Logo_MKB_2010.jpg
Optische Systeme Jülich
bluewater-logo

230526 Microscopia Logo Endfassung 160

Ehlert &  Partner
Handelsgesellschaft und  Fachbüro für Biologie

230611 Logo Geowissenschaften 170

120616 Banner Kranzt

Bernd-Blindow-Schule Bonn

Leica Microsystems

Carl Zeiss
Das MKB erzielt mit den oben gezeigten Bannern keinerlei Einnahmen. 

Ältere Mitteilungen 2017

Strich_540_schmal.jpg

Dezember 2017

15.12.2017 - Ganz schön umtriebig, das MKB

In den letzten Wochen gab es einige Treffen , von denen wir hier gerne berichten möchten. Die Beiträge liegen wie immer in der Rubrik Berichte von Treffen und Aktionen.
Da ist einmal das reguläre Monatstreffen im November, zu dem Frau Dr. Berger zum Thema Sand aus aller Welt referiert hat. Anschließend hatten wir Gelegenheit, mehr als 40 Sandproben unter dem Mikroskop zu betrachten.
Am 02. Dezember hatte Thilo Bauer zum 1. Bornheimer Fluoreszenz Café geladen. Seine Gäste und er hatten einen interessanten Nachmittag rund um die Grundlagen der Fluoreszenzmikroskopie.
Und zuletzt finden Sie noch einen Bericht zu einem Schnippelabend bei Ralf Fontes, bei dem wir dem Hartriegel zu Leibe gerückt sind.
Unter Links finden Sie nun die Webseite von Frau Anne U.  Kerber: HistoPopArt - Kunst mit Haut und Haaren. Wie Sie vielleicht schon ahnen, kreiert Frau Kerber Kunstwerke durch gezielte Verfremdung histologischer Aufnahmen. Ein Besuch lohnt sich. Wer life dabei sein möchte: im kommenden Jahr sind wieder Ausstellungen geplant. Und auch alle, die noch nach einem mikroskopisch angehauchten Weihnachtsgeschenk suchen, werden hier vielleicht fündig.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyBericht zum MKB Treffen im NovemberBericht zum Treffen bei unserem Mitglied Thilo BauerDem Hardriegel auf den Spross geschautEin neuer Link auf die Webseite von Anne Kerber - ein Besuch lohnt sich
01.12.2017 - Transfusionstracheiden bei der Spießtanne, Zooecien und Trichompräparation

Die Spießtanne (Cunninghamia lanceolata) ist bekannt für den großen Anteil an Transfusionstracheiden in ihren Blättern. In der Bibliothek Botanik stellt Jörg Weiß die interessante Pflanze vor.
In der Galerie Leben im Wassertropfen zeigt Horst-Dieter Döricht Aufnahmen von den Zooecien, den Schalen einer kleinen Moostierchenkolonie
Im November wurde im Mikroskopie-Forum vom User Heiko eine einfache Methode zur Erstellung von Pflanzenhaarpräparaten mit Klebefilm vorgestellt. In der Galerie Weitere Themen zeigt Jörg Weiß seine Ergebnisse.
Das Bild des Monats Dezember zeigt Stempel, Narbe und Staubblätter des Hibiskus im UV-Licht. Herzlichen Glückwunsch an Frank Fox!
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyIn der Bibliothek Botanik finden Sie einen Artikel von Jörg Weiß zur Blattanatomie der Spießtanne (Cunninghamia lanceolata)Aufnahmen von Horst-Dieter Döricht in der Galerie Leben im WassertropfenPflanzenhaare auf Klebestreifen im Hellfeld und im Polarisationskontrast von Jörg WeißStempel, Narbe und Staubblätter des Hibiskus im UV-Licht von Frank Fox
Strich_540_schmal.jpg

November 2017

15.11.2017 - Der Löffelblättrige Bogenhanf, eine Hundsrose zum Hineingehen und drei neue Termine

Anfang des Monats hatten wir bereits auf die Sansevieria Online verlinkt, nun gibt es in der Bibliothek Botanik den in der Ausgabe Jahrgang 5 (2) 2017 erschienen Artikel Sansevieria concinna - ein mikroskopisches Portrait von Jörg Weiß als PDF zum Herunterladen.
Nach längerer Pause können wir heute unsere Rubrik Zoombare Ansichten um zwei Bilder vom Spross der Hundsrose (Rosa canina) erweitern, die Rolf-Dieter Müller für uns angefertigt hat. Bitte Reisegepäck nicht vergessen ... :)
Unter Termine finden Sie drei neue Einträge. Am 02.12.2017 läd unser Mitglied Thilo Bauer zum ersten Fluoreszenz Café nach Bornheim. Weitere Nachmittage werden folgen, um das Thema zu vertiefen.  Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung über info(at)mikroskopie-bonn.de. Den MKB Abend im April 2018 wird Dipl. Biologin Fr. Dr. Fehse oder einer ihrer Studenten bestreiten und im Mai 2018 konnten wir Dr. Olaf Medenbach für einen Vortrag aus dem Themengebiet der Kristallografie gewinnen. Die genaue Beschreibung zu den Terminen werden wir schnellstmöglich nach liefern.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyDer Artikel aus der Sansevieria Online zum Herunterladen von Jörg Weiß Zwei Genaueres wie immer unter Termine hier auf unserer Webseite
01.11.2017 - Vortrag zur Kameraadaption, der Burrawang und Makros vom Hibiskus im UV-Licht 

