Logo_MKB_2010.jpg
Optische Systeme Jülich
bluewater-logo

230526 Microscopia Logo Endfassung 160

Ehlert &  Partner
Handelsgesellschaft und  Fachbüro für Biologie

230611 Logo Geowissenschaften 170

120616 Banner Kranzt

Bernd-Blindow-Schule Bonn

Leica Microsystems

Carl Zeiss
Das MKB erzielt mit den oben gezeigten Bannern keinerlei Einnahmen. 

Zwei Zeiss Wasser-Immersionsobjektive 63x - ein Vergleich

Thilo Bauer,
vom 01.08.2020


Dieser Artikel beschreibt den Kurzvergleich zweier Wasser-Immersionsoptiken C-Apochromat 63x/1,2 W Korr (RMS) und LCI Plan-Neofluar 63/1,3 DIC Imm Korr sowie ihre Eignung für die mikroskopisch, visuelle Beobachtung und Mikrofotografie von Protisten (Protozoen) und des Planktons.

Moderne Wasser- und Multi-Immersionsoptiken

Beim C-Apochromat W handelt es sich um einen spezielles Design eines reinrassigen Wasser-Immersionsobjektivs, das farbkorrigiert ist vom kurzwelligen UV-Bereich bis in den Bereich des infraroten Lichts. Es ist ein Objektivtyp der unter anderem konzipiert ist für spezielle Fluoreszenz-Anwendungen mit Farbstoffen die mit UV-Licht angeregt werden (350-380 nm). Auch für Fluorochrome bei Anregung mit rotem Licht, soll infrarote Emission (>700 nm) scharf abgebildet sein. Die Achillesverse des Apochromats ist aufgrund der vielen Linsen eine geringe Transmission im besagten UV- und IR-Bereich. So hat ein "gewöhnlicher" Plan-Apochromat kaum mehr als 30% Transmission bei einer Wellenlänge von 365 nm im ultravioletten Licht. Der C-Apochromat besitzt durch Auswahl spezieller Gläser bei 365 nm immerhin noch etwa 50% Transmission, was im UV-Bereich fast einer Verdopplung der verfügbaren Lichtmenge entspricht - abgesehen von der hohen Apertur eines Immersionsobjektivs.

LCI steht für Life-Cell-Imaging, also die fotografische Abbildung lebender Zellen. Unter diesem Kürzel werden zwei Objektivtypen angeboten, nämlich das LCI Plan-Neofluar oder der LD LCI Plan-Apochromat. Es sind potentere und weiter entwickelte Nachfahren des bekannten Multi-Immersionsobjektivs der frühen Axio Serien. Sie ermöglichen nicht nur eine Immersion mit Wasser, sondern auch mit Glyzerin (bzw. Silikonöl) und bei einigen Modellen auch mit Öl. Während Wasser das Medium des Planktons ist, wird Glyzerin als höher brechendes Einbettungsmedium vor allem bei der Untersuchung von Pflanzengewebe, -schnitten oder Zellkulturen humaner oder tierischer Zellen genutzt, um eine höhere Auflösung zu erhalten. Die LCI Plan-Neofluare haben ihre Stärke in der besseren Transmission im UV-Bereich und im IR. Sie bieten, wie im Folgenden gezeigt, insgesamt eine bessere Transmission auch im visuellen Bereich des Lichts und damit Vorteile bei Anwendungen mit wenig Licht. Das Kürzel LD steht für long distance, die LD LCI Plan-Apochromate sind also konzipiert für einen noch größeren Arbeitsabstand. Der LD LCI Plan-Apochromat hat gegenüber den LCI Plan-Neofluaren wiederum eine verminderte Transmission in den Randbereichen des UV und IR.
Abbildung 1: Die beiden Kontrahenten: C-Apochromat 63x/1,2 W Korr mit RMS Gewinde (links) und LCI Plan-Neofluar 63x/1,3 DIC Imm Korr mit dem modernen M27 Gewinde (rechts).
Abbildung 1: Die beiden Kontrahenten: C-Apochromat 63x/1,2 W Korr mit RMS Gewinde (links) und LCI Plan-Neofluar 63x/1,3 DIC Imm Korr mit dem modernen M27 Gewinde (rechts).

