Logo_MKB_2010.jpg
Optische Systeme Jülich
bluewater-logo

230526 Microscopia Logo Endfassung 160

Ehlert &  Partner
Handelsgesellschaft und  Fachbüro für Biologie

230611 Logo Geowissenschaften 170

120616 Banner Kranzt

Bernd-Blindow-Schule Bonn

Leica Microsystems

Carl Zeiss
Das MKB erzielt mit den oben gezeigten Bannern keinerlei Einnahmen. 

Auf dem Hohen Meißner

Der Südflügel des Naturfreundehauses Meißnerhaus auf dem Hohen Meißner. Besonders die westlichen Gibelfenster bieten einen fantastischen Blick über das Land bis nach Kassel.
Hoher Meißner,
den 30.09.2012

Die Idee entstand bei unserer Exkursion im Frühjahr: ein Mikroskopiker Treffen im Naturfreundehaus Meißnerhaus auf dem Hohen Meißner. Am letzten Sep- temberwochenende hat Horst-Dieter Döricht die Idee Wirklichkeit werden lassen: wir trafen uns zu siebt auf dem Hohen Meißner und konnten in den von unseren Gastgebern bereitgestellten Räumlichkeiten und natürlich auch in der wunderschönen Umgebung bei bestem Herbstwetter viele spannende Beobachtungen machen.
Natürlich kam auch der fachliche Austausch unter den Teilnehmern nicht zu kurz und so manch einer konnte seine Ausrüstung durch Tausch oder Beratung wieder ein wenig verbessern.
Der Hohe Meißner
Blick vom Naturfreundehaus nach Westen.
Der Hohe Meißner ist mit 753 Metern Höhe der höchste Berg in Nordhessen und sein ca. 8 km² großes Plateau überragt weithin sichtbar das Umland. Sein Grundstock besteht aus Muschelkalk- und Buntsandsteinablage- rungen aus dem Trias, auf denen im Tertiär eine mächtige Torfschicht abge- lagert wurde, aus der sich Braunkohle bildete, die noch im 20. Jahrhundert im Tage- bau gewonnen wurde.
Seine im Vergleich zum Umland außerordentliche Höhe verdankt der Hohe Meißner jedoch vulkanischen Aktivitäten vor ca. 13 bis 15 Millionen Jahren, bei denen mehrfach austretende dünnflüssige Basaltlava in einer bis zu 150 Meter mächtigen Schicht abgelagert wurde. Der widerstandsfähige Basalt hat die Erosion der Kuppe verhindert.  
Dieser besonderen geologische Situation bedingt viele interessante Landmarken wie z.B. den Frau-Holle-Teich und die Stinksteinwand - Überbleibsel immer noch schwelender Braunkohleflöze, die durch Selbstentzündung in Brand geraten sind - aber auch die Ansiedlung vieler Pflanzen aus dem alpinen und arktischen Raum, die hier wegen des rauen Klimas eine Heimat gefunden haben.
Eine erste Erkundung des Reviers
  • Wo sind wir denn hier gelandet?
  • Blick auf die Wiese vor dem Naturfreundehaus Meißnerhaus
  • Hier entstehen die Makroaufnahmen von der Roten Lichtnelke
  • Eine Raupe des Brombeerspinners (Macrothylacia rubi) begleitet uns auf dem Weg
  • Wanderung bei bestem Wetter
  • Eine Königskerze, wahrscheinlich Verbascum giganteum.
  • Der Kerze in die Blüte geschaut
  • Eine kurze Rast für eines dieser gestellten Fotos ... ;-)
Das Naturfreundehaus Meißnerhaus
Die Kollegen beim Präparieren und Mikroskopieren in unserem Seminarraum