Der MKB Vortragsabend im Oktober war ganz dem Thema Kameraadaption gewidmet. Einen kurzen Bericht zu Jürgen Stahlschmidts Vortrag finden Sie unter Berichte von Treffen und Aktionen.
Der Burrawang (Macrozamia communis) ist ein Palmfarn, der in der Küstenregion rund um Sydney heimisch ist. In der Bibliothek Botanik stellt Jörg Weiß diesen interessanten Palmfarn vor.
Frank Fox ist ein experimentierfreudiger Fotograf. Diesmal zeigt er uns in der Galerie Weitere Themen Auflichtaufnahmen vom Stempel und den Staubblättern Hibiskus im UV-Licht. Freuen Sie sich auf faszinierende Bilder.
Unter Links/Magazine finden Sie nun auch das Magazin Sansevieria Online, das sich ganz der Gattung der Bogenhanfe (Sansevieria) verschrieben hat. In der aktuellen Ausgabe (ab dem 01.11.2017) gibt es unter vielen Anderen einen Artikel zu Sansevieria concinna im mikroskopischen Portrait von Jörg Weiß.
Diesmal gibt es wieder zwei Bilder des Monats: das Bild des Monats Oktober geht an Thilo Bauer für seine Aufnahme von den Cilien des Wimperntiers Spirostomum ambiguum und das Bild des Monats November geht an Frank Fox für eine Diatomeen-Aufnahme im Interphaco aus einem Präparat von Anne Gleich. Den beiden Fotografen unseren herzlichen Glückwunsch!
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyBericht zu Jürgen Stahlschmidts Vortrag am MKB Abend im OktoberJörg Weiß stellt in der Bibliothek Botanik einen weiteren Palmfarn vorStempel, Staubblätter und Narbe einer Hibiskusblüte im UV-AuflichtDas Magazin Sansevieria OnlineCilien auf der Oberfläche des Wimberntiers Spirostomum ambiguum im Fluoreszenzkontrast von Thilo Bauer. Eine Diatomee im Interphaco aus einem Präparat von Anne Gleich. Aufnahme von Frank Fox.
Strich_540_schmal.jpg

September 2017

24.09.2017 - Dörnberg V, neues zur Wollemie, viele Diatomeen und ein Buch

Ende August hat zum fünften Mal das von Horst-Dieter Döricht und Wolfgang Grigoleit organisierte Treffen auf dem Dörnberg stattgefunden. Einen kleinen Bericht zu dieser wieder sehr gelungenen Veranstaltung finden Sie unter Berichte von Treffen und Aktionen.
Das Rätsel ist gelöst! Den Abschluss und die Lösung der offenen Frage im Artikel Die Wollemie - und eine offene Frage von Jörg Weiß finden Sie in der Bibliothek unter Botanik.
Diatomeen und kein Ende! Mit diesem Update dürfen wir Ihnen in der Rubrik Diatomeen und Radiolarien drei Beiträge von Frank Fox rund um das Thema Diatomeen zeigen: Lebende Diatomeen aus West-IslandDiatomeen und anderes Blankton aus dem Tessin und Diatomeenpräparate von Anne Gleich im Interphako.
Nach längerer Zeit gibt es auch wieder eine Neuvorstellung unter der Rubrik Literatur: Das Buch The Wollemie Pine von James Woodford beschreibt die Entdeckung der Wollemie im Wollemi Nationalpark in Australien. Lesenswert.
Nun haben wir auch den Termin für das März-Treffen des MKB unter Dach und Fach: unser Referent Thilo Bauer berichtet zum Thema "Ökologie der Wimpertiere der Hellenmaar bei Bornheim". Genaueres wie immer unter Termine.
Das Bild des Monats September zeigt den Kopf einer Sporenkapsel des Drehmooses (Funaria hygrometrica). Herzlichen Glückwunsch an Horst-Dieter Döricht.
Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyEin kurzer Bericht vom fünften Treffen an den Helfensteinen, von Jörg WeißAbschluss des Artikels zu Wollemia nobilis von Jörg WeißLebende Diatomeen aus West-IslandDiatomeen und anders Plankton aus dem TessinDiatomeenpräparate von Anne Gleich im Interphako Ein neuer Buchtip zur Wollemie in der Rubrik LiteraturÖkologie der Wimpertiere der Hellenmaar bei BornheimDeckel der Sporenkapsel des Drehmooses (Funaria hygrometrica) im Auflicht von Horst-Dieter Döricht
Strich_540_schmal.jpg

August 2017

03.08.2017 - Neues zu unseren Terminen

Unter Termine finden Sie nun das Thema für unser Treffen im
Januar des neuen Jahres (Fr. Dr. Andrea Miebach vom Steinmann-Institut für Geologie, Mineralogie und Paläontologie trägt zum Thema Pollen: Morphologie, Diversität und Anwendung in der Paläoklimatologie vor.) sowie die Beschreibung zum Treffen im November, bei dem es um Sand geht (Fr. Dr. Andrea Berger, Mikroskopie-Gruppe Köln trägt zum Thema Sande aus aller Welt vor).
Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
01.08.2017 - Neues in den Galerien und der erste Termin im neuen Jahr

In der Galerie Moose finden Sie interessante Aufnahmen vom Drehmoos (Funaria hygrometrica) von Horst-Dieter Döricht und in der Galerie Insekten und Spinnentiere gibt es Bilder eines Gemeinen Holzbocks (Ixodes ricinus) von Frank Fox.
Es gibt wieder einen neuen Eintrag in unserer Terminliste: im Februar des kommenden Jahres gestaltet Rolf-Dieter Müller einen MKB Abend mit Vortrag und Workshop zum spannenden Thema Papiermikroskopie.
Das Bild des Monats geht im August an Frank Fox für seine Aufnahmen von Sporangien des Wurmfarns (Dryopteris spec.) in der Fluoreszenz. herzlichen Glückwunsch!
Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummySporenkapseln vom Drehmoos (Funaria hygrometrica) von Horst-Dieter DörichtEin Gemeiner Holzbock (Ixodes ricinus) in der Fluoreszenz von Frank Fox Papiermikroskopie von Rolf-Dieter Müller. Genaueres unter etrmine. (Aufmnahme von Daniel R. Blume unter CC BY-SA 2.0 - Wikipedia) Sporangien des Wurmfarns (Dryopteris spec.) in der Fluoreszenz von Frank Fox
Strich_540_schmal.jpg

Juli 2017

23.07.2017 - Der Nachholtermin für das ausgefallene MKB Monats- treffen steht fest

Das am 20.07. ausgefallene Monatstreffen wird am 03.08.2017 zur gewohnten Zeit und mit dem gleichen Thema nachgeholt. Genaueres wie immer unter Termine.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
19.07.2017 - Krankheitsbedingt muss der Juli-Termin leider ausfallen