Durchführung

Der Vergleich beider Objektive wurde durchgeführt an einem Zeiss Axio Lab.A1, ausgestattet mit einem Immersionskondensor NA=1,25 und bestückt mit einer Canon EOS 77D am Zeiss Fotoadapter 1,6x. Beide Objektive müssen zur Beobachtung stets immergiert werden, hier ebenfalls mit einem Tropfen demineralisiertem Wasser. Der C-Apochromat wurde mit einem Zeiss Adapter RMS an die M27 Aufnahme des Objektivrevolvers angepasst. Der Kondensor wurde für die Aufnahmen mit demineralisiertem Wasser immergiert und geköhlert, um beide Objektive voll auszuleuchten und die verfügbare Auflösung voll auszuschöpfen. Zur Einstellung der optimalen schiefen Beleuchtung wird die Hellfeldblende des Kondensor soweit herausgedreht, dass ihr Rand beim Blick in den Tubus (ohne Okular) exakt zur Mitte der hinteren Objektivöffnung (Apertur) reicht und eine augenförmige Öffnung frei bleibt.
Abbildung 2: Zwei Exemplare von Prorodon ovum in ihren Ruhezysten. Bei fest gewählter ISO Zahl und identischer Belichtungszeit ergibt das LCI Plan-Neofluar 63x/1,3 DIC Imm Korr ein deutlich helleres und farbigeres Bild gegenüber dem C-Apochromat 63x/1,2 W Korr.
Abbildung 2: Zwei Exemplare von Prorodon ovum in ihren Ruhezysten. Bei fest gewählter ISO Zahl und identischer Belichtungszeit ergibt das LCI Plan-Neofluar 63x/1,3 DIC Imm Korr ein deutlich helleres und farbigeres Bild gegenüber dem C-Apochromat 63x/1,2 W Korr.

Ergebnis

Im unmittelbaren, visuellen Vergleich ergibt der getestete C-Apochromat ein etwas gelbstichiges Bild. Dies überrascht nicht. Gegenüber dem LCI Plan-Neofluar ist der C-Apo vom UV bis ins Infrarote besser farbkorrigiert, weist jedoch eine deutlich welligere Transmissionskurve auf, die im blauen Licht früher und flacher abfällt. Das LCI Plan-Neofluar weist eine breitere und ebene Transmission auf, die im UV später und schneller abfällt. Im UV liegen dann beide Objektive bei 365 nm hinsichtlich der Transmission in etwa gleich auf. Der fehlende Blauanteil ergibt beim C-Apo visuell ein gelberes Bild. Stellt man den Weißabgleich der Canon Kamera sauber ein, so stellt sich bei dem LCI Plan-Neofluar ein insgesamt farbigeres Bild ein, während der C-Apochromat eher nüchtern und grau daher kommt. Dieser Effekt beruht auf einer sattelförmigen "Delle" in der Transmission des C-Apochromat bei Wellenlängen von 530-580 nm, welche grünem bis gelbem Licht entspricht.

Insgesamt decken sich die farbigen Abbildungen und gemessenenen Histogramme der Aufnahmen mit der Canon Kamera gut mit den Transmissionskurven in den Zeiss Datenblättern. Vor allem ist zu bemerken, dass das LCI Plan-Neofluar im Durchlicht ein deutlich helleres Bild ergibt. Hingegen schluckt der viel-linsige C-Apochromat mehr Licht, vor allem in einigen Spektralbereichen, weshalb die abgebildeten Farben für das Auge und mit der Kamera beim C-Apochromat eher gedämpft und nicht so bunt erscheinen, wie sie das LCI Plan-Neofluar mit seiner nahezu linearen Transmission im visuell sichtbaren Bereich wiedergibt. Entscheidende Merkmale, die das LCI Plan-Neofluar für die Fotografie und insbesondere bei schnell bewegten Objekten, wie Ciliaten, besser geeignet erscheinen lässt.

Hinsichtlich der Farbkorrektur der optischen Abbildung lassen sich visuell keine Unterschiede feststellen. Beide Objektive verfügen über eine ausgezeichnete Farbkorrektur und Schärfe im Detail. In der digitalen Ausschnittsvergrößerung sind beim LCI Plan-Neofluar geringfügig farbigere Ränder an den abgebildeten Membranen von kleinen Zellorganellen (Vesikel) zu erkennen. Da das LCI Plan-Neofluar jedoch auch deutlich mehr blaues und rotes Licht passieren lässt, zudem nicht den Sattel des C-Apos im gelb-grünen Licht besitzt, treten farbige Aberrationen in rot und blau vermutlich auch aus diesem Grund deutlicher hervor im direkten Vergleich beider Optiken. Hier befindet man sich in einem Grenzbereich, in dem echte Farbfehler von einem durch Transmission hervorgerufenen Unterschied nicht klar zu unterscheiden sind. Hinsichtlich der Schärfe und des Kontrasts gibt es weder visuell, noch fotografisch einen signifikanten Unterschied. Eher sind Unterschiede in Bewegungen der Organellen zwischen den Aufnahmen und in einer abweichenden Fokussierung zu suchen. Beide Objektive werden nacheinander eingeschwenkt und müssen getrennt fokussiert werden. Fehlende Parfokalität ist hier ein mechanisches Problem, da ein modernes Objektiv mit M27 und eines aus der RMS Serie (mit Adapter) gemischt am modernen Axiolab verwendet wurden. Ein Vergleich oder Kommentierung in dieser Hinsicht ist daher obsolet.

