Blüte / Fruchtstand
    Aus Wikipedia, von Canthia Doresi, CC BY-SA 4.0
  • Bild 4: Bananenblüten
    Aus Wikipedia, von Kamru Islam Shahin, CC BY-SA 4.0
  • Bild 5: Beerenfrucht einer Wildbanane mit Samen
    Aus Wikipedia, von Warut Roonguthai, CC BY-SA 3.0
  • Bild 6: Illustration einer Wildbanane: Musa troglodytarum
    Aus Flora de Filipinas, Gran edicion, Atlas I,
    1880 von Francisco Manuel Blanco (O.S.A.), gemeinfrei
  • Bilder 14a-d: Bananenschale im Querschnitt
    Eigene Aufnahmen von einem Präparat von Bodo Braunstorfinger
  • Alle anderen Aufnahmen vom Autor des Artikels
      
Zurück zum Artikelanfang                                Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Strich_540_schmal.jpg

Bild des Monats

Zum Vergrößern auf das Bild klicken!
August 2024
Die Alge Chroococcus turgidus, von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2024
Leitgewebe im Blattstiel der Yuzu-Ornage (Citrus x junos) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Mai 2024
Längsschnitt vom Fruchtstiel der Desert-Banane (Musa paradisiaca) von Jörg Weiß
Zum Artikel
April 2024
Markparenchym des Winter-Jasmins (Jasminum nudiflorum), gefärbt mit W3Asim I nach Rolf-Dieter Müller. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Februar 2024
Querschnitt durch das Blatt einer Welwitschie (Welwitschia mirabilis), gefärbt mit Dujardin Grün. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Januar 2024
Unreife Sporokarpien von Badhamia utricularis (Physaraceae) hängen hier traubenförmig in einer Holzspalte, Aufnahme von Dr. Michael Berger
Zum Artikel
Dezember 2023
Sporen des Falschen Himalaya-Trüffels (Tuber pseudohimalayense), von Jörg Weiß
Zum Artikel
November 2023
Zwei leere Schalen von Mückeneiern aus einem Mückenboot von Gerd Schmahl
Zum Artikel
Oktober 2023
Säulensklereiden im Blatt der Roten Zwergseerose (Nymphaea tetragona) im Polarisationskontrast von Jörg Weiß
Zum Artikel
September 2023
Sporen des Sternsporigen Schildborstlings (Scutellinia trechispora) in Baumwollblau und Milchsäure, fotografiert von Eva Wandelt
Zum Artikel
August 2023
Seifenfilm von Dr. Kai Böge
Zum Artikel
Juni 2023
Protist aus der Gattung Lepocinclis von Frank Fox
Zum Artikel
Mai 2023
Weiblicher Vogelfloh von Gerd Schmahl
Zum Artikel
März 2023
Dendritisch gewachsene Kochsalzkristalle von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
Februar 2023
Amyloplasten im Markparenchym der Rhachis vom Echten Wurmfarn (Dryopteris filix-mas), Polarisationskontrast; von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2023
Makro von der Blattspreite von Pelargonium radens mit Haken- und Drüsenhaaren von Maria Beier
Zum Artikel
Oktober 2022
Mundfeld des Trompetentiers Stentor amethystinus von Ralf Fontes
Zum Artikel
Juni 2022
Die Alge Netrium digitus von Frank Fox.