Leider muss unser Termin am morgigen Donnerstag, dem 20.07.2017, krank- heitsbedingt ausfallen. Er wird wenn möglich nachgeholt. Genaueres wie immer unter Termine.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
13.07.2017 - Das Thema unseres Juli -Termins steht fest

Knapp aber rechtzeitig: bei unserem Treffen am 20. Juli rufen wir zu einer kleinen Präparateschau auf. Mitglieder und Gäste sind gebeten, aus ihrem Fundus interessante Präparate mit zu bringen und in kleiner, wechselnder Runde am Platz vorzustellen. Es darf auch getauscht werden. Genaueres wie immer unter Termine.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
07.07.2017 - Das Thema unseres Oktober -Termins steht fest

Jürgen Stahlschmidt von der Naturwissenschaftliche Vereinigung Hagen e.V. trägt am 19.10. zum Thema "Die Kamera am Mikroskop - Grundlagen der Adaption" vor. Seine Einführung in die Mikrofotografie wendet sich an Mikroskopiker, die in die Mikrofotografie einsteigen, oder aber ihre derzeitige Anwendung verbessern möchten. Dazu werden die notwendigen optischen und mechanischen  Grundlagen geliefert. Genaueres wie immer unter Termine.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
01.07.2017 - Ein Kessel Buntes - viele neue Beiträge und Bilder im aktuellen Update

Unter Berichte von Treffen und Aktionen finden Sie zwei kleine Artikel zu den letzten MKB Abenden: Ein Vortrag von Frau M.Sc. Vossel zum Thema Diatomeen im Mai (Text von Frau Vossel und Horst Wörmann) und das mittlerweile traditionelle Schneiden, Färben, Legen mit Jörg Weiß im Juni (Text von Jörg Weiß).
Aus einem Handzylindermikrotom wird ein Tischmikrotom. Wie das mit Hilfe eines in der Metallbearbeitung bewanderten Freundes geht beschreibt Jörg Weiß in seinem Artikel Das Tempelchen in der Bibliothek Botanische Mikrotechnik.
In der Galerie Weitere Themen zeigt Frank Fox die Sporangien eines Wurmfarns (Dryopteris spec.) im Fluoreszenzkontrast bei Anregung mit einer blauen LED. Ebenfalls in der Galerie Weitere Themen finden Sie einige Aufnahmen zum Eschentriebsterben, einer Pilzerkrankung an der Esche (Fraxinus spec.) von Horst-Dieter Döricht.
Auch in der Galerie Botanische Schnitte gibt es mit den Bildern zur Autofluoreszenz bei der Fichtennadel von Rolf-Dieter Müller Neues zu sehen.
Die Termine für unsere Treffen bis Ende des Jahres liegen nun fest, auch wenn bei einigen noch die Details fehlen. Ggenaueres wie immer unter Termine.
Da das Update unserer Webseite im Juni wegen Urlaub leider entfallen musste, gibt es diesmal zwei Bilder des Monats: nämlich für Juni und Juli. Das Bild des Monats Juni stammt von Horst-Dieter Döricht und zeigt eine mikroskopische Krokoitstufe im Auflicht. Das Bild des Monats Juli ist von Päule Heck und zeigt die Diatomee Aulacodiscus decorans (Schmidt) in einem Präparat aus der Sammlung von Jean Peynichou. Den beiden Fotografen einen herzlichen Glückwunsch!
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyBericht zum MKB Workshop zur Erstellung botanischer Dauerpräparate mit Jörg WeißBericht zum MKB Vortragsabend mit Frau M.Sc. Vossel von der Universität Bonn im MaiAus einem Handzylindermikrotom wird ein Tischmikrotom. Wie das geht, beschreibt Jörg Weiß in seinem Artikel in der Bibliothek Botanische Mikrotechnik.Aufnahmen von Frank Fox in der Galerie Bilder von Horst-Dieter Döricht in der Galerie Bilder von Rolf-Dieter Müller in der Galerie Die Monatstreffen des MKB sind nun bis Ende des Jahres komplettDie Diatomee Aulacodiscus decorans (Schmidt) von Päule HeckMikroskopische Krokoitstufe im Auflicht von Horst-Dieter Döricht
Strich_540_schmal.jpg

Mai 2017

28.05.2017 - Diatomeen aus der Sammlung von Jean Peynichou und eine Alge aus der Gattung Phitophora

Am Ende des Monats Mai noch einmal ein schnelles Update!
Päule Heck zeigt in der Galerie Diatomeen und Radiolarien Diatomeen aus der Sammlung von Jean Peynichou anhand von Präparaten, die Dominique Prades freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat.
Und in der Galerie Leben im Wassertropfen finden Sie Aufnahmen von Horst-Dieter Döricht zu einer Alge aus der Gattung Phitophora.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyAufgenommen von Päule Heck  in der Galerie Diatomeen und radiolarien..Aufnahmen von Horst-Dieter Döricht in der Galerie Leben im Wassertropfen.
01.05.2017 - Kornrade 2017, Automatisierung, Neues zur Wollemie, Krokoit, ein Blatt der Japanischen Kopfeibe und ein neuer Termin