Diskussion

Mir ist bis dato kein Vergleich solcher High-End Optiken bekannt. Meist sind sie in Laboren an einem großen Forschungsmikroskop beheimatet. Über eine "normale" Anwendung dieser Spezialoptiken in der Mikro-Fotografie wird eher selten berichtet. Doch sind sie auch in der Dokumentation von Arten des Planktons präsent und werden von einigen wenigen Spezialisten auch im Bereich der Amateurwissenschaft seit Jahren exakt für diesen Zweck genutzt. Ist doch die Beobachtung von Plankton gerade eine der Domänen dieser Wasser-Immersionsobjektive, abgesehen von ihren Spezialanwendungen in Bereichen von Anwendungen der Fluoreszenz und Super-Resolution Microscopy.
Abbildung 3: Die Detailvergrößerung ergibt für beide Objektive ähnlich gute Werte für Bildschärfe, Kontrast und Farbkorrektur. Hier wurden beide Aufnahmen auf gleiche Helligkeit abgeglichen. Die Bilder sind abgebildet, wie sie die Kamera aufnahm, es erfolgte insbesondere keine weitere Nachbearbeitung, wie etwa Schärfen des Bildes. Die in der Aufsicht kranzförmig ovale Mundreuse (mitte) von Prorodon ovum, wird in schiefer Beleuchtung spielend aufgelöst und ist gut erkennbar, ohne dass man die Unterstützung eines kontrastierenden Verfahrens benötigt.
Abbildung 3: Die Detailvergrößerung ergibt für beide Objektive ähnlich gute Werte für Bildschärfe, Kontrast und Farbkorrektur. Hier wurden beide Aufnahmen auf gleiche Helligkeit abgeglichen. Die Bilder sind abgebildet, wie sie die Kamera aufnahm, es erfolgte insbesondere keine weitere Nachbearbeitung, wie etwa Schärfen des Bildes. Die in der Aufsicht kranzförmig ovale Mundreuse (mitte) von Prorodon ovum, wird in schiefer Beleuchtung spielend aufgelöst und ist gut erkennbar, ohne dass man die Unterstützung eines kontrastierenden Verfahrens benötigt.
Der visuelle und fotografische Vergleich dieser beiden High-End Optiken gleicht natürlich einem Jammern auf sehr, sehr hohem Niveau. Objektive, die obigen Anforderungen genügen, obendrein für die Konfokalmikroskopie empfohlen sind, sind in der Mikro-Fotografie natürlich gerade gut genug. Beide Objektive haben eine vergleichbar hohe Apertur, damit bestmögliche Auflösung für diesen Anwendungsfall und eine hervorragende optische Korrektur von Abbildungsfehlern. Sie liefern daher ein sehr kontrastreiches und hoch aufgelöstes Bild. Dies wird gefördert durch den Umstand, dass sie als Wasser-Immersionsobjektive mit relativ großem Arbeitsabstand auch in tiefe Schichten einer wässrigen Probe bis hinab zu 220 µm unter das Deckglas reichen und ein Bild liefern, das keine Wünsche hinsichtlich Kontrast und Bildschärfe offen lässt. Es macht einfach nur noch Spaß, durch die Probe zu fokussieren und zu bemerken, dass der Bildkontrast in keiner Schärfenebene nachlässt. Bei manchen Ciliaten kann man sogar durch sie hindurch blicken und Cilien und Mundöffnung auf der Rückseite studieren. Das ist zugegeben etwas gewöhnungsbedürftig, denn anfänglich hatte ich mich schon mehrfach gefragt, ob es Hypotricha (eine weitere Gattung der Ciliaten) gibt, deren Körperbau spiegelbildlich erscheint. Man erwartet es einfach nicht, dass man so tief in der Probe auf der rückwärtigen Seite eines Ciliaten noch ein scharfes Bild erhält.

Die visuell und fotografisch erlebten Eigenschaften beider Objektive machen sowohl das LCI Plan-Neofluar 63x/1,3 DIC Imm Korr, als auch den C-Apochromat 63x/1,2 W Korr zum idealen Begleiter im Endausbau eines Zeiss Axio Lab.A1 oder Axiolab 5, für welche kein DIC verfügbar ist.