Zum Artikel
April 2022
Leitbündel aus dem verbänderten Spross des Straucheibischs (Hibiscus syracius), von Jörg Weiß
Zum Artikel
März 2022
Algen der Gattung Trentepohlia (Trentepohlia spec.) im Fluoreszenzkontrast, von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2022
Querschnitt vom Blatt des Zwergpfeffers (Peperomia obtusifolia) im Polarisationskontrast, von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2022
Algen der Art Glaucocystis nostochinearum im Interferenz Phasenkontrast, von Frank Fox
Zum Artikel
Dezember 2021
Datenspuren auf einer Diskette, sichtbar gemacht mit dem Magnetometer unter dem Mikroskop. Von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
November 2021
Auskristallisiertes Biotin mit Acryl-Hilfsobjekt im polarisierten Licht von Jörg Weiß
Zum Artikel
Oktober 2021
Trompetentierchen (Stentor polymorphus) und zahlreiche Augentierchen (Euglena gracilis) von Roland Schroers
Zum Artikel
Juli 2021
Blattstiel des Efeues (Hedera helix) im Polarisationskontrast - Färbung Herlitz Tinte Königsblau. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Juni 2021
Kopf- und Brustpartie einer Blattwespenlarve aus der Familie der Tenthredinida in ihrer Galle. Aufnahme von Dr. Michael Miedaner
Zum Artikel
Mai 2021
Quer geschnittene Poren der Striegeligen Tramete (Trametes hirsuta) im Polarisationskontrast, Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
April 2021
Das Rädertier Climacostomum virens unter schiefer Beleuchtung. Aufnahme von Thilo Bauer
Zum Artikel
März 2021
Paramecium caudatum mit angefärbten Hefezellen in den Nahrungsvakuolen, Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2021
Teilweise zersetzte Au-Te-Phase mit Goldabscheidung aus der Grube Glava von Dr. Holger Adelmann
Zum Artikel
Januar 2021
Die Diatomee Navicula sparsipunctata aus der Fundstätte Omaru aufgenommen von Päule Heck
Zum Artikel
Dezember 2020
Autofluoreszenz bei der Gewöhnlichen Esche (Fraxinus excelsior) von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
November 2020
Übergang zwischen Blattstielbase und Spross bei der Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) von Dr. Michael Miedaner
Zum Artikel
Oktober 2020
Sporangien des Echten Wurmfarns (Dryopteris filix-mas) im Fluoreszenzkontrast von Frank Fox
Zum Artikel
September 2020
Sprossquerschnitt von der Gewöhnlichen Robinie (Robinia pseudoacacia), Autofluoreszenz mit Violettanregung, von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
August 2020
Leitbündel im Spross der Exchten Kamille (Matricaria chamomilla L.) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Juli 2020
Rhizom von Ingwer (Zingiber officinale) mit Leitbündeln und Amyloplasten von Maria Beier
Zum Artikel
Juni 2020
Zwei Widerstände auf einem älteren Chip (NPX 161) von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
Mai 2020
Eine Schalenamöbe Thecamoeben (Thecamoebida) im Interferenzkontrast von Frank Fox
Zum Artikel
April 2020
Auflicht Makro von der Bereiften Hundsflechte (Peltigera rufescens), Aufnahme von Frau Dr. Andrea Berger
Zum Artikel
März 2020
Querschnitt durch eine 3 Monate alte, trockene Probe vom Blattstiel des Purpur-Sonnenhuts (Echniacea purpurea) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Februar 2020
Querschnitt durch das Rhyzom des Süßholzes (Glycyrrhiza glabra) gefärbt mit W-Asim III nach Rolf-Dieter Müller. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2020
Micro- und Macronuclei von Gastrostyla mystacea in der Fluoreszenz. Aufnahme von Thilo Bauer
Zum Artikel
Dezember 2019
Primärfluoreszenz einer quer geschnittenen Schwarzkiefernnadel von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
November 2019
Hibiskuspollen im UV Licht, Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Oktober 2019
Leitbündel im Blatt von Ceratozamia robusta (Polarisationskontrast), Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
September 2019
Staubblatt mit Pollen einer gelben Hibiskusblüte von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2019
Hinterleib einer Büschelmückenlarve (Chaoborus sp.) von Frank Fox
Zum Artikel
Juli 2019
Die Diatomee Diploneis notabilis von Päule Heck
Zum Artikel
Juni 2019
Die Zieralge Micrasterias denticulata von Jörg Weiß
Zum Artikel
Mai 2019
Die Grünalge Scenedesmus quadricauda von Frank Fox
Zum Artikel
April 2019
Blütenstand einer Schneeheide (Erica carnea) im Detail von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
März 2019
Sprossquerschnitt vom Beifußblättrigen Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia) in Kernschwarz/Solidgrün-Färbung von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
Februar 2019
Sandkörner und Schwammnadeln aus einem Elefantenohrschwamm im polarisierten Licht von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2019
Blattstiel des Roten Eukalyptus (Eucalyptus camaldulensis) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Dezember 2018
Ein blaues Trompetentierchen (Stentor coeruleus) von Frank Fox
Zum Artikel
November 2018
Leere Anthere des Beifußblättrige Traubenkrauts (Ambrosia artemisiifolia) von Maria Beier
Zum Artikel
Oktober 2018
Ein Katzenfloh (Ctenocephalides felis) im Fluoreszenzkontrast von Frank Fox
Zum Artikel
September 2018
Sternhaare auf der Blattunterseite einer Deutzie (Deutzia spec.) im Durchlicht von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
August 2018
Die Europäische Schwarze Witwe (Latrodectus tredecimguttatus). Von Horst Dieter Döricht.
