Wie präpariert man kleine Insekten, sodass zum einen der Chitinpanzer durchscheinend wird, zum anderen aber anatomische Details möglichst erhalten bleibt? Mit der Schritt für Schritt Anleitung zur Mazeration in Natronlauge gelingt dies bestimmt. Von Gerd Schmahl mehr...
Ein Mikroskopikerleben reicht nicht, um die Vielfalt der Pflanzengallen kennen zu lernen. Zu vielgestaltig sind die Formen der Gallen, zu unterschiedlich die Organismen, die sie her- vorrufen (die „Gallerzeu- ger“), zu komplex das Geschehen zwischen diesen Erregern und den sich wehrenden Pflanzen. Von Dr. Michael Miedaner mehr...
Hornissen sind einfach große Wespen? Im Prinzip ja, die Hornissen bilden eine Gattung in der Unterfamilie der Echten Wespen (Vespinae). Aber ihr Stechapparat weist denn doch deutliche Unterschiede zu dem der Tiere aus der Gattung Vespula auf. Horst-Dieter Döricht zeigt entsprechende Bilder. mehr...
Auch die Eier von Röhrenwürmern lohnen einen Blick durchs Mikroskop. Wohl dem, der welche in seinem Salzwasseraquarium hat. Von Horst-Dieter Döricht mehr...
Das hübsche blaue Präparatekästchen war ein Flohmarktfund. Hergestellt von einem ehemals in Bonn ansässigen Unternehmen und gefüllt mit alten histologischen Schnitten verschiedener Tumorgewebe. Von Jörg Weiß mehr...
Chromosomen sind nicht einfach zu beobachten. Da müssen schon Riesenchromosomen unter die Linse. Die finden sich zum Beispiel bei der Fruchtfliege. Von Prof. Holger Adelmann mehr...