Für den "Tümpler" unter den Amateur-Mikroskopikern gibt es zwei Gewinner und einen Favoriten unter den Kontrahenten. Nach dem unmittelbaren Vergleich bleibt das LCI Plan-Neufluar 63x/1,3 DIC Imm Korr weiterhin meine erste Wahl für die höchste Vergrößerung, bestmögliche Auflösung und kurze Belichtungszeiten bei der Beobachtung von Protisten. Die Farbwiedergabe und das helle Bild haben mich einmal mehr überzeugt, dass die Wahl dieses Objektivs langfristig eine gute Entscheidung bleibt. Diese Entscheidung fällt nicht nur subjektiv, sondern auch objektiv aus. Denn die Entscheidungskriterien hängen immer von der Anwendung ab. Diese Anwendungen sind in meinem Fall die Dokumentation bewegter Ciliaten mit Durchlicht- und Fluoreszenz-Mikroskopie, besonders mit UV-Anregung für die selbst entwickelte Färbung. Hier ist die größte Herausforderung eine möglichst kurze Belichtungszeit der Kamera. Das LCI Plan-Neofluar gestattet kurze Belichtungen bis hinab zu 1/800s ohne Blitz und bis zu 1/100s in Fluoreszenz, in seltenen Fällern sogar kürzere Belichtungszeiten. Mit diesem Objektiv lassen sich bei der gewählten Vergrößerung 63x auch bewegte Ciliaten in Fluoreszenz einfach besser ablichten. Jede wählbare, kürzere Belichtungszeit ist hier entscheidend für ein scharfes Foto. Ein weiterer, kleiner Vorteil des LCI Plan-Neufluar ist ein rein praktischer: Der vordere Kegel mit der Frontlinse ist nicht so flach gearbeitet, wie beim älteren C-Apochromat. Das ermöglicht, dass Präparate beim Nachtröpfeln von Wasser mit einer Mikropipette besser zugänglich sind, wenn länger beobachtet werden soll und der Wasserverlust durch Verdunsten gelegentlich auszugleichen ist.

Eine höhere Auflösung, als die des LCI Plan-Neofluar 63x/1,3 DIC Imm Korr, ist in einer wässrigen Probe nicht zu erwarten. Der Unterschied im Brechungsindex des Übergangs Wasser-Glas, genauer die entstehende Totalreflexion an der Grenzschicht ab einem bestimmten Winkel der Lichtstrahlen, begrenzt die maximal mögliche Apertur des Objektivs schon am Deckglas. Beim LCI Plan-Neofluar ist die Apertur mit maximal 1,3 bereits voll ausgeschöpft, mehr geht praktisch nicht. Zudem ist bei beiden Objektiven durch hohe Farbkorrektur und Korrektur der sphärischen Aberration eine Grundvoraussetzung gegeben, die erwartete Bildschärfe in jeder Tiefe des Präparats tatsächlich auch abzuliefern. Man arbeitet hier mit Freude im Grenzbereich der machbaren Auflösung eines modernen Mikroskops ohne Abstriche machen zu müssen.
Links
Zurück zum Artikelanfang                                Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Strich_540_schmal.jpg