Zum Artikel
Juni 2018
Hypocotyl der Welwitschie (Wewitschia mirabilis, Jungpflanze). Von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Mai 2018
Autofluoreszenz beim Spross der Stechpalme (Ilex aquifolium).Von Rolf-Dieter Müller.
Zum Artikel
April 2018
Eine Gruppe Glockentierchen der Art Carchesium polypinum mit Fluoreszenzbeleuchtung, Fokus auf das Zellinnere. Von Thilo Bauer.
Zum Artikel
März 2018
Radiolarie in Rheinbergbeleuchtung von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2018
Querschnitt durch den Spross des Roten Hartriegels (Cornus sanguinea) in W3Asim II Färbung von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2018
Schuppenhaar der Silber-Ölweide (Elaeagnus commutata) im Hellfeld von Jörg Weiß
Zum Artikel
Dezember 2017
Stempel, Narbe und Staubblätter des Hibiskus im UV-Licht. Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
November 2017
Eine Diatomee im Interphaco aus einem Präparat von Anne Gleich. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Oktober 2017
Cilien auf der Oberfläche des Wimberntiers Spirostomum ambiguum im Fluoreszenzkontrast von Thilo Bauer.
Zum Artikel
September 2017
Deckel der Sporenkapsel des Drehmooses (Funaria hygrometrica) im Auflicht von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2017
Sporangien des Wurmfarns (Dryopteris spec.) in der Fluoreszenz von Frank Fox
Zum Artikel
Juli 2017
Die Diatomee Aulacodiscus decorans (Schmidt) von Päule Heck
Zum Artikel
Juni 2017
Mikroskopische Krokoitstufe von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
Mai 2017
Silikonschaum im Auflicht von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
April 2017
Zentralzylinder einer Wurzel der Weißen Fledermausblume (Tacca integrifolia) im Fluoreszenzkontrast von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
März 2017
Ausschnitt von einem Flügel der Großen Hausmücke (Culiseta annulata) von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2017
Azurit aus Tsumeb (Namibia) von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
Januar 2017
Ein Süßwasserpolyp (Hydra spec.) von Frank Fox
Zum Artikel
Dezember 2016
Farbpigmente der Smaragdzahl parallel zur Oberfläche auf der neuen 5-Euro-Note von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
November 2016
Spross der Eibe (Taxus spec.), Querschnitt in W3Asim II Färbung von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
Oktober 2016
Detail der neuen Fünfeuronote mit Mikroschrift im Stern, Aufnahme von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
September 2016
Die Walnuss-Fruchtfliege (Rhagoletis suavis), Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
August 2016
Methylsulfonal-Kristalle, Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2016
Das Säulenglöckchen (Epistylis sp.) in seiner vollen Pracht. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juni 2016
Wasserspeicherzelle im Mesophyll des Zylindrischen Bogenhanfs (Sansevieria cylindrica), frischer Querschnitt gefärbt mit Toluidinblau. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Mai 2016
Einaugen-Muschelkrebs (Cypria opthalmica) von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
April 2016
Fuß des Rüsselkäfers Eupholus linnei, Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
März 2016
Frischer Schnitt eines Fiederdorns der Zwerg-Dattelpalme in der Primärfluoreszenz bei 365 nm Anregungswellenlänge, Aufnahme von Dr. Horst Wörmann.