Unser Domizil und Aus- gangspunkt für unsere Exkursionen war ein schöner großer Seminarraum, den wir nach etlichen Gängen von den Autos und zurück nach unseren Bedürfnissen ein- richten konnten. Mit ein wenig Tischerücken war mehr als ausreichend Platz für die mitgebrachten Mikro- skope, Gerätschaften, die Literatur und nicht zuletzt auch für die Laptops und den Beamer für die geplanten Vorträge.
So waren wir dann bestens ausgerüstet für Hellfeld- und Auflichtmikroskopie, Fluoreszenz im Durch- und Auflicht und auch die Betrachtung unserer Funde unter der Stereolupe war dank der mitgebrachten Geräte kein Problem. Nur die Stromversorgung über die vorhandene Steckdose war nicht ganz normgerecht, da sie neben unserem Gerätepark auch noch den Kühlschrank und die Wärmeplatte mit betreiben musste.
Auch bei den Zimmern gab es kein Grund zur Klage: wir waren alle bestens untergebracht und das teilweise mit einer sehr, sehr schönen Aussicht. Somit werden wir das Naturfreundehaus Meißnerhaus in bester Erinnerung behalten.
Impressionen aus unserem Seminarrraum
  • Die Kollegen bei der 'Arbeit' im Seminarraum
  • Die Kollegen bei der 'Arbeit' im Seminarraum
  • Die Kollegen bei der 'Arbeit' im Seminarraum
  • Die Kollegen bei der 'Arbeit' im Seminarraum
  • Die Kollegen bei der 'Arbeit' im Seminarraum
  • Die Kollegen bei der 'Arbeit' im Seminarraum
  • Die Kollegen bei der 'Arbeit' im Seminarraum
  • Eingeräumt schaut es ganz ordentlich aus ...
  • Die Kollegen bei der 'Arbeit' im Seminarraum
  • Die Kollegen bei der 'Arbeit' im Seminarraum
  • Die Kollegen bei der 'Arbeit' im Seminarraum
  • Die Kollegen bei der 'Arbeit' im Seminarraum
Übungen zu Pflanzenschnitten
Blüte der Roten Lichtnelke, die für unsere Pflanzenschnitte herhalten musste.
Bereits am Freitag Abend standen Pflanzenschnitte auf dem Programm. Rolf-Dieter Müller und Jörg Weiß zeigten anhand einiger frisch gesammelter Sprosse der Roten Lichtnelke (Silene dioica) die Erstellung von Dauerpräparaten mit Schnitt, Färbung und anschließendem Eindecken in Harz. Wie bei solchen MKB-Workshops üblich, war auch hier ein gutes selbst erstelltes Präparat für jeden Teilnehmer garantiert - ein Ziel, das wir gut einhalten konnten.
Geschnitten wurde auf dem Haga Kastenmikrotom und dem Handzylindermikrotom mit Leica Einmalklingen im SHK-Halter. Die Schnittdicke lag dabei bei ca. 40 bzw. 50 µm. Nach einer anschließenden Fixierung in AFE für etwa 20 Minuten wurden die Schnitte gefärbt. Rolf-Dieter Müller zeigte seine W3Asim II Färbung und Jörg Weiß die nahe am Originalrezept liegende W3A Färbung von Robin Wacker. Beide Färbungen konnten von den Teilnehmern an den eigenen Schnitten direkt selbst nachvollzogen werden.
Nach der Auswahl der gelungenen Schnitte ging es ans Eindecken in Euparal oder Eukitt, wozu die Schnitte vom Wasser in reines Isopropanol bzw. reines Xylol überführt wurden. Dies ist wichtig, um Wassereintrag und Luftblasen im Dauerpräparat zu vermeiden. Dabei zeigte Wolfgang Grigoleit seine Methode und Apparatur zum umgekehrten Eindecken, bei dem der umgedrehte Objektträger mit dem im Harztropfen hängenden Schnitt auf das Deckglas abgesenkt wird.
Anschließend wurden die fertigen Präparate auf Euparal-Basis auf eine Heizplatte bei etwa 45° C zum Aushärten gelegt, was den Heimtransport am Sonntag deutlich erleichterte.