Bild des Monats

Zum Vergrößern auf das Bild klicken!
Februar 2024
Querschnitt durch das Blatt einer Welwitschie (Welwitschia mirabilis), gefärbt mit Dujardin Grün. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Januar 2024
Unreife Sporokarpien von Badhamia utricularis (Physaraceae) hängen hier traubenförmig in einer Holzspalte, Aufnahme von Dr. Michael Berger
Zum Artikel
Dezember 2023
Sporen des Falschen Himalaya-Trüffels (Tuber pseudohimalayense), von Jörg Weiß
Zum Artikel
November 2023
Zwei leere Schalen von Mückeneiern aus einem Mückenboot von Gerd Schmahl
Zum Artikel
Oktober 2023
Säulensklereiden im Blatt der Roten Zwergseerose (Nymphaea tetragona) im Polarisationskontrast von Jörg Weiß
Zum Artikel
September 2023
Sporen des Sternsporigen Schildborstlings (Scutellinia trechispora) in Baumwollblau und Milchsäure, fotografiert von Eva Wandelt
Zum Artikel
August 2023
Seifenfilm von Dr. Kai Böge
Zum Artikel
Juni 2023
Protist aus der Gattung Lepocinclis von Frank Fox
Zum Artikel
Mai 2023
Weiblicher Vogelfloh von Gerd Schmahl
Zum Artikel
März 2023
Dendritisch gewachsene Kochsalzkristalle von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
Februar 2023
Amyloplasten im Markparenchym der Rhachis vom Echten Wurmfarn (Dryopteris filix-mas), Polarisationskontrast; von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2023
Makro von der Blattspreite von Pelargonium radens mit Haken- und Drüsenhaaren von Maria Beier
Zum Artikel
Oktober 2022
Mundfeld des Trompetentiers Stentor amethystinus von Ralf Fontes
Zum Artikel
Juni 2022
Die Alge Netrium digitus von Frank Fox.
Zum Artikel
April 2022
Leitbündel aus dem verbänderten Spross des Straucheibischs (Hibiscus syracius), von Jörg Weiß
Zum Artikel
März 2022
Algen der Gattung Trentepohlia (Trentepohlia spec.) im Fluoreszenzkontrast, von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2022
Querschnitt vom Blatt des Zwergpfeffers (Peperomia obtusifolia) im Polarisationskontrast, von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2022
Algen der Art Glaucocystis nostochinearum im Interferenz Phasenkontrast, von Frank Fox
Zum Artikel
Dezember 2021
Datenspuren auf einer Diskette, sichtbar gemacht mit dem Magnetometer unter dem Mikroskop. Von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
November 2021
Auskristallisiertes Biotin mit Acryl-Hilfsobjekt im polarisierten Licht von Jörg Weiß
Zum Artikel
Oktober 2021
Trompetentierchen (Stentor polymorphus) und zahlreiche Augentierchen (Euglena gracilis) von Roland Schroers
Zum Artikel
Juli 2021
Blattstiel des Efeues (Hedera helix) im Polarisationskontrast - Färbung Herlitz Tinte Königsblau. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Juni 2021
Kopf- und Brustpartie einer Blattwespenlarve aus der Familie der Tenthredinida in ihrer Galle. Aufnahme von Dr. Michael Miedaner
Zum Artikel
Mai 2021
Quer geschnittene Poren der Striegeligen Tramete (Trametes hirsuta) im Polarisationskontrast, Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
April 2021
Das Rädertier Climacostomum virens unter schiefer Beleuchtung. Aufnahme von Thilo Bauer
Zum Artikel
März 2021
Paramecium caudatum mit angefärbten Hefezellen in den Nahrungsvakuolen, Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2021
Teilweise zersetzte Au-Te-Phase mit Goldabscheidung aus der Grube Glava von Dr. Holger Adelmann
Zum Artikel
Januar 2021
Die Diatomee Navicula sparsipunctata aus der Fundstätte Omaru aufgenommen von Päule Heck
Zum Artikel
Dezember 2020
Autofluoreszenz bei der Gewöhnlichen Esche (Fraxinus excelsior) von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
November 2020
Übergang zwischen Blattstielbase und Spross bei der Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) von Dr. Michael Miedaner
Zum Artikel
Oktober 2020
Sporangien des Echten Wurmfarns (Dryopteris filix-mas) im Fluoreszenzkontrast von Frank Fox
Zum Artikel
September 2020
Sprossquerschnitt von der Gewöhnlichen Robinie (Robinia pseudoacacia), Autofluoreszenz mit Violettanregung, von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
August 2020
Leitbündel im Spross der Exchten Kamille (Matricaria chamomilla L.) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Juli 2020
Rhizom von Ingwer (Zingiber officinale) mit Leitbündeln und Amyloplasten von Maria Beier
Zum Artikel
Juni 2020
Zwei Widerstände auf einem älteren Chip (NPX 161) von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
Mai 2020
Eine Schalenamöbe Thecamoeben (Thecamoebida) im Interferenzkontrast von Frank Fox
Zum Artikel
April 2020
Auflicht Makro von der Bereiften Hundsflechte (Peltigera rufescens), Aufnahme von Frau Dr. Andrea Berger
Zum Artikel
März 2020
Querschnitt durch eine 3 Monate alte, trockene Probe vom Blattstiel des Purpur-Sonnenhuts (Echniacea purpurea) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Februar 2020
Querschnitt durch das Rhyzom des Süßholzes (Glycyrrhiza glabra) gefärbt mit W-Asim III nach Rolf-Dieter Müller. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2020
