Spirostomum teres: Detailstudien
Thilo Bauer, vom 31.01.2019
Erkundet man Tümpel oder sumpfige Stellen in bewaldeten Gebieten so findet man nicht selten auch verschiedene Arten von Wimpertieren (Ciliaten) der Gattung Spirostomum in einer Artengemeinschaft. So fanden wir kürzlich in einem Waldtümpel nahe der Waldkapelle bei Rheinbach zwei Arten: Spirostomum ambiguum und Spirostomum teres. Letztere Art, Spirostomum teres, gehört zu den kleineren Arten dieser wahrhaft riesigen Ciliaten. Spirostomum teres erreicht eine durchschnittliche Größe von etwa 0,6 mm oder 600 µm. Die Beobachtung dieser großen Einzeller ist dementsprechend knifflig und die wichtigen Details, die zu ihrer Bestimmung erforderlich sind, erfordert die Abbildung eines nur kleinen Ausschnitts der Individuen. Spirostomum teres ist einfach zu erkennen an seinem typischen Zellkern, der aus zwei Komponenten besteht: Einem Makronukleus (Großkern) und 2-3 Micronuclei (kleine Zellkerne). Die kleineren Micronuclei sind lichtmikroskopisch nur schwer nachzuweisen. Um solche Artbestimmungen zu vereinfachen ist es mir gelungen, eine neue Doppelfärbung mit Fluoreszenzfarbstoffen (Hoechst 33342 und Acridinorange) zu entwickelt, die Zellkern und saure Organellen der Zellen anfärbt, um arttypische Merkmale an den lebenden Zellen zu studieren.
Abb 1, 2: Vergleich von Mikro-Fotografien im Durchlicht und Fluoreszenz. In den gewöhnlichen Aufnahmen sind die arttypischen Zellkerne nicht klar zu erkennen. Insbesondere die Micronuclei bleiben dem Beobachter verborgen. Erst die Fluoreszenzaufnahmen zeigen die Bestandteile der Zellkerne durch die blaue Färbung der Erbsubstanz (DNA) mittels Anregung durch UV Licht und Färbung mit einem Farbstoff.
Abbildung 1
Abbildung 2
Ich freue mich, zu dieser Methode einen Vortrag mit dem Titel "Fluoreszenz-Doppelfärbung mit Hoechst 33342 und Acridinorange - eine neue und einfache Methode zur Bestimmung von Ciliaten" auf dem 10 Jährigen Jubiläum des MKB anbieten zu können. Siehe unser
Programm am Samstag der Veranstaltung.
Weitere Informationen und die Gelegenheit zum Mitdiskutieren finden Sie im Mikro-Tümplerforum:
Link zum Forenthread
Literatur
[1] Bauer, T., 2019: Fluoreszenz-Doppelfärbung mit Hoechst 33342
und Acridinorange zur Bestimmung der Arten von
Ciliaten (Phylum: Ciliophora),
Mikroskopie, Ausgabe 1/2019, Hachinger Verlag
Bildquellen