Anleitungen zu den genannten Techniken finden Sie hier auf unserer Webseite:
Schneiden mit dem Haga Kastenmikrotom
Schneiden mit dem Handzylindermikrotom
Färben mit den W3Asim - Lösungen
Arbeitsblätter zum Herunterladen
Bilder vom Präparieren der Pflanzenschnitte und von den Präparaten
  • Das Haga Kastenmikrotom
  • Schnittvorführung am Zylindermikrotom
  • Beim Schneiden ...
  • Der fertige Schnitt kann mit dem Pinsel abgenommen und ins Fixierbad überführt werden
  • Ordnung muss sein! Ein Reagenzienständer von Wolfgang Grigoleit
  • Beim Färben. Um die einzelnen Schritte besser nachvollziehen zu können, wird die Vorführung von Rolf-Dieter Müller per USB-Kamera und Beamer auf eine Leinwand übertragen
  • Beim Färben
  • Nach getaner Arbeit.
Illustration von der Roten Lichtnelke (Silene dioica) aus Deutschlands Flora in Abbildungen, Johann Georg Sturm (Gezeichnet von: Jacob Sturm), 1796, Quelle www.biolib.de, Bild unter GDFL von Kurt Stüber.
Illustration von der Roten Lichtnelke (Silene dioica) aus Deutschlands Flora in Abbildungen, Johann Georg Sturm (Gezeichnet von: Jacob Sturm), 1796, Quelle www.biolib.de, Bild unter GDFL von Kurt Stüber.
  • Übersicht über einen Querschnitt des jungen Sprosses der Roten Lichtnelke. Färbung W3Asim II.
  • Haare (Trichome) an der Epidermis. Färbung W3Asim II.
  • Ein Leitbündel im jungen Spross. Färbung W3Asim II.
  • Epidermis, Rindenparenchym und Sklerenchym des jungen Sprosses. Färbung W3Asim II.
  • Übersicht über einen Querschnitt des älteren Sprosses der Roten Lichtnelke. Färbung W3A.
  • Ein Leitbündel im älteren Spross. Färbung W3A.
  • Epidermis, Rindenparenchym und Sklerenchym des älteren Sprosses. Färbung W3A.
  • Sklerenchymatische Zellen eines Sprossknotens, Färbung auch hier W3A.
Tümpeln am Frau-Holle-Teich
Die hölzerne Frau Holle Statue von Viktor Donhauser am Frau-Holle-Teich.
Am Samstag Morgen ging es dann zum Tümpeln an den Frau-Holle-Teich, an dem der Sage nach der Eingang zu Frau Holles Anderswelt liegen soll. Am Rande des unter Naturschutz stehen- den Teichs wurden je wenige Milliliter Proben genommen und gleich vor Ort untersucht. Anschlies- send wurden die Proben wieder in den Teich zurück gegeben, um die Beeinträchtigung so gering wie möglich zu halten.
In den Proben fanden sich neben Mückenlarven und Muschelkrebsen (insbesondere der Zebra-Muschelkrebs - Cypridopsis vidua) auch Nauplien des Ruderfußkrebses und verschiedene Blattfußkrebse aber auch Fadenalgen wie die Faden-Jochalge Spirogyra, diverse Diatomeen und andere Zieralgen.
Bilder vom Tümpeln am Frau-Holle-Teich
  • Der Frau-Holle-Teich in den ersten Sonnenstrahlen
  • Die geringen Probemengen werden direkt vor Ort untersucht
  • Auch einige Wasserwerte werden mit einfachen Mitteln gemessen, die Temperatur beträgt 9°C.
  • Alle Werte werden sorgfältig notiert
  • Bei der Analyse der Proben
  • Bei der Analyse der Proben
  • Impressionen vom Frau-Holle-See
  • Impressionen vom Frau-Holle-See
Coelosphaerium und Navicula trivialis aus einer Wasserprobe vom Frau-Holle-Teich
