In den letzten Wochen gab es einige Treffen , von denen wir hier gerne berichten möchten. Die Beiträge liegen wie immer in der Rubrik Berichte von Treffen und Aktionen.
Da ist einmal das reguläre Monatstreffen im November, zu dem Frau Dr. Berger zum Thema Sand aus aller Welt referiert hat. Anschließend hatten wir Gelegenheit, mehr als 40 Sandproben unter dem Mikroskop zu betrachten.
Am 02. Dezember hatte Thilo Bauer zum 1. Bornheimer Fluoreszenz Café geladen. Seine Gäste und er hatten einen interessanten Nachmittag rund um die Grundlagen der Fluoreszenzmikroskopie.
Und zuletzt finden Sie noch einen Bericht zu einem Schnippelabend bei Ralf Fontes, bei dem wir dem Hartriegel zu Leibe gerückt sind.
Unter Links finden Sie nun die Webseite von Frau Anne U. Kerber: HistoPopArt - Kunst mit Haut und Haaren. Wie Sie vielleicht schon ahnen, kreiert Frau Kerber Kunstwerke durch gezielte Verfremdung histologischer Aufnahmen. Ein Besuch lohnt sich. Wer life dabei sein möchte: im kommenden Jahr sind wieder Ausstellungen geplant. Und auch alle, die noch nach einem mikroskopisch angehauchten Weihnachtsgeschenk suchen, werden hier vielleicht fündig. Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
01.12.2017 - Transfusionstracheiden bei der Spießtanne, Zooecien und Trichompräparation
Die Spießtanne (Cunninghamia lanceolata) ist bekannt für den großen Anteil an Transfusionstracheiden in ihren Blättern. In der Bibliothek Botanik stellt Jörg Weiß die interessante Pflanze vor.
In der Galerie Leben im Wassertropfen zeigt Horst-Dieter Döricht Aufnahmen von den Zooecien, den Schalen einer kleinen Moostierchenkolonie.
Im November wurde im Mikroskopie-Forum vom User Heiko eine einfache Methode zur Erstellung von Pflanzenhaarpräparaten mit Klebefilm vorgestellt. In der Galerie Weitere Themen zeigt Jörg Weiß seine Ergebnisse. Das Bild des Monats Dezember zeigt Stempel, Narbe und Staubblätter des Hibiskus im UV-Licht. Herzlichen Glückwunsch an Frank Fox! Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
Nach längerer Pause können wir heute unsere Rubrik Zoombare Ansichten um zwei Bilder vom Spross der Hundsrose (Rosa canina) erweitern, die Rolf-Dieter Müller für uns angefertigt hat. Bitte Reisegepäck nicht vergessen ... :)
Unter Termine finden Sie drei neue Einträge. Am 02.12.2017 läd unser Mitglied Thilo Bauer zum ersten Fluoreszenz Café nach Bornheim. Weitere Nachmittage werden folgen, um das Thema zu vertiefen. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung über info(at)mikroskopie-bonn.de. Den MKB Abend im April 2018 wird Dipl. Biologin Fr. Dr. Fehse oder einer ihrer Studenten bestreiten und im Mai 2018 konnten wir Dr. Olaf Medenbach für einen Vortrag aus dem Themengebiet der Kristallografie gewinnen. Die genaue Beschreibung zu den Terminen werden wir schnellstmöglich nach liefern. Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
01.11.2017 - Vortrag zur Kameraadaption, der Burrawang und Makros vom Hibiskus im UV-Licht
Der MKB Vortragsabend im Oktober war ganz dem Thema Kameraadaption gewidmet. Einen kurzen Bericht zu Jürgen Stahlschmidts Vortrag finden Sie unter Berichte von Treffen und Aktionen.
Der Burrawang (Macrozamia communis) ist ein Palmfarn, der in der Küstenregion rund um Sydney heimisch ist. In der Bibliothek Botanik stellt Jörg Weiß diesen interessanten Palmfarn vor.
Frank Fox ist ein experimentierfreudiger Fotograf. Diesmal zeigt er uns in der Galerie Weitere Themen Auflichtaufnahmen vom Stempel und den Staubblättern Hibiskus im UV-Licht. Freuen Sie sich auf faszinierende Bilder.
Unter Links/Magazine finden Sie nun auch das Magazin Sansevieria Online, das sich ganz der Gattung der Bogenhanfe (Sansevieria) verschrieben hat. In der aktuellen Ausgabe (ab dem 01.11.2017) gibt es unter vielen Anderen einen Artikel zu Sansevieria concinna im mikroskopischen Portrait von Jörg Weiß.