Zum Artikel
Februar 2016
SEM-Aufnahme eines Bärtierchens von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
Januar 2016
Elektrische Schaltkreise auf einem Chip im Auflicht DIC von Frank Fox
Zum Artikel
Dezember 2015
Dunkelfeldaufnahme vom Grünen Trompetentierchen (Stentor polyxmorphus); Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
November 2015
Querschnitt durch das Blatt einer Welwitschie (Welwitschia mirabilis), Färbung W3Asim II; Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Oktober 2015
Kopf einer Stechmückenlarve (Culex spec.) von Frank Fox
Zum Artikel
September 2015
Das Lilienhähnchen (Liliceris lilli) von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2015
Leitgewebe und Endodermis in der Wurzel des Muriel-Bambus (Fargesia murieliae). Foto von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Juli 2015
Schuppenhaare des Silbernen Grünrüsslers (Phyllobius argentatum). Foto von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
Juni 2015
Wachstumskegel an der Sprossspitze der Weinrebe (Vitis vinifera) im Präparat von Bodo Braunstorfinger. Foto von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Mai 2015
Ein Reusen-Rädertier von Frank Fox
Zum Artikel
April 2015
Die Diatomee Triceratium broeckii (Oamaru) in einer Aufnahme von Päule Heck
Zum Artikel
März 2015
Uroleptopsis roscoviana, ein roter Cilliat, Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2015
Drei Konidien des Echten Mehltaus auf einem Weizenblatt mit Keimschläuchen und Appressorien, Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2015
Sklerenchymband im Spross der Kiwi (Actinidia deliciosa), Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Dezember 2014
Die Diatomee Auliscus convolutus (Alen's Farm, Oamaru), Aufnahme von Päule Heck
Zum Artikel
November 2014
Schale einer Diatomee im Interferenz-Phasenkontrast. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Oktober 2014
Haare auf dem Brustpanzer einer Goldfliege (Lucilia sericata). Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
September 2014
Stomagruben an der Blattunterseite eines frischen, unfixierten Schnittes des Oleanders (Nerium oleander) bei einer Vergrößerung von 200x. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
August 2014
Augen am Kopf einer Sprigspinne. Die Reflexe stammen von der Beleuchtung mit einem LED-Ringlicht. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2014
Die Zieralge Micrasterias radians bei der Teilung. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juni 2014
Querschnitt durch einen siebenjährigen Spross des Chinesischen Blauregens (Wisteria sinensis, Durchmesser 21 mm) von Bodo Braunstorfinger. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Mai 2014
Männlicher Eibenzapfen (Taxus baccata) mit Pollen von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
April 2014
Spross des Efeus (Hedera helix) in W3Asim II - Färbung. Aufnahme mit einer Smartphone Kamera freihändig durch das Okular von einer Teilnehmerin der Lehrerfortbildung am Grotenbach Gymnasium Gummersbach.
Zum Artikel
März 2014
Maritimer Fadenwurm im Polarisationskontrast von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2014
Ungefärbter Querschnitt durch das Blatt des Pampasgrases (Cortaderia selloana) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2014
Parietin-Sublimation im freien Raum an Stahlwolle von Heike Buchmann
Zum Artikel
Dezember 2013
Die Diatomee Hemiaulus proteus im Hellfeld von Päule Heck
Zum Artikel
November 2013
Die Wimpernkugel Volvox aureus im Interphako von Frank Fox
Zum Artikel
Oktober 2013
Zwei Algen der Art Micrasterias rotata, Aufnahme von Rudolf Krönung.
Zum Artikel
September 2013
Rückenschild und Flügelansätze der Grünen Futterwanze, Aufnahme von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2013
Mit W3Asim II gefärbter Querschnitt durch den Thallus eines Blasentangs (Fucus vesiculosus), Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Juli 2013
Gelbe Blattwespe (Nematus tibialis), Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
Juni 2013
Gold in der lamellaren Verwachsung von Kupferkies (gelb) und Bornit (rotbraun). Grube Hohlestein an der Eisernhardt, Siegen. Aufnahme Prof. Holger Adelmann.
Zum Artikel
Mai 2013
Spinnenfaden bei 1000-facher Vergrößerung im DIC. Präparation und Schwarzweiß-Aufnahme von Anton Berg.
Zum Artikel
April 2013
Papyrus (Cyperus papyrus) ungefärbt in der Primärfluoreszenz. Präparation und Aufnahme von Rolf-Dieter Müller.
Zum Artikel
März 2013
Diatomee im Interferenz-Phasenkontrast. Präparation und Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Februar 2013
Ungefärbter Querschnitt durch das Blatt einer Kamelie. Präparation und Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Januar 2013
Leitbündel aus dem Mittelstrang der Frucht eines Zitronenbaums (Citrus x limon). Das filigrane Präparat ist nur 7 µm dick und wurde von Anton Berg erstellt. Zum Vergleich: die meisten hier gezeigten botanischen Schnitte haben eine Dicke von ca. 50 µm. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Dezember 2012
Anschliff einer Kohle aus der Grube Fürst Leopold in der Auflichtfluoreszenz; Anregung mit einer Wellenlänge von 470 nm. Aufnahme von Dr. Horst Wörmann.
Zum Artikel
November 2012
Schwimmhaare auf der Blattoberseite eines tropischen Schwimmfarns aus der Familie Salvinia. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Oktober 2012
Rezente Diatomee Bacteriastrum furcatum Shadbolt aus dem Golf von Thailand. Aufnahme von Päule Heck.
Zum Artikel
September 2012
Die hier gezeigte Spaltöffnung aus Rhynie Chert Material ist 400 Millionen Jahre alt. Aufnahme von Holger Adelmann.