Micro- und Macronuclei von Gastrostyla mystacea in der Fluoreszenz. Aufnahme von Thilo Bauer
Zum Artikel
Dezember 2019
Primärfluoreszenz einer quer geschnittenen Schwarzkiefernnadel von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
November 2019
Hibiskuspollen im UV Licht, Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Oktober 2019
Leitbündel im Blatt von Ceratozamia robusta (Polarisationskontrast), Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
September 2019
Staubblatt mit Pollen einer gelben Hibiskusblüte von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2019
Hinterleib einer Büschelmückenlarve (Chaoborus sp.) von Frank Fox
Zum Artikel
Juli 2019
Die Diatomee Diploneis notabilis von Päule Heck
Zum Artikel
Juni 2019
Die Zieralge Micrasterias denticulata von Jörg Weiß
Zum Artikel
Mai 2019
Die Grünalge Scenedesmus quadricauda von Frank Fox
Zum Artikel
April 2019
Blütenstand einer Schneeheide (Erica carnea) im Detail von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
März 2019
Sprossquerschnitt vom Beifußblättrigen Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia) in Kernschwarz/Solidgrün-Färbung von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
Februar 2019
Sandkörner und Schwammnadeln aus einem Elefantenohrschwamm im polarisierten Licht von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2019
Blattstiel des Roten Eukalyptus (Eucalyptus camaldulensis) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Dezember 2018
Ein blaues Trompetentierchen (Stentor coeruleus) von Frank Fox
Zum Artikel
November 2018
Leere Anthere des Beifußblättrige Traubenkrauts (Ambrosia artemisiifolia) von Maria Beier
Zum Artikel
Oktober 2018
Ein Katzenfloh (Ctenocephalides felis) im Fluoreszenzkontrast von Frank Fox
Zum Artikel
September 2018
Sternhaare auf der Blattunterseite einer Deutzie (Deutzia spec.) im Durchlicht von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
August 2018
Die Europäische Schwarze Witwe (Latrodectus tredecimguttatus). Von Horst Dieter Döricht.
Zum Artikel
Juni 2018
Hypocotyl der Welwitschie (Wewitschia mirabilis, Jungpflanze). Von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Mai 2018
Autofluoreszenz beim Spross der Stechpalme (Ilex aquifolium).Von Rolf-Dieter Müller.
Zum Artikel
April 2018
Eine Gruppe Glockentierchen der Art Carchesium polypinum mit Fluoreszenzbeleuchtung, Fokus auf das Zellinnere. Von Thilo Bauer.
Zum Artikel
März 2018
Radiolarie in Rheinbergbeleuchtung von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2018
Querschnitt durch den Spross des Roten Hartriegels (Cornus sanguinea) in W3Asim II Färbung von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2018
Schuppenhaar der Silber-Ölweide (Elaeagnus commutata) im Hellfeld von Jörg Weiß
Zum Artikel
Dezember 2017
Stempel, Narbe und Staubblätter des Hibiskus im UV-Licht. Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
November 2017
Eine Diatomee im Interphaco aus einem Präparat von Anne Gleich. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Oktober 2017
Cilien auf der Oberfläche des Wimberntiers Spirostomum ambiguum im Fluoreszenzkontrast von Thilo Bauer.
Zum Artikel
September 2017
Deckel der Sporenkapsel des Drehmooses (Funaria hygrometrica) im Auflicht von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2017
Sporangien des Wurmfarns (Dryopteris spec.) in der Fluoreszenz von Frank Fox
Zum Artikel
Juli 2017
Die Diatomee Aulacodiscus decorans (Schmidt) von Päule Heck
Zum Artikel
Juni 2017
Mikroskopische Krokoitstufe von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
Mai 2017
Silikonschaum im Auflicht von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
April 2017
Zentralzylinder einer Wurzel der Weißen Fledermausblume (Tacca integrifolia) im Fluoreszenzkontrast von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
März 2017
Ausschnitt von einem Flügel der Großen Hausmücke (Culiseta annulata) von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2017
Azurit aus Tsumeb (Namibia) von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
Januar 2017
Ein Süßwasserpolyp (Hydra spec.) von Frank Fox
Zum Artikel
Dezember 2016
Farbpigmente der Smaragdzahl parallel zur Oberfläche auf der neuen 5-Euro-Note von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
November 2016
Spross der Eibe (Taxus spec.), Querschnitt in W3Asim II Färbung von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
Oktober 2016
Detail der neuen Fünfeuronote mit Mikroschrift im Stern, Aufnahme von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
September 2016
Die Walnuss-Fruchtfliege (Rhagoletis suavis), Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
August 2016
Methylsulfonal-Kristalle, Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2016
Das Säulenglöckchen (Epistylis sp.) in seiner vollen Pracht. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juni 2016
Wasserspeicherzelle im Mesophyll des Zylindrischen Bogenhanfs (Sansevieria cylindrica), frischer Querschnitt gefärbt mit Toluidinblau. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Mai 2016