Anfang April hieß es wieder "Auf zur Kornrade" nach Darmstadt. Einen kleinen Bericht zum 14. Kornrade Treffen finden Sie in der Rubrik Berichte von Treffen und Aktionen. Ebenfalls dort können Sie den Bericht von Dr. Horst Wörmann zum letzten Treffen der MKB am 20. April nachlesen, bei dem es in einem Vortrag mit Workshop von Dr. Jaber Mianroodi und Dr. Nima Siboni um einfache Möglichkeiten zur Automatisierung manueller Mikroskope ging.
Auf der Kornrade in Darmstadt hatten wir Gelegenheit, Proben der Blätter von den dortigen Wollemien zu nehmen, die Ergebnisse sind im Artikel zur Wollemie in der Bibliothek Botanik fort geschrieben.
In den Themengalerien unter Weitere Themen zeigt Horst-Dieter Döricht Aufnahmen von einem Krokoit und in der Galerie Botanische Schnitte finden Sie eben solche vom Blatt einer Japanischen Kopfeibe (Cephalotaxus harringtonii), präpariert und fotografiert von Jörg Weiß.
Am 17.08., dem dritten Donnerstag im August, treffen wir uns zum dritten Mal zum Tümpeln am Rhein, genaueres wie immer unter Termine.
Das Bild des Monats April zeigt eine Auflichtaufnahme vom Silikonschaum einer Dämpfungs- und Isolationsmatte aus einer Festplatte von Horst-Dieter Döricht. Herzlichen Glückwunsch!
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyEin kurzer Bericht zur 14. Kornrade in DarmstadtEin Fokusantrieb für manuelle MikroskopeDie Untersuchungen zur Deformation des Phloems gehen mit Proben aus dem Botanischen Garten Darmstadt in die zweite RundeVon Jörg Weiß in der Galerie Botanische SchnitteHorst-Dieter Döricht zeigt Bilder eines Mikrokristals des Minerals Krokoit in der Galerie Weitere Themen. Am Donnerstag, den 17.08. treffen wir uns wieder zum Tümpeln am Rhein, Genaueres unter Termine.Silikonschaum im Auflicht von Horst-Dieter Döricht
Strich_540_schmal.jpg

April 2017

01.04.2017 - Interessantes und Neues Mitochondrien und ein neuer Termin

Erinnerung: bitte denken Sie an die Anmeldung Ihres Mikroskops für den April-Termin Ein Fokusantrieb für manuelle Mikroskope über die EMail-Adresse unserer Webseite info(at)mikroskopie-bonn.de.

Der MKB Abend im April drehte sich rund um das Thema Mitochondrien und unser Referent Thilo Bauer ermöglichte uns im praktischen Teil des Abends im Hellfeld und in der Fluoreszenz einen Blick auf die kleinen Kraftwerke. Mehr unter Berichte von Treffen und Aktionen. Dort finden Sie auch den Foliensatz zum Vortrag und einen Handout zum Download.
Es ist wieder so weit: im Juni wird geschnippelt. Am 15.06.2017 bietet Jörg Weiß den Grundkurs "Schneiden, Legen, Färben" zum Erstellen botanischer Dauerpräparate an. Genaueres wie immer unter Termine.
Das Bild des Monats April zeigt den Zentralzylinder einer Wurzel der Weißen Fledermausblume (Tacca integrifolia) im Fluoreszenzkontrast von Dr. Horst Wörmann. Herzlichen Glückwunsch!
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyMitochondrien - Forschung und die Suche nach der Quelle ewiger JugendSchneiden, Färben, Legen - die Erstellung botanischer Dauerpräparate mit Jörg WeißZentralzylinder einer Wurzel der Weißen Fledermausblume (Tacca integrifolia) im Fluoreszenzkontrast von Dr. Horst Wörmann
Strich_540_schmal.jpg

März 2017

03.03.2017 - Aktuelle Informationen zum MKB Treffen im April
Hr. Dr. Mianroodi hat uns nähere Informationen zum MKB Abend im April unter dem Thema "Ein Fokusantrieb für manuelle Mikroskope" zukommen lassen. Unter Termine finden Sie das entsprechende Update. Insbesondere möchten Wir auf das Angebot unserer beiden Referenten Hr. Dr. Mianroodi und Hr. Dr. Siboni hinweisen, den im Praxisteil vorgestellten Prototypen mit dem eigenen Mikroskop und der eigene Kamera zu testen. Dazu müssen ggf. im Vorfeld einige Teile auf dem 3d-Drucker erstellt werden, die Referenten bitten daher um rechtzeitige Voranmeldung über info(at)mikroskopie-bonn.de.
Vortrag in englischer Sprache.  Es wird ein deutschsprachiges Script zur Verfügung gestellt und Fragen / Antworten können ggf. im Gespräch übersetzt werden.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
01.03.2017 - Silikonschaum und Wurzeln
In der Galerie Weitere Themen zeigt Horst-Dieter Döricht die interessanten Strukturen einer Dämpfungsfolie aus Silikon, die ihm bei der Demontage einer alten Festplatte ins Auge gefallen ist.
Das MKB Treffen im Februar wurde von Herrn Dr. Bodo Maria Möseler vom Bonner INRES gestaltet. Sein Vortrag mit Workshop zum Thema Anatomie und Funktion der Pflanzenwurzel war wieder sehr interessant. Lesen Sie unter Berichte von Treffen und Aktionen eine kurze Zusammenfassung des spannenden Abends.
Das Bild des Monats März zeigt einen Ausschnitt aus dem Flügel einer Großen Hausmücke (Culiseta annulata) von Frank Fox. Herzlichen Glückwunsch!
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummySilikonschaum einer Dämpfungsfolie unter dem Mikroskop von Horst-Dieter DörichtHier der Zentralzylinder einer Wurzel der Weißen Fledermausblume (Tacca integrifolia) im FluoreszenzkontrastAusschnitt von einem Flügel der Großen Hausmücke (Culiseta annulata) von Frank Fox
Strich_540_schmal.jpg

Februar 2017

01.02.2017 - Mückenflügel, Wundheilung bei Pflanzen und eine neue Themenseite
In der Galerie Insekten und Spinnentiere zeigt Frank Fox den Flügel einer Großen Hausmücke (Culiseta annulata) im Hellfeld Auflicht.
Zum ersten MKB Vortrag im neuen Jahr hatten wir Herrn Dr. Weidner mit dem Thema Wundheilung bei höheren Pflanzen zu Gast. Den Bericht finden Sie unter Berichte von Treffen und Aktionen, das Skript wird nachgereicht..
Mit diesem Update geht die vierte Themenseite rund um das Thema Plankton - Leben im Wassertropfen mit einer Einführung von Rudolf Krönung online.
Das Bild des Monats stammt dieses mal von Horst-Dieter Döricht. Seine Aufnahme vom Azurit hat sich durchgesetzt. Herzlichen Glückwunsch!
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyNeue Aufnahmen von Frank Fox in der Galerie Insekten und SpinnentiereBericht vom ersten Vortragsabend des Mikroskopischen Kollegiums Bonn im neuen JahrUnsere vierte Themenseite ist online! Viel Spaß beim Endecken wünscht das MKB.Azurit aus Tsumeb in Namibia von Horst-Dieter Döricht.
Strich_540_schmal.jpg