Zum Artikel
August 2012
Eier einer Zuckmückenart (Chironomidae) im Phasenkontrast, Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2012
Porträt einer Frühen Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula), Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juni 2012
Dünnschliff eines Quarzitschiefers aus den Italienischen Alpen, Dicke ca. 25 µm. Aufnahme von Holger Adelmann.
Zum Artikel
Mai 2012
Tracheen im Xylem des Korallenbaums, Spross, Färbung W3Asim II, Vergrößerung 200x. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
April 2012
Porträt einer zwei Tage alten Fliegen. Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
März 2012
Aus der Schmelze kristallisiertes Methylsulfonal im polarisierten Licht. Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2012
Die Kieselalge Achnantes longipes. Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Januar 2012
Primäres Xylem und Markparenchym aus dem Spross der Gewöhnlichen Jungfernrebe. Ungefärbtes Präparat, Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Dezember 2011
Flügelschuppen eines Großen Fuchses (Nymphalis polychloros) im Auflicht. Aufnahme Frank Fox.
Zum Artikel
November 2011
'Dazu muss ich sagen, dass es mir nicht um irgendeine Form wissenschaftlicher Fotografie ging. Ich habe wilde Gemische hergestellt und dann nachgesehen, wie das Produkt aus sah. ... Genieß' das Spiel der Farben und Formen.' Aufnahme von Herne.
Zum Artikel
Oktober 2011
Glockentierchen (Vorticellidae) im differenziellen Interferenzkontrast. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
September 2011
Die Radiolarie Hexacontium papillosum aus einem Präparat von Albert Elger. Aufnahme von Päule Heck.
Zum Artikel
August 2011
Querschnitt durch den Spross des Gartenbambus (Fargesia murieliae). Vergrößerung 100x, Färbung W3Asim II. Aufnahme Jörg Weiß mit Leica C-Plan 10x an Leica DME. Kamera Canon PS A520.
Zum Artikel
Juli 2011
Micrasterias rotata aus einer Wasserprobe von der Wuppertalsperre. Aufnahme Holger Adelmann mit der Moticam 2300 am Leitz Orthoplan mit 40er Plan Fluotar und DIC.
Zum Artikel
Juni 2011
Bild 1
Angeschliffene Foraminifere aus einem Hydrobienkalk des Untermiozän. Fundort Dexheim bei Mainz. Präparation Fa. Krantz, Aufnahme Prof. Holger Adelmann.
Zum Artikel
Juni 2011
Bild 2
Kopf mit Mundwerkzeugen und vorderes Körperdrittel einer nicht näher bestimmten Zuckmückenlarve (Chironomus sp.). Präparation und Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Mai 2011
Querschnitt vom Rollblatt des Strandhafers (Ammophila arenaria), Schnittdicke ca. 50 µm, Färbung Wacker W3A. Stitch aus 240 Einzelaufnahmen mit Zeiss Standard WL, Plan Apo 25x/0.65, Kamera Canon EOS 5D MK II mit Vollformat-Chip. Stitching mit Canon Photostitch.
Präparat von Jörg Weiß, Aufnahme von Joachim Schwanbeck.
Zum Artikel
April 2011
Eidechsenschwanz (Houttuynia cordata), Abdruck von der Blattunterseite, erstellt mit UHU Hart. Hellfeld.
Vergrößerung 200x, Länge des Bildausschnitts im Objekt ca. 0,5 mm. Aufnahme und Präparation von Jörg Weiß.
Zum Artikel
März 2011
Auskristallisierte Mineralstoffe aus flüssigem Kunstdünger. Zeiss Jenamed mit Planapochromat 12,4x CF250, polarisiert mit Lambda-Platte, Einzelaufnahme mit Vollformat-Kamera Canon 5D Mark II.  Aufnahme und Präparation von Frank Fox.
Zum Artikel
Februar 2011
Nadelquerschnitt der Schlangenhaut-Kiefer (Pinus heldreichii). Aufnahme und Präparation von Rolf-Dieter Müller, Stitch aus ca. 70 Einzelbilder. Schnittdicke 25 µm, Färbung Wacker W3A (Acridinrot, Acriflavin, Astrablau).
Zum Artikel
Januar 2011
Achtung, großes Bild!
Eidechsenschwanz (Houttuynia cordata), Leitbündel. Aufnahme von Prof. Holger Adelmann, Präparat von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Dezember 2010
Metapelit, Dicke ca. 25 µm, Präparation durch Willi Tschudin, Aufnahme von Dr. Horst Wörmann.
Zum Artikel
November 2010
Simocephalus vetulus (Anomopoda), der Plattkopf- Wasserfloh. Aufnahme von Päule Heck.
Zum Artikel