Einaugen-Muschelkrebs (Cypria opthalmica) von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
April 2016
Fuß des Rüsselkäfers Eupholus linnei, Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
März 2016
Frischer Schnitt eines Fiederdorns der Zwerg-Dattelpalme in der Primärfluoreszenz bei 365 nm Anregungswellenlänge, Aufnahme von Dr. Horst Wörmann.
Zum Artikel
Februar 2016
SEM-Aufnahme eines Bärtierchens von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
Januar 2016
Elektrische Schaltkreise auf einem Chip im Auflicht DIC von Frank Fox
Zum Artikel
Dezember 2015
Dunkelfeldaufnahme vom Grünen Trompetentierchen (Stentor polyxmorphus); Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
November 2015
Querschnitt durch das Blatt einer Welwitschie (Welwitschia mirabilis), Färbung W3Asim II; Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Oktober 2015
Kopf einer Stechmückenlarve (Culex spec.) von Frank Fox
Zum Artikel
September 2015
Das Lilienhähnchen (Liliceris lilli) von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2015
Leitgewebe und Endodermis in der Wurzel des Muriel-Bambus (Fargesia murieliae). Foto von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Juli 2015
Schuppenhaare des Silbernen Grünrüsslers (Phyllobius argentatum). Foto von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
Juni 2015
Wachstumskegel an der Sprossspitze der Weinrebe (Vitis vinifera) im Präparat von Bodo Braunstorfinger. Foto von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Mai 2015
Ein Reusen-Rädertier von Frank Fox
Zum Artikel
April 2015
Die Diatomee Triceratium broeckii (Oamaru) in einer Aufnahme von Päule Heck
Zum Artikel
März 2015
Uroleptopsis roscoviana, ein roter Cilliat, Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2015
Drei Konidien des Echten Mehltaus auf einem Weizenblatt mit Keimschläuchen und Appressorien, Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2015
Sklerenchymband im Spross der Kiwi (Actinidia deliciosa), Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Dezember 2014
Die Diatomee Auliscus convolutus (Alen's Farm, Oamaru), Aufnahme von Päule Heck
Zum Artikel
November 2014
Schale einer Diatomee im Interferenz-Phasenkontrast. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Oktober 2014
Haare auf dem Brustpanzer einer Goldfliege (Lucilia sericata). Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
September 2014
Stomagruben an der Blattunterseite eines frischen, unfixierten Schnittes des Oleanders (Nerium oleander) bei einer Vergrößerung von 200x. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
August 2014
Augen am Kopf einer Sprigspinne. Die Reflexe stammen von der Beleuchtung mit einem LED-Ringlicht. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2014
Die Zieralge Micrasterias radians bei der Teilung. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juni 2014
Querschnitt durch einen siebenjährigen Spross des Chinesischen Blauregens (Wisteria sinensis, Durchmesser 21 mm) von Bodo Braunstorfinger. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Mai 2014
Männlicher Eibenzapfen (Taxus baccata) mit Pollen von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
April 2014
Spross des Efeus (Hedera helix) in W3Asim II - Färbung. Aufnahme mit einer Smartphone Kamera freihändig durch das Okular von einer Teilnehmerin der Lehrerfortbildung am Grotenbach Gymnasium Gummersbach.
Zum Artikel
März 2014
Maritimer Fadenwurm im Polarisationskontrast von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2014
Ungefärbter Querschnitt durch das Blatt des Pampasgrases (Cortaderia selloana) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2014
Parietin-Sublimation im freien Raum an Stahlwolle von Heike Buchmann
Zum Artikel
Dezember 2013
Die Diatomee Hemiaulus proteus im Hellfeld von Päule Heck
Zum Artikel
November 2013
Die Wimpernkugel Volvox aureus im Interphako von Frank Fox
Zum Artikel
Oktober 2013
Zwei Algen der Art Micrasterias rotata, Aufnahme von Rudolf Krönung.
Zum Artikel
September 2013
Rückenschild und Flügelansätze der Grünen Futterwanze, Aufnahme von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2013
Mit W3Asim II gefärbter Querschnitt durch den Thallus eines Blasentangs (Fucus vesiculosus), Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Juli 2013
Gelbe Blattwespe (Nematus tibialis), Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
Juni 2013
Gold in der lamellaren Verwachsung von Kupferkies (gelb) und Bornit (rotbraun). Grube Hohlestein an der Eisernhardt, Siegen. Aufnahme Prof. Holger Adelmann.
Zum Artikel
Mai 2013
Spinnenfaden bei 1000-facher Vergrößerung im DIC. Präparation und Schwarzweiß-Aufnahme von Anton Berg.
Zum Artikel
April 2013
Papyrus (Cyperus papyrus) ungefärbt in der Primärfluoreszenz. Präparation und Aufnahme von Rolf-Dieter Müller.
Zum Artikel
März 2013
Diatomee im Interferenz-Phasenkontrast. Präparation und Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Februar 2013