Januar 2017

15.01.2017 - Amerikanische Samen, Azurit und ein lebendes Fossil 
In der Galerie Weitere Themen finden Sie dieses Mal Makroaufnahmen der Samen verschiedener amerikanischer Landblumen von Frank Fox und Azurit aus Tsumeb von Horst-Dieter Döricht.
Und auch in der Bibliothek Botanik gibt es Neues zu lesen: Die Wollemie ist ein lebendes Fossil und die bisher untersuchten Proben weisen eine Besonderheit auf, die der Autor Jörg Weiß auch im direkten Kontakt mit Geoffrey E. Burrows, der bereits einige Male über Wollemia nobilis veröffentlicht hat, nicht klären konnte.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyInteressante Makroaufnahmen von Horst-Dieter DörichtFaszinierende Impressionen von Frank FoxEine Beschreibung sowie Schnitte von Blatt und Spross von Jörg Weiß
01.01.2017 - Technik und Termine
In der Bibliothek Mikroskopische Technik schreibt Dr. Horst Wörmann zum Thema Prüfung und Kalibrierung des Fokusantriebs mit einfachen Mitteln.
Neue Termine für das Jahr 2017 sind da: im April werden die Herren PhD Mianroodi und Dr. Sibonih ihr neu entwickeltes Produkt zur Automatisierung des Fokusantriebs manueller Mikroskope vorstellen und im Mai erwartet uns ein Vortrag von Fr. Hannah Vossel (MSc) zum Thema Diatomeen aus dem See Genezareth - Aufreinigung, Präparation und Klassifikation. Genaueres wie immer unter Termine.
Das Bild des Monats im Januar zeigt einen Süßwasserpolypen (Hydra spec.). Wir gratulieren Frank Fox.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyPrüfung und Kalibrierung des Fokusantriebs mit einfachen Mitteln von Dr. Horst WörmannAutomatisierter Fokusantrieb für manuelle Mikroskope und Diatomeen aus dem See GenezarethEin Süßwasserpolyp (Hydra spec.) von Frank Fox
Strich_540_schmal.jpg