Coelosphaerium und Navicula trivialis aus einer Wasserprobe vom Frau-Holle-Teich
Zwei nicht näher bestimmte Strudelwürmer, ebenfalls aus einer Probe vom Frau-Holle-Teich
Zwei nicht näher bestimmte Strudelwürmer, ebenfalls aus einer Probe vom Frau-Holle-Teich
Ein wenig Geologie
Ein Auflichtpräparat eines Sediments unter dem Mikroskop
In einer geologisch so interessanten Region wie dem Hohen Meißner dürfen geologische Themen natür- lich nicht zu kurz kommen! Auf unserer Exkursion am Samstag ging es daher auch zu der Basalthalde auf dem Plateau, die noch vom Braunkohletagebau stammt, der 1970 aufgegeben und nach Demonstrationen 1974 auch nicht wieder aufge- nommen wurde. Dort wurden einige Handstücke für die spätere Betrachtung in unserem Seminarraum geschlagen.
Am Auflichtmikroskop von Udo März konnten wir außerdem einen Blick auf spezielle Präparate von Steinkohle und einem Sediment werfen. Natürlich begleitet von Udos fachkundigen Kommentaren und einem kleinen Vortrag. Auch Thomas sprach zur Erstellung und Bedeutung von Dünnschliffen und zeigte uns einige besonders schöne Ausschnitte aus dem Material einer deutschen Erdölexploration aus den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts.
Bilder zu den geologischen Themen
  • Blick über den Kalbesee, der den ehemaligen Braunkohletagebau bedeckt
  • So sind sie, die Geologen ...
  • Am Aussichtspunkt über den Kalbesee gab es auch Pfaffenhütchen zu sehen
  • Rast mit Aussicht
  • Auf der Basalt-Halde
  • Erläuterungen an einem frischen Handstück
  • Sediment unter dem Mikroskop - ein spezielles Auflichtpräparat
  • Thomas beim Vortrag über Dünnschliffe
  • Steinkohle im Auflichtpräparat - die Schichtung ist schon zu erkennen
  • Das Präparat unter dem Mikroskop
  • Die Kamera zeigt uns die Schichtung der Steinkohle im Auflicht-Polarisationskontrast
  • Udo Maerz bei seinem Vortrag zur Steinkohle
Die Pilzler kommen!
Hoher Besuch: Mykologen der Naturschutzgruppe Taubergrund e.V. nutzen unsere Ausrüstung zur genauen Bestimmung eines Fundes
Am Samstag Abend dann bekamen wir nach einer Verabredung auf der Terrasse des Naturfreunde- hauses Besuch von einer Gruppe Pilzler von der Naturschutzgruppe Tau- bergrund e.V.. Die Mykologen waren wie wir über das Wochenende auf dem Hohen Meißner, um nach Pilzen zu suchen und die vorkom- menden Arten zu prüfen.
Zu ihren Funden gehörte auch ein Orangefuchsiger Raukopf (Cortinarius orellanus - Vorsicht, tödlich giftig!), der über seine Sporen genau bestimmt werden sollte. Dazu wurde ein Quetschpräparat vom sporenhaltigen Lamellenmaterial des Pilzes angefertigt. Die Bestimmung erfolgte dann bei 1000-facher Vergrößerung mit dem Öl-Immersionsobjektiv.
Bei dieser Gelegenheit konnten wir uns mit unseren Gästen austauschen und auch die Bestimmung ist nach kurzer Präparation zweifelsfrei gelungen. Maßgebend sind dabei die Form und die durchschnittliche Größe der Sporen. Der Durchschnittswert wird anhand einer größeren Anzahl Messungen (etwa 30) ermittelt.