Ungefärbter Querschnitt durch das Blatt einer Kamelie. Präparation und Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Januar 2013
Leitbündel aus dem Mittelstrang der Frucht eines Zitronenbaums (Citrus x limon). Das filigrane Präparat ist nur 7 µm dick und wurde von Anton Berg erstellt. Zum Vergleich: die meisten hier gezeigten botanischen Schnitte haben eine Dicke von ca. 50 µm. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Dezember 2012
Anschliff einer Kohle aus der Grube Fürst Leopold in der Auflichtfluoreszenz; Anregung mit einer Wellenlänge von 470 nm. Aufnahme von Dr. Horst Wörmann.
Zum Artikel
November 2012
Schwimmhaare auf der Blattoberseite eines tropischen Schwimmfarns aus der Familie Salvinia. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Oktober 2012
Rezente Diatomee Bacteriastrum furcatum Shadbolt aus dem Golf von Thailand. Aufnahme von Päule Heck.
Zum Artikel
September 2012
Die hier gezeigte Spaltöffnung aus Rhynie Chert Material ist 400 Millionen Jahre alt. Aufnahme von Holger Adelmann.
Zum Artikel
August 2012
Eier einer Zuckmückenart (Chironomidae) im Phasenkontrast, Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2012
Porträt einer Frühen Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula), Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juni 2012
Dünnschliff eines Quarzitschiefers aus den Italienischen Alpen, Dicke ca. 25 µm. Aufnahme von Holger Adelmann.
Zum Artikel
Mai 2012
Tracheen im Xylem des Korallenbaums, Spross, Färbung W3Asim II, Vergrößerung 200x. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
April 2012
Porträt einer zwei Tage alten Fliegen. Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
März 2012
Aus der Schmelze kristallisiertes Methylsulfonal im polarisierten Licht. Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2012
Die Kieselalge Achnantes longipes. Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Januar 2012
Primäres Xylem und Markparenchym aus dem Spross der Gewöhnlichen Jungfernrebe. Ungefärbtes Präparat, Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Dezember 2011
Flügelschuppen eines Großen Fuchses (Nymphalis polychloros) im Auflicht. Aufnahme Frank Fox.
Zum Artikel
November 2011
'Dazu muss ich sagen, dass es mir nicht um irgendeine Form wissenschaftlicher Fotografie ging. Ich habe wilde Gemische hergestellt und dann nachgesehen, wie das Produkt aus sah. ... Genieß' das Spiel der Farben und Formen.' Aufnahme von Herne.
Zum Artikel
Oktober 2011
Glockentierchen (Vorticellidae) im differenziellen Interferenzkontrast. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
September 2011
Die Radiolarie Hexacontium papillosum aus einem Präparat von Albert Elger. Aufnahme von Päule Heck.
Zum Artikel
August 2011
Querschnitt durch den Spross des Gartenbambus (Fargesia murieliae). Vergrößerung 100x, Färbung W3Asim II. Aufnahme Jörg Weiß mit Leica C-Plan 10x an Leica DME. Kamera Canon PS A520.
Zum Artikel
Juli 2011
Micrasterias rotata aus einer Wasserprobe von der Wuppertalsperre. Aufnahme Holger Adelmann mit der Moticam 2300 am Leitz Orthoplan mit 40er Plan Fluotar und DIC.
Zum Artikel
Juni 2011
Bild 1
Angeschliffene Foraminifere aus einem Hydrobienkalk des Untermiozän. Fundort Dexheim bei Mainz. Präparation Fa. Krantz, Aufnahme Prof. Holger Adelmann.
Zum Artikel
Juni 2011
Bild 2
Kopf mit Mundwerkzeugen und vorderes Körperdrittel einer nicht näher bestimmten Zuckmückenlarve (Chironomus sp.). Präparation und Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Mai 2011
Querschnitt vom Rollblatt des Strandhafers (Ammophila arenaria), Schnittdicke ca. 50 µm, Färbung Wacker W3A. Stitch aus 240 Einzelaufnahmen mit Zeiss Standard WL, Plan Apo 25x/0.65, Kamera Canon EOS 5D MK II mit Vollformat-Chip. Stitching mit Canon Photostitch.
Präparat von Jörg Weiß, Aufnahme von Joachim Schwanbeck.
Zum Artikel
April 2011
Eidechsenschwanz (Houttuynia cordata), Abdruck von der Blattunterseite, erstellt mit UHU Hart. Hellfeld.
Vergrößerung 200x, Länge des Bildausschnitts im Objekt ca. 0,5 mm. Aufnahme und Präparation von Jörg Weiß.
Zum Artikel
März 2011
Auskristallisierte Mineralstoffe aus flüssigem Kunstdünger. Zeiss Jenamed mit Planapochromat 12,4x CF250, polarisiert mit Lambda-Platte, Einzelaufnahme mit Vollformat-Kamera Canon 5D Mark II.  Aufnahme und Präparation von Frank Fox.
Zum Artikel
Februar 2011
Nadelquerschnitt der Schlangenhaut-Kiefer (Pinus heldreichii). Aufnahme und Präparation von Rolf-Dieter Müller, Stitch aus ca. 70 Einzelbilder. Schnittdicke 25 µm, Färbung Wacker W3A (Acridinrot, Acriflavin, Astrablau).
Zum Artikel
Januar 2011
Achtung, großes Bild!
Eidechsenschwanz (Houttuynia cordata), Leitbündel. Aufnahme von Prof. Holger Adelmann, Präparat von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Dezember 2010
Metapelit, Dicke ca. 25 µm, Präparation durch Willi Tschudin, Aufnahme von Dr. Horst Wörmann.
Zum Artikel
November 2010
Simocephalus vetulus (Anomopoda), der Plattkopf- Wasserfloh. Aufnahme von Päule Heck.
Zum Artikel