Bild des Monats

Zum Vergrößern auf das Bild klicken!
Januar 2025
Phrix Zellwolle im polarisierten Licht von Jörg Weiß
Zum Artikel
Dezember 2024
Sklerenchym aus dem Blattstiel der Walnuss (Juglans regia), Färbung W3A, von Jörg Weiß
Zum Artikel
Oktober 2024
Sklerenchym unter der Epidermis im Spross des Waldgeissblattes (Lonicera periclymenum) von Jörg Weiß
Zum Artikel
August 2024
Die Alge Chroococcus turgidus, von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2024
Leitgewebe im Blattstiel der Yuzu-Ornage (Citrus x junos) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Mai 2024
Längsschnitt vom Fruchtstiel der Desert-Banane (Musa paradisiaca) von Jörg Weiß
Zum Artikel
April 2024
Markparenchym des Winter-Jasmins (Jasminum nudiflorum), gefärbt mit W3Asim I nach Rolf-Dieter Müller. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Februar 2024
Querschnitt durch das Blatt einer Welwitschie (Welwitschia mirabilis), gefärbt mit Dujardin Grün. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Januar 2024
Unreife Sporokarpien von Badhamia utricularis (Physaraceae) hängen hier traubenförmig in einer Holzspalte, Aufnahme von Dr. Michael Berger
Zum Artikel
Dezember 2023
Sporen des Falschen Himalaya-Trüffels (Tuber pseudohimalayense), von Jörg Weiß
Zum Artikel
November 2023
Zwei leere Schalen von Mückeneiern aus einem Mückenboot von Gerd Schmahl
Zum Artikel
Oktober 2023
Säulensklereiden im Blatt der Roten Zwergseerose (Nymphaea tetragona) im Polarisationskontrast von Jörg Weiß
Zum Artikel
September 2023
Sporen des Sternsporigen Schildborstlings (Scutellinia trechispora) in Baumwollblau und Milchsäure, fotografiert von Eva Wandelt
Zum Artikel
August 2023
Seifenfilm von Dr. Kai Böge
Zum Artikel
Juni 2023
Protist aus der Gattung Lepocinclis von Frank Fox
Zum Artikel
Mai 2023
Weiblicher Vogelfloh von Gerd Schmahl
Zum Artikel
März 2023
Dendritisch gewachsene Kochsalzkristalle von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
Februar 2023
Amyloplasten im Markparenchym der Rhachis vom Echten Wurmfarn (Dryopteris filix-mas), Polarisationskontrast; von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2023
Makro von der Blattspreite von Pelargonium radens mit Haken- und Drüsenhaaren von Maria Beier
Zum Artikel
Oktober 2022
Mundfeld des Trompetentiers Stentor amethystinus von Ralf Fontes
Zum Artikel
Juni 2022
Die Alge Netrium digitus von Frank Fox.
Zum Artikel
April 2022
Leitbündel aus dem verbänderten Spross des Straucheibischs (Hibiscus syracius), von Jörg Weiß
Zum Artikel
März 2022
Algen der Gattung Trentepohlia (Trentepohlia spec.) im Fluoreszenzkontrast, von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2022
Querschnitt vom Blatt des Zwergpfeffers (Peperomia obtusifolia) im Polarisationskontrast, von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2022
Algen der Art Glaucocystis nostochinearum im Interferenz Phasenkontrast, von Frank Fox
Zum Artikel
Dezember 2021
Datenspuren auf einer Diskette, sichtbar gemacht mit dem Magnetometer unter dem Mikroskop. Von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
November 2021
Auskristallisiertes Biotin mit Acryl-Hilfsobjekt im polarisierten Licht von Jörg Weiß
Zum Artikel
Oktober 2021
Trompetentierchen (Stentor polymorphus) und zahlreiche Augentierchen (Euglena gracilis) von Roland Schroers
Zum Artikel
Juli 2021
Blattstiel des Efeues (Hedera helix) im Polarisationskontrast - Färbung Herlitz Tinte Königsblau. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Juni 2021
Kopf- und Brustpartie einer Blattwespenlarve aus der Familie der Tenthredinida in ihrer Galle. Aufnahme von Dr. Michael Miedaner
Zum Artikel
Mai 2021
Quer geschnittene Poren der Striegeligen Tramete (Trametes hirsuta) im Polarisationskontrast, Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
April 2021
Das Rädertier Climacostomum virens unter schiefer Beleuchtung. Aufnahme von Thilo Bauer
Zum Artikel
März 2021
Paramecium caudatum mit angefärbten Hefezellen in den Nahrungsvakuolen, Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2021
Teilweise zersetzte Au-Te-Phase mit Goldabscheidung aus der Grube Glava von Dr. Holger Adelmann
Zum Artikel
Januar 2021
Die Diatomee Navicula sparsipunctata aus der Fundstätte Omaru aufgenommen von Päule Heck
Zum Artikel
Dezember 2020
Autofluoreszenz bei der Gewöhnlichen Esche (Fraxinus excelsior) von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
November 2020
Übergang zwischen Blattstielbase und Spross bei der Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) von Dr. Michael Miedaner
Zum Artikel
Oktober 2020
Sporangien des Echten Wurmfarns (Dryopteris filix-mas) im Fluoreszenzkontrast von Frank Fox
Zum Artikel
September 2020
Sprossquerschnitt von der Gewöhnlichen Robinie (Robinia pseudoacacia), Autofluoreszenz mit Violettanregung, von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
August 2020
Leitbündel im Spross der Exchten Kamille (Matricaria chamomilla L.) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Juli 2020
Rhizom von Ingwer (Zingiber officinale) mit Leitbündeln und Amyloplasten von Maria Beier
Zum Artikel
Juni 2020
Zwei Widerstände auf einem älteren Chip (NPX 161) von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
Mai 2020
Eine Schalenamöbe Thecamoeben (Thecamoebida) im Interferenzkontrast von Frank Fox
Zum Artikel
April 2020
Auflicht Makro von der Bereiften Hundsflechte (Peltigera rufescens), Aufnahme von Frau Dr. Andrea Berger
Zum Artikel
März 2020
Querschnitt durch eine 3 Monate alte, trockene Probe vom Blattstiel des Purpur-Sonnenhuts (Echniacea purpurea) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Februar 2020
Querschnitt durch das Rhyzom des Süßholzes (Glycyrrhiza glabra) gefärbt mit W-Asim III nach Rolf-Dieter Müller. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2020
Micro- und Macronuclei von Gastrostyla mystacea in der Fluoreszenz. Aufnahme von Thilo Bauer
Zum Artikel
Dezember 2019
Primärfluoreszenz einer quer geschnittenen Schwarzkiefernnadel von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
November 2019
Hibiskuspollen im UV Licht, Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Oktober 2019
Leitbündel im Blatt von Ceratozamia robusta (Polarisationskontrast), Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
September 2019
Staubblatt mit Pollen einer gelben Hibiskusblüte von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2019
Hinterleib einer Büschelmückenlarve (Chaoborus sp.) von Frank Fox
Zum Artikel
Juli 2019
Die Diatomee Diploneis notabilis von Päule Heck
Zum Artikel
Juni 2019
Die Zieralge Micrasterias denticulata von Jörg Weiß
Zum Artikel
Mai 2019
Die Grünalge Scenedesmus quadricauda von Frank Fox
Zum Artikel
April 2019
Blütenstand einer Schneeheide (Erica carnea) im Detail von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
März 2019
Sprossquerschnitt vom Beifußblättrigen Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia) in Kernschwarz/Solidgrün-Färbung von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