Link zu den Seiten der Naturschutzgruppe Taubergrund e.V. (Pilzkunde)
Bilder vom Samstagabend
  • Wir schauen uns die Funde der Mykologen von der Naturschutzgruppe Taubergrund e.V. an
  • Zur genauen Bestimmung des Orangefuchsigen Raukopfs (Cortinarius orellanus) wird ein Quetschpräparat erstellt
  • Interessierte Zuhörer
  • Die Probe wird auf dem Objektträger mit Deckglas unter einem Stück Filterpapier gequetscht - so wird überflüssige Feuchtigkeit gleich aufgenommen.
  • Vorbereitung des Präparats für die Untersuchung mit dem Öl-Immersionsobjektiv
  • Die genaue Struktur der Sporen ist erst bei der Betrachtung mit 1000-facher Vergrößerung erkennbar
  • Per Beamer können alle das Vermessen der Sporen verfolgen
  • Hier eine Aufmnahme eines eigenen Präparates von den Sporen des Dunkelvioletten Schleierlings (Cortinarius violaceus), ebenfalls bei 1000-facher Vergrößerung
Aber auch ein kleiner Baumpilz ist bei uns unters Messer gekommen. Er wurde ganz klassisch geschnitten und ungefärbt in Euparal eingedeckt. Die Ergebnisse gibt es hier zu sehen:  
Der Baumpilz
  • Die Baumpilze direkt nach dem Sammeln mit eingezeichneter Schnittlinie. Leider konnten wir den Pilz nicht bestimmen.
  • Ungefärbter Querschnitt durch den Fruchtkörper des Baumpilzes
  • Ungefärbter Querschnitt durch den Fruchtkörper des Baumpilzes
  • Ungefärbter Querschnitt durch den Fruchtkörper des Baumpilzes
Leider viel zu schnell vorbei!
Sonnenuntergang von der Terrasse des Naturfreundehauses Meißnerhaus
Und ganz plötzlich war es dann Sonntag Morgen und das schöne Treffen auf dem Hohen Meißner war schon fast vorbei. Rolf Dieter Müller zeigte uns noch eine einfache Methode zur Erstellung von Längst- schnitten zwischen zwei eingespannten Rasierklingen, zu der es hier auf der MKB Webseite sicher bald einen eigenen Artikel geben wird. Und dann ging es schon ans Zusammenpacken. Alles, was wir am Freitag runter geschleppt hatten, musste wieder rauf. :-)
Zwischen drin gab es natürlich jede Menge schöner Momente beim Sonnenuntergang, beim Essen oder beim Verzehr der mitgebrachten flüssigen "Leckerchen", aber davon mögen die folgenden Bilder berichten. Zum Abschluss ging es noch in ein gutes Restaurant direkt an den Funkmasten auf der Kuppe des Hohen Meißners und dann trennten sich unsere Wege heim Nach Köln, Kassel oder Trier.
Was sonst noch geschah ...
  • Der Blick in die nebelverhangenen Täler
  • Ein Teil der Crew
  • Beim Essen
  • Unsere Exkursionsflotte
  • In der Sonne lässt es sich gut sitzen
  • In der Sonne lässt es sich gut sitzen
  • In der Sonne lässt es sich gut sitzen
  • Das haben wir von Klaus gelernt: zu einem guten Mikroskopiker-Treffen gehört ein guter Crèmant ;-)
  • Am Aussichtspunkt Schwalbenthal
  • Irgendwann hat man einfach genug von Mikroskopen ... ;-)
  • Zum Schluß noch mal in gemütlicher Atmosphäre richtig gut Essen
  • Zum Schluß noch mal in gemütlicher Atmosphäre richtig gut Essen
An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank an Horst-Dieter Döricht für die perfekte Organisation, der mit seiner Arbeit unser schönes Treffen erst möglich gemacht hat. Und natürlich geht unser Dank auch an das Team vom Naturfreundehaus Meißnerhaus für die erfahrene Gastfreundschaft in großartiger Umgebung.
Text:
Jörg Weiß
Bilder:
Horst-Dieter Döricht
Wolfgang Grigoleit
Rolf-Dieter Müller
Herbert Neumann
Jörg Weiß
Strich_540_schmal.jpg

