Protargol: Die Synthese 28.05.23
Holotypus Exemplare spielen in der Biologie eine entscheidende Rolle bei der Verwaltung von Taxa und ihrer Namen. Die Protargolimprägnierung ist hier der Goldstandard für die Darstellung von Ciliaten (Ciliophora). Von Thilo Bauer mehr...
|
Serritaenia sp. - Grünalgen mit Sonnenschirm 26.04.23
Eine Alge mit Sonnenschirm? Erstmals 2018 auf der Kornrade in Würzburg vermutet, nun ist es amtlich. Von Thilo Bauer mehr...
|
Tümpeln als Hobby 29.01.22
Hier finden sie einen umfassende Anleitung zum Einstiegh ins Tümpeln - der mikroskopischen Betrachtung des Lebens im Wassertropfen. Das Dokument kann im pdf-Format herunter geladen werden. Von Gerd Schmahl. mehr...
|
Paramecium Arten (1): P. caudatum 23.01.22
Die Gattung Paramecium wird im Volksmund auch als "Pantoffeltierchen" bezeichnet aufgrund ihres einzigartigen, äußeren Aussehens, das gewisse Ähnlichkeit mit einem Pantoffel besitzt. Wer vor der Aufgabe steht, Paramecium bis auf die Art zu bestimmen, der sollte auf ein paar Details achten. Hier Informationen zu P. caudatum. Von Thilo Bauer mehr...
|
Die Gattung Dexiotricha 28.04.21
Die Beschreibungen der Gattung Dexiotricha sind verwirrend. Die Arten sind schwer zu bestimmen. Hier soll eine Art gezeigt werden, die in meiner Region recht häufig vorkommt. Von Thilo Bauer mehr...
|
Climacostomum virens in Fluoreszenz 28.02.21
In diesem Artikel soll die Art Climacostomum virens in Fluoreszenz vorgestellt werden, ein Wimpertier. Von Thilo Bauer mehr...
|
Versilberung in der Ciliatenkunde 27.02.21
Die Imprägnierung mit Silberpräparaten verschiedener Art ist eine seit langem praktizierte Technik zur Dokumentation der vielen Arten von Ciliaten (Phylum: Ciliophora). Von Thilo Bauer mehr...
|
Holospora Infektion bei Paramecium 29.10.20
Dieser Artikel beschreibt einen Fund eines von Holospora, einer bestimmten Gattung von Bakterien, befallenen "Pantoffeltierchens". Von Thilo Bauer mehr...
|
Die kortikale Granula von Spirostomum ist sauer 30.05.20
Die Doppelfärbung mit den Fluorochromen Ho432 und Acridinorange basierte bisher auf der Hypothese, dass die mit Acridinorange grün bis rot gefärbten Organellen saure Organellen darstellen. Diese Hypothese wird auch gestützt durch eine einfache Analysen der kortikalen Granula von Spirostomum sp. mit Hilfe der klassischen Färbung mit Neutralrot. Von Thilo Bauer mehr...
|
Spirostomum minus - eine oder viele Arten 06.03.20
Spirostomum minus ist, wie der Beiname "minus" andeutet, sozusagen der kleinere Bruder des "Sumpfwurms". Die Ähnlichkeit ist frappierend, die kleinere Größe von maximal 600-700 µm ist daher ein wichtiges Artmerkmal. Weitere Details von Thilo Bauer mehr...
|
Fluoreszenzfärbung von Gastrostyla mystacea 11.11.19
Die Bestimmung der Hypotrichen ist ein schwieriges Gebiet. Hier dargestellt sind Ergebnisse der Doppelfärbung mit Hoechst 33342 und Acridinorange. Diese Färbung liefert bei Quetschpräparation und Anregung mit UV oder blauem Licht nicht selten auch eine positive Färbung der Cilien und Cirren verschiedener Gattungen der Hypotricha. Von Thilo Bauer. mehr...
|
Der Ciliat Nassulopsis elegans 27.07.19
Nassulopsis elegans (Foissner, 1994) ist von weit über 5.000 bekannten Arten der Wimpertiere, (Phylum: Ciliophora). Vorgestellt von Thilo Bauer. mehr...
|
Doppelfärbung mit Hoechst 33342 und Acridinorange 29.04.19
Thilo Bauer stellt eine schon mehrfach von ihm gezeigte Fluoreszenzfärbung vor, die er in den letzten vier Jahren sozusagen zur Serienreife entwickelt hat. Er verwendet diese Doppelfärbung mit den Fluorochromen Hoechst 33342 und Acridinorange (AO-Zinkchlorid) seit einigen Jahren mit Erfolg bei der Bestimmung und weiteren Untersuchung der Ciliaten. Von Thilo Bauer. mehr...
|
Spirostomum teres: Detailstudien 31.01.19
Eine neue Fluoreszenz-Zweifachfärbung in der Anwendung am Beispiel von Spirostomum teres. Von Thilo Bauer mehr...
|
Endoplasmatisches Reticulum des Ciliaten Frontonia leucas 31.12.18
Thilo Bauer zeigt das Endoplasmatische Reticulum (ER) des Ciliaten Frontonia leucas in der Auflicht-Fluoreszenz mit dem Fluorochrom DiOC6(3). Von Thilo Bauer. mehr...
|
Mitochondrien bei Ciliaten 28.02.18
Im Winter 2017/2018 findet man Carchesium polypinum – eine größere Art der „Glockentierchen“ – in der nach längerer Trockenheit rehydrierten Hellenmaar bei Bornheim. Die Art läßt bereits bei mittlerer Vergrößerung des Mikroskops zahlreiche Zellorganellen erkennen. Neben dem Zellkern und einigen gefüllten Nahrungsvakoulen findet man in der Zelle auch Mitochondrien. Von Thilo Bauer. mehr...
|
Die DNA der Chloroplasten in Algen 06.05.16
Was dem Besitzer von Aquarien und Teichen lästig erscheint, ist der Natur nützlich: Algen. Mit speziellen Fluoreszenz-Farbstoffen kann man in lebenden Zellen gezielt die DNA anfärben und so auch die DNA der Chloroplasten in den Algenzellen sichtbar machen. Von Thilo Bauer. mehr...
|
Bärtierchen unter dem SEM 03.01.16
Bärtierchen gehören zu den seltsamsten Wesen in der Welt der mikroskopisch kleinen Lebewesen. Hier gibt es SEM-Bilder von den kleinen achtbeinigen Bären. Von Horst-Dieter Döricht mehr...
|
Die Gattung Vampyrella, Einzeller des Jahres 2015 01.08.15
Vampyrella, das Vampirchen, ernährt sich von Algen, die sie anbohrt und aussaugt. Die Gattung wurde zum Einzeller des Jahres 2015 gewählt - hier erfahren Sie mehr. Von Sebastian Hesse mehr...
|
Closterien aus Norddeutschland 01.12.13
Rudolf Krönung kann es auch im Urlaub nicht lassen: er hat verschiedene norddeutsche Seen beprobt und die gefundenen Closterien aufgenommen und bestimmt. Von Rudolf Krönung mehr...
|
Algen aus norddeutschen Seen 01.09.13
Ein Querschnitt durch die Algenflora aus verschiedenen norddeutschen Seen. Von Rudolf Krönung mehr...
|