Februar 2019
Sandkörner und Schwammnadeln aus einem Elefantenohrschwamm im polarisierten Licht von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2019
Blattstiel des Roten Eukalyptus (Eucalyptus camaldulensis) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Dezember 2018
Ein blaues Trompetentierchen (Stentor coeruleus) von Frank Fox
Zum Artikel
November 2018
Leere Anthere des Beifußblättrige Traubenkrauts (Ambrosia artemisiifolia) von Maria Beier
Zum Artikel
Oktober 2018
Ein Katzenfloh (Ctenocephalides felis) im Fluoreszenzkontrast von Frank Fox
Zum Artikel
September 2018
Sternhaare auf der Blattunterseite einer Deutzie (Deutzia spec.) im Durchlicht von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
August 2018
Die Europäische Schwarze Witwe (Latrodectus tredecimguttatus). Von Horst Dieter Döricht.
Zum Artikel
Juni 2018
Hypocotyl der Welwitschie (Wewitschia mirabilis, Jungpflanze). Von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Mai 2018
Autofluoreszenz beim Spross der Stechpalme (Ilex aquifolium).Von Rolf-Dieter Müller.
Zum Artikel
April 2018
Eine Gruppe Glockentierchen der Art Carchesium polypinum mit Fluoreszenzbeleuchtung, Fokus auf das Zellinnere. Von Thilo Bauer.
Zum Artikel
März 2018
Radiolarie in Rheinbergbeleuchtung von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2018
Querschnitt durch den Spross des Roten Hartriegels (Cornus sanguinea) in W3Asim II Färbung von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2018
Schuppenhaar der Silber-Ölweide (Elaeagnus commutata) im Hellfeld von Jörg Weiß
Zum Artikel
Dezember 2017
Stempel, Narbe und Staubblätter des Hibiskus im UV-Licht. Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
November 2017
Eine Diatomee im Interphaco aus einem Präparat von Anne Gleich. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Oktober 2017
Cilien auf der Oberfläche des Wimberntiers Spirostomum ambiguum im Fluoreszenzkontrast von Thilo Bauer.
Zum Artikel
September 2017
Deckel der Sporenkapsel des Drehmooses (Funaria hygrometrica) im Auflicht von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2017
Sporangien des Wurmfarns (Dryopteris spec.) in der Fluoreszenz von Frank Fox
Zum Artikel
Juli 2017
Die Diatomee Aulacodiscus decorans (Schmidt) von Päule Heck
Zum Artikel
Juni 2017
Mikroskopische Krokoitstufe von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
Mai 2017
Silikonschaum im Auflicht von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
April 2017
Zentralzylinder einer Wurzel der Weißen Fledermausblume (Tacca integrifolia) im Fluoreszenzkontrast von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
März 2017
Ausschnitt von einem Flügel der Großen Hausmücke (Culiseta annulata) von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2017
Azurit aus Tsumeb (Namibia) von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
Januar 2017
Ein Süßwasserpolyp (Hydra spec.) von Frank Fox
Zum Artikel
Dezember 2016
Farbpigmente der Smaragdzahl parallel zur Oberfläche auf der neuen 5-Euro-Note von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
November 2016
Spross der Eibe (Taxus spec.), Querschnitt in W3Asim II Färbung von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
Oktober 2016
Detail der neuen Fünfeuronote mit Mikroschrift im Stern, Aufnahme von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
September 2016
Die Walnuss-Fruchtfliege (Rhagoletis suavis), Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
August 2016
Methylsulfonal-Kristalle, Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2016
Das Säulenglöckchen (Epistylis sp.) in seiner vollen Pracht. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juni 2016
Wasserspeicherzelle im Mesophyll des Zylindrischen Bogenhanfs (Sansevieria cylindrica), frischer Querschnitt gefärbt mit Toluidinblau. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Mai 2016
Einaugen-Muschelkrebs (Cypria opthalmica) von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
April 2016
Fuß des Rüsselkäfers Eupholus linnei, Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
März 2016
Frischer Schnitt eines Fiederdorns der Zwerg-Dattelpalme in der Primärfluoreszenz bei 365 nm Anregungswellenlänge, Aufnahme von Dr. Horst Wörmann.
Zum Artikel
Februar 2016
SEM-Aufnahme eines Bärtierchens von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
Januar 2016
Elektrische Schaltkreise auf einem Chip im Auflicht DIC von Frank Fox
Zum Artikel
Dezember 2015
Dunkelfeldaufnahme vom Grünen Trompetentierchen (Stentor polyxmorphus); Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
November 2015
Querschnitt durch das Blatt einer Welwitschie (Welwitschia mirabilis), Färbung W3Asim II; Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Oktober 2015
Kopf einer Stechmückenlarve (Culex spec.) von Frank Fox
Zum Artikel
September 2015
Das Lilienhähnchen (Liliceris lilli) von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2015
Leitgewebe und Endodermis in der Wurzel des Muriel-Bambus (Fargesia murieliae). Foto von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Juli 2015
Schuppenhaare des Silbernen Grünrüsslers (Phyllobius argentatum). Foto von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
Juni 2015
Wachstumskegel an der Sprossspitze der Weinrebe (Vitis vinifera) im Präparat von Bodo Braunstorfinger. Foto von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Mai 2015
Ein Reusen-Rädertier von Frank Fox
Zum Artikel
April 2015
Die Diatomee Triceratium broeckii (Oamaru) in einer Aufnahme von Päule Heck
Zum Artikel
März 2015
Uroleptopsis roscoviana, ein roter Cilliat, Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2015
Drei Konidien des Echten Mehltaus auf einem Weizenblatt mit Keimschläuchen und Appressorien, Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2015
Sklerenchymband im Spross der Kiwi (Actinidia deliciosa), Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Dezember 2014
Die Diatomee Auliscus convolutus (Alen's Farm, Oamaru), Aufnahme von Päule Heck
Zum Artikel
November 2014
Schale einer Diatomee im Interferenz-Phasenkontrast. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Oktober 2014
Haare auf dem Brustpanzer einer Goldfliege (Lucilia sericata). Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
September 2014
Stomagruben an der Blattunterseite eines frischen, unfixierten Schnittes des Oleanders (Nerium oleander) bei einer Vergrößerung von 200x. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
August 2014
Augen am Kopf einer Sprigspinne. Die Reflexe stammen von der Beleuchtung mit einem LED-Ringlicht. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2014
Die Zieralge Micrasterias radians bei der Teilung. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juni 2014
Querschnitt durch einen siebenjährigen Spross des Chinesischen Blauregens (Wisteria sinensis, Durchmesser 21 mm) von Bodo Braunstorfinger. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Mai 2014