Diesmal gibt es wieder zwei Bilder des Monats: das Bild des Monats Oktober geht an Thilo Bauer für seine Aufnahme von den Cilien des Wimperntiers Spirostomum ambiguum und das Bild des Monats November geht an Frank Fox für eine Diatomeen-Aufnahme im Interphaco aus einem Präparat von Anne Gleich. Den beiden Fotografen unseren herzlichen Glückwunsch! Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
24.09.2017 - Dörnberg V, neues zur Wollemie, viele Diatomeen und ein Buch
Ende August hat zum fünften Mal das von Horst-Dieter Döricht und Wolfgang Grigoleit organisierte Treffen auf dem Dörnberg stattgefunden. Einen kleinen Bericht zu dieser wieder sehr gelungenen Veranstaltung finden Sie unter Berichte von Treffen und Aktionen.
Das Rätsel ist gelöst! Den Abschluss und die Lösung der offenen Frage im Artikel Die Wollemie - und eine offene Frage von Jörg Weiß finden Sie in der Bibliothek unter Botanik.
Diatomeen und kein Ende! Mit diesem Update dürfen wir Ihnen in der Rubrik Diatomeen und Radiolarien drei Beiträge von Frank Fox rund um das Thema Diatomeen zeigen: Lebende Diatomeen aus West-Island, Diatomeen und anderes Blankton aus dem Tessin und Diatomeenpräparate von Anne Gleich im Interphako.
Nach längerer Zeit gibt es auch wieder eine Neuvorstellung unter der Rubrik Literatur: Das Buch The Wollemie Pine von James Woodford beschreibt die Entdeckung der Wollemie im Wollemi Nationalpark in Australien. Lesenswert.
Nun haben wir auch den Termin für das März-Treffen des MKB unter Dach und Fach: unser Referent Thilo Bauer berichtet zum Thema "Ökologie der Wimpertiere der Hellenmaar bei Bornheim". Genaueres wie immer unter Termine.
Das Bild des Monats September zeigt den Kopf einer Sporenkapsel des Drehmooses (Funaria hygrometrica). Herzlichen Glückwunsch an Horst-Dieter Döricht. Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
Unter Termine finden Sie nun das Thema für unser Treffen imJanuar des neuen Jahres (Fr. Dr. Andrea Miebach vom Steinmann-Institut für Geologie, Mineralogie und Paläontologie trägt zum Thema Pollen: Morphologie, Diversität und Anwendung in der Paläoklimatologie vor.) sowie die Beschreibung zum Treffen im November, bei dem es um Sand geht (Fr. Dr. Andrea Berger, Mikroskopie-Gruppe Köln trägt zum Thema Sande aus aller Welt vor).
Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
01.08.2017 - Neues in den Galerien und der erste Termin im neuen Jahr
In der Galerie Moose finden Sie interessante Aufnahmen vom Drehmoos (Funaria hygrometrica) von Horst-Dieter Döricht und in der Galerie Insekten und Spinnentiere gibt es Bilder eines Gemeinen Holzbocks (Ixodes ricinus) von Frank Fox.
Es gibt wieder einen neuen Eintrag in unserer Terminliste: im Februar des kommenden Jahres gestaltet Rolf-Dieter Müller einen MKB Abend mit Vortrag und Workshop zum spannenden Thema Papiermikroskopie.
Das Bild des Monats geht im August an Frank Fox für seine Aufnahmen von Sporangien des Wurmfarns (Dryopteris spec.) in der Fluoreszenz. herzlichen Glückwunsch!
Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
23.07.2017 -Der Nachholtermin für das ausgefallene MKB Monats- treffen steht fest
Das am 20.07. ausgefallene Monatstreffen wird am 03.08.2017 zur gewohnten Zeit und mit dem gleichen Thema nachgeholt. Genaueres wie immer unter Termine.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
19.07.2017 - Krankheitsbedingt muss der Juli-Termin leider ausfallen
Leider muss unser Termin am morgigen Donnerstag, dem 20.07.2017, krank- heitsbedingt ausfallen. Er wird wenn möglich nachgeholt. Genaueres wie immer unter Termine.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
13.07.2017 - Das Thema unseres Juli -Termins steht fest
Knapp aber rechtzeitig: bei unserem Treffen am 20. Juli rufen wir zu einer kleinen Präparateschau auf. Mitglieder und Gäste sind gebeten, aus ihrem Fundus interessante Präparate mit zu bringen und in kleiner, wechselnder Runde am Platz vorzustellen. Es darf auch getauscht werden. Genaueres wie immer unter Termine.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
07.07.2017 - Das Thema unseres Oktober -Termins steht fest
Jürgen Stahlschmidt von der Naturwissenschaftliche Vereinigung Hagen e.V. trägt am 19.10. zum Thema "Die Kamera am Mikroskop - Grundlagen der Adaption" vor. Seine Einführung in die Mikrofotografie wendet sich an Mikroskopiker, die in die Mikrofotografie einsteigen, oder aber ihre derzeitige Anwendung verbessern möchten. Dazu werden die notwendigen optischen und mechanischen Grundlagen geliefert. Genaueres wie immer unter Termine.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
01.07.2017 - Ein Kessel Buntes - viele neue Beiträge und Bilder im aktuellen Update
Unter Berichte von Treffen und Aktionen finden Sie zwei kleine Artikel zu den letzten MKB Abenden: Ein Vortrag von Frau M.Sc. Vossel zum Thema Diatomeen im Mai (Text von Frau Vossel und Horst Wörmann) und das mittlerweile traditionelle Schneiden, Färben, Legen mit Jörg Weiß im Juni (Text von Jörg Weiß).
Aus einem Handzylindermikrotom wird ein Tischmikrotom. Wie das mit Hilfe eines in der Metallbearbeitung bewanderten Freundes geht beschreibt Jörg Weiß in seinem Artikel Das Tempelchen in der Bibliothek Botanische Mikrotechnik.
In der Galerie Weitere Themen zeigt Frank Fox die Sporangien eines Wurmfarns (Dryopteris spec.) im Fluoreszenzkontrast bei Anregung mit einer blauen LED. Ebenfalls in der Galerie Weitere Themen finden Sie einige Aufnahmen zum Eschentriebsterben, einer Pilzerkrankung an der Esche (Fraxinus spec.) von Horst-Dieter Döricht.
Auch in der Galerie Botanische Schnitte gibt es mit den Bildern zur Autofluoreszenz bei der Fichtennadel von Rolf-Dieter Müller Neues zu sehen.
Die Termine für unsere Treffen bis Ende des Jahres liegen nun fest, auch wenn bei einigen noch die Details fehlen. Ggenaueres wie immer unter Termine. Da das Update unserer Webseite im Juni wegen Urlaub leider entfallen musste, gibt es diesmal zwei Bilder des Monats: nämlich für Juni und Juli. Das Bild des Monats Juni stammt von Horst-Dieter Döricht und zeigt eine mikroskopische Krokoitstufe im Auflicht. Das Bild des Monats Juli ist von Päule Heck und zeigt die Diatomee Aulacodiscus decorans (Schmidt) in einem Präparat aus der Sammlung von Jean Peynichou. Den beiden Fotografen einen herzlichen Glückwunsch!
01.05.2017 - Kornrade 2017, Automatisierung, Neues zur Wollemie, Krokoit, ein Blatt der Japanischen Kopfeibe und ein neuer Termin
Anfang April hieß es wieder "Auf zur Kornrade" nach Darmstadt. Einen kleinen Bericht zum 14. Kornrade Treffen finden Sie in der Rubrik Berichte von Treffen und Aktionen. Ebenfalls dort können Sie den Bericht von Dr. Horst Wörmann zum letzten Treffen der MKB am 20. April nachlesen, bei dem es in einem Vortrag mit Workshop von Dr. Jaber Mianroodi und Dr. Nima Siboni um einfache Möglichkeiten zur Automatisierung manueller Mikroskope ging.
Auf der Kornrade in Darmstadt hatten wir Gelegenheit, Proben der Blätter von den dortigen Wollemien zu nehmen, die Ergebnisse sind im Artikel zur Wollemie in der Bibliothek Botanik fort geschrieben.
In den Themengalerien unter Weitere Themen zeigt Horst-Dieter Döricht Aufnahmen von einem Krokoit und in der Galerie Botanische Schnitte finden Sie eben solche vom Blatt einer Japanischen Kopfeibe (Cephalotaxus harringtonii), präpariert und fotografiert von Jörg Weiß.