Bild des Monats

Zum Vergrößern auf das Bild klicken!
Dezember 2024
Sklerenchym aus dem Blattstiel der Walnuss (Juglans regia), Färbung W3A, von Jörg Weiß
Zum Artikel
Oktober 2024
Sklerenchym unter der Epidermis im Spross des Waldgeissblattes (Lonicera periclymenum) von Jörg Weiß
Zum Artikel
August 2024
Die Alge Chroococcus turgidus, von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2024
Leitgewebe im Blattstiel der Yuzu-Ornage (Citrus x junos) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Mai 2024
Längsschnitt vom Fruchtstiel der Desert-Banane (Musa paradisiaca) von Jörg Weiß
Zum Artikel
April 2024
Markparenchym des Winter-Jasmins (Jasminum nudiflorum), gefärbt mit W3Asim I nach Rolf-Dieter Müller. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Februar 2024
Querschnitt durch das Blatt einer Welwitschie (Welwitschia mirabilis), gefärbt mit Dujardin Grün. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Januar 2024
Unreife Sporokarpien von Badhamia utricularis (Physaraceae) hängen hier traubenförmig in einer Holzspalte, Aufnahme von Dr. Michael Berger
Zum Artikel
Dezember 2023
Sporen des Falschen Himalaya-Trüffels (Tuber pseudohimalayense), von Jörg Weiß
Zum Artikel
November 2023
Zwei leere Schalen von Mückeneiern aus einem Mückenboot von Gerd Schmahl
Zum Artikel
Oktober 2023
Säulensklereiden im Blatt der Roten Zwergseerose (Nymphaea tetragona) im Polarisationskontrast von Jörg Weiß
Zum Artikel
September 2023
Sporen des Sternsporigen Schildborstlings (Scutellinia trechispora) in Baumwollblau und Milchsäure, fotografiert von Eva Wandelt
Zum Artikel
August 2023
Seifenfilm von Dr. Kai Böge
Zum Artikel
Juni 2023
Protist aus der Gattung Lepocinclis von Frank Fox
Zum Artikel
Mai 2023
Weiblicher Vogelfloh von Gerd Schmahl
Zum Artikel
März 2023
Dendritisch gewachsene Kochsalzkristalle von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
Februar 2023
Amyloplasten im Markparenchym der Rhachis vom Echten Wurmfarn (Dryopteris filix-mas), Polarisationskontrast; von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2023
Makro von der Blattspreite von Pelargonium radens mit Haken- und Drüsenhaaren von Maria Beier
Zum Artikel
Oktober 2022
Mundfeld des Trompetentiers Stentor amethystinus von Ralf Fontes
Zum Artikel
Juni 2022
Die Alge Netrium digitus von Frank Fox.
Zum Artikel
April 2022
Leitbündel aus dem verbänderten Spross des Straucheibischs (Hibiscus syracius), von Jörg Weiß
Zum Artikel
März 2022
Algen der Gattung Trentepohlia (Trentepohlia spec.) im Fluoreszenzkontrast, von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2022
Querschnitt vom Blatt des Zwergpfeffers (Peperomia obtusifolia) im Polarisationskontrast, von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2022
Algen der Art Glaucocystis nostochinearum im Interferenz Phasenkontrast, von Frank Fox
Zum Artikel
Dezember 2021
Datenspuren auf einer Diskette, sichtbar gemacht mit dem Magnetometer unter dem Mikroskop. Von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
November 2021
Auskristallisiertes Biotin mit Acryl-Hilfsobjekt im polarisierten Licht von Jörg Weiß
Zum Artikel
Oktober 2021
Trompetentierchen (Stentor polymorphus) und zahlreiche Augentierchen (Euglena gracilis) von Roland Schroers
Zum Artikel
Juli 2021
Blattstiel des Efeues (Hedera helix) im Polarisationskontrast - Färbung Herlitz Tinte Königsblau. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Juni 2021
Kopf- und Brustpartie einer Blattwespenlarve aus der Familie der Tenthredinida in ihrer Galle. Aufnahme von Dr. Michael Miedaner
Zum Artikel
Mai 2021
Quer geschnittene Poren der Striegeligen Tramete (Trametes hirsuta) im Polarisationskontrast, Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
April 2021
Das Rädertier Climacostomum virens unter schiefer Beleuchtung. Aufnahme von Thilo Bauer
Zum Artikel
März 2021
Paramecium caudatum mit angefärbten Hefezellen in den Nahrungsvakuolen, Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2021
Teilweise zersetzte Au-Te-Phase mit Goldabscheidung aus der Grube Glava von Dr. Holger Adelmann
Zum Artikel
Januar 2021
Die Diatomee Navicula sparsipunctata aus der Fundstätte Omaru aufgenommen von Päule Heck
Zum Artikel
Dezember 2020
Autofluoreszenz bei der Gewöhnlichen Esche (Fraxinus excelsior) von