Männlicher Eibenzapfen (Taxus baccata) mit Pollen von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
April 2014
Spross des Efeus (Hedera helix) in W3Asim II - Färbung. Aufnahme mit einer Smartphone Kamera freihändig durch das Okular von einer Teilnehmerin der Lehrerfortbildung am Grotenbach Gymnasium Gummersbach.
Zum Artikel
März 2014
Maritimer Fadenwurm im Polarisationskontrast von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2014
Ungefärbter Querschnitt durch das Blatt des Pampasgrases (Cortaderia selloana) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2014
Parietin-Sublimation im freien Raum an Stahlwolle von Heike Buchmann
Zum Artikel
Dezember 2013
Die Diatomee Hemiaulus proteus im Hellfeld von Päule Heck
Zum Artikel
November 2013
Die Wimpernkugel Volvox aureus im Interphako von Frank Fox
Zum Artikel
Oktober 2013
Zwei Algen der Art Micrasterias rotata, Aufnahme von Rudolf Krönung.
Zum Artikel
September 2013
Rückenschild und Flügelansätze der Grünen Futterwanze, Aufnahme von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2013
Mit W3Asim II gefärbter Querschnitt durch den Thallus eines Blasentangs (Fucus vesiculosus), Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Juli 2013
Gelbe Blattwespe (Nematus tibialis), Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
Juni 2013
Gold in der lamellaren Verwachsung von Kupferkies (gelb) und Bornit (rotbraun). Grube Hohlestein an der Eisernhardt, Siegen. Aufnahme Prof. Holger Adelmann.
Zum Artikel
Mai 2013
Spinnenfaden bei 1000-facher Vergrößerung im DIC. Präparation und Schwarzweiß-Aufnahme von Anton Berg.
Zum Artikel
April 2013
Papyrus (Cyperus papyrus) ungefärbt in der Primärfluoreszenz. Präparation und Aufnahme von Rolf-Dieter Müller.
Zum Artikel
März 2013
Diatomee im Interferenz-Phasenkontrast. Präparation und Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Februar 2013
Ungefärbter Querschnitt durch das Blatt einer Kamelie. Präparation und Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Januar 2013
Leitbündel aus dem Mittelstrang der Frucht eines Zitronenbaums (Citrus x limon). Das filigrane Präparat ist nur 7 µm dick und wurde von Anton Berg erstellt. Zum Vergleich: die meisten hier gezeigten botanischen Schnitte haben eine Dicke von ca. 50 µm. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Dezember 2012
Anschliff einer Kohle aus der Grube Fürst Leopold in der Auflichtfluoreszenz; Anregung mit einer Wellenlänge von 470 nm. Aufnahme von Dr. Horst Wörmann.
Zum Artikel
November 2012
Schwimmhaare auf der Blattoberseite eines tropischen Schwimmfarns aus der Familie Salvinia. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Oktober 2012
Rezente Diatomee Bacteriastrum furcatum Shadbolt aus dem Golf von Thailand. Aufnahme von Päule Heck.
Zum Artikel
September 2012
Die hier gezeigte Spaltöffnung aus Rhynie Chert Material ist 400 Millionen Jahre alt. Aufnahme von Holger Adelmann.
Zum Artikel
August 2012
Eier einer Zuckmückenart (Chironomidae) im Phasenkontrast, Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2012
Porträt einer Frühen Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula), Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juni 2012
Dünnschliff eines Quarzitschiefers aus den Italienischen Alpen, Dicke ca. 25 µm. Aufnahme von Holger Adelmann.
Zum Artikel
Mai 2012
Tracheen im Xylem des Korallenbaums, Spross, Färbung W3Asim II, Vergrößerung 200x. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
April 2012
Porträt einer zwei Tage alten Fliegen. Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
März 2012
Aus der Schmelze kristallisiertes Methylsulfonal im polarisierten Licht. Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2012
Die Kieselalge Achnantes longipes. Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Januar 2012
Primäres Xylem und Markparenchym aus dem Spross der Gewöhnlichen Jungfernrebe. Ungefärbtes Präparat, Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Dezember 2011
Flügelschuppen eines Großen Fuchses (Nymphalis polychloros) im Auflicht. Aufnahme Frank Fox.
Zum Artikel
November 2011
'Dazu muss ich sagen, dass es mir nicht um irgendeine Form wissenschaftlicher Fotografie ging. Ich habe wilde Gemische hergestellt und dann nachgesehen, wie das Produkt aus sah. ... Genieß' das Spiel der Farben und Formen.' Aufnahme von Herne.
Zum Artikel
Oktober 2011
Glockentierchen (Vorticellidae) im differenziellen Interferenzkontrast. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
September 2011
Die Radiolarie Hexacontium papillosum aus einem Präparat von Albert Elger. Aufnahme von Päule Heck.
Zum Artikel
August 2011
Querschnitt durch den Spross des Gartenbambus (Fargesia murieliae). Vergrößerung 100x, Färbung W3Asim II. Aufnahme Jörg Weiß mit Leica C-Plan 10x an Leica DME. Kamera Canon PS A520.
Zum Artikel
Juli 2011
Micrasterias rotata aus einer Wasserprobe von der Wuppertalsperre. Aufnahme Holger Adelmann mit der Moticam 2300 am Leitz Orthoplan mit 40er Plan Fluotar und DIC.
Zum Artikel
Juni 2011
Bild 1
Angeschliffene Foraminifere aus einem Hydrobienkalk des Untermiozän. Fundort Dexheim bei Mainz. Präparation Fa. Krantz, Aufnahme Prof. Holger Adelmann.
Zum Artikel
Juni 2011
Bild 2
Kopf mit Mundwerkzeugen und vorderes Körperdrittel einer nicht näher bestimmten Zuckmückenlarve (Chironomus sp.). Präparation und Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Mai 2011
Querschnitt vom Rollblatt des Strandhafers (Ammophila arenaria), Schnittdicke ca. 50 µm, Färbung Wacker W3A. Stitch aus 240 Einzelaufnahmen mit Zeiss Standard WL, Plan Apo 25x/0.65, Kamera Canon EOS 5D MK II mit Vollformat-Chip. Stitching mit Canon Photostitch.
Präparat von Jörg Weiß, Aufnahme von Joachim Schwanbeck.
Zum Artikel
April 2011
Eidechsenschwanz (Houttuynia cordata), Abdruck von der Blattunterseite, erstellt mit UHU Hart. Hellfeld.
Vergrößerung 200x, Länge des Bildausschnitts im Objekt ca. 0,5 mm. Aufnahme und Präparation von Jörg Weiß.
Zum Artikel
März 2011
Auskristallisierte Mineralstoffe aus flüssigem Kunstdünger. Zeiss Jenamed mit Planapochromat 12,4x CF250, polarisiert mit Lambda-Platte, Einzelaufnahme mit Vollformat-Kamera Canon 5D Mark II.  Aufnahme und Präparation von Frank Fox.
Zum Artikel
Februar 2011
Nadelquerschnitt der Schlangenhaut-Kiefer (Pinus heldreichii). Aufnahme und Präparation von Rolf-Dieter Müller, Stitch aus ca. 70 Einzelbilder. Schnittdicke 25 µm, Färbung Wacker W3A (Acridinrot, Acriflavin, Astrablau).
Zum Artikel
Januar 2011
Achtung, großes Bild!
Eidechsenschwanz (Houttuynia cordata), Leitbündel. Aufnahme von Prof. Holger Adelmann, Präparat von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Dezember 2010
Metapelit, Dicke ca. 25 µm, Präparation durch Willi Tschudin, Aufnahme von Dr. Horst Wörmann.
Zum Artikel
November 2010
Simocephalus vetulus (Anomopoda), der Plattkopf- Wasserfloh. Aufnahme von Päule Heck.
Zum Artikel