Am 17.08., dem dritten Donnerstag im August, treffen wir uns zum dritten Mal zum Tümpeln am Rhein, genaueres wie immer unter Termine. Das Bild des Monats April zeigt eine Auflichtaufnahme vom Silikonschaum einer Dämpfungs- und Isolationsmatte aus einer Festplatte von Horst-Dieter Döricht. Herzlichen Glückwunsch!
Der MKB Abend im April drehte sich rund um das Thema Mitochondrien und unser Referent Thilo Bauer ermöglichte uns im praktischen Teil des Abends im Hellfeld und in der Fluoreszenz einen Blick auf die kleinen Kraftwerke. Mehr unter Berichte von Treffen und Aktionen. Dort finden Sie auch den Foliensatz zum Vortrag und einen Handout zum Download.
Es ist wieder so weit: im Juni wird geschnippelt. Am 15.06.2017 bietet Jörg Weiß den Grundkurs "Schneiden, Legen, Färben" zum Erstellen botanischer Dauerpräparate an. Genaueres wie immer unter Termine.
Das Bild des Monats April zeigt den Zentralzylinder einer Wurzel der Weißen Fledermausblume (Tacca integrifolia) im Fluoreszenzkontrast von Dr. Horst Wörmann. Herzlichen Glückwunsch!
03.03.2017 - Aktuelle Informationen zum MKB Treffen im April
Hr. Dr. Mianroodi hat uns nähere Informationen zum MKB Abend im April unter dem Thema "Ein Fokusantrieb für manuelle Mikroskope" zukommen lassen. Unter Termine finden Sie das entsprechende Update. Insbesondere möchten Wir auf das Angebot unserer beiden Referenten Hr. Dr. Mianroodi und Hr. Dr. Siboni hinweisen, den im Praxisteil vorgestellten Prototypen mit dem eigenen Mikroskop und der eigene Kamera zu testen. Dazu müssen ggf. im Vorfeld einige Teile auf dem 3d-Drucker erstellt werden, die Referenten bitten daher um rechtzeitige Voranmeldung über info(at)mikroskopie-bonn.de. Vortrag in englischer Sprache. Es wird ein deutschsprachiges Script zur Verfügung gestellt und Fragen / Antworten können ggf. im Gespräch übersetzt werden.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
01.03.2017 - Silikonschaum und Wurzeln
In der Galerie Weitere Themen zeigt Horst-Dieter Döricht die interessanten Strukturen einer Dämpfungsfolie aus Silikon, die ihm bei der Demontage einer alten Festplatte ins Auge gefallen ist.
Das MKB Treffen im Februar wurde von Herrn Dr. Bodo Maria Möseler vom Bonner INRES gestaltet. Sein Vortrag mit Workshop zum Thema Anatomie und Funktion der Pflanzenwurzel war wieder sehr interessant. Lesen Sie unter Berichte von Treffen und Aktionen eine kurze Zusammenfassung des spannenden Abends.
Das Bild des Monats März zeigt einen Ausschnitt aus dem Flügel einer Großen Hausmücke (Culiseta annulata) von Frank Fox. Herzlichen Glückwunsch!
15.01.2017 - Amerikanische Samen, Azurit und ein lebendes Fossil
In der Galerie Weitere Themen finden Sie dieses Mal Makroaufnahmen der Samen verschiedener amerikanischer Landblumen von Frank Fox und Azurit aus Tsumeb von Horst-Dieter Döricht.
Und auch in der Bibliothek Botanik gibt es Neues zu lesen: Die Wollemie ist ein lebendes Fossil und die bisher untersuchten Proben weisen eine Besonderheit auf, die der Autor Jörg Weiß auch im direkten Kontakt mit Geoffrey E. Burrows, der bereits einige Male über Wollemia nobilis veröffentlicht hat, nicht klären konnte.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
01.01.2017 - Technik und Termine
In der Bibliothek Mikroskopische Technik schreibt Dr. Horst Wörmann zum Thema Prüfung und Kalibrierung des Fokusantriebs mit einfachen Mitteln.
Neue Termine für das Jahr 2017 sind da: im April werden die Herren PhD Mianroodi und Dr. Sibonih ihr neu entwickeltes Produkt zur Automatisierung des Fokusantriebs manueller Mikroskope vorstellen und im Mai erwartet uns ein Vortrag von Fr. Hannah Vossel (MSc) zum Thema Diatomeen aus dem See Genezareth - Aufreinigung, Präparation und Klassifikation. Genaueres wie immer unter Termine.
Das Bild des Monats im Januar zeigt einen Süßwasserpolypen (Hydra spec.). Wir gratulieren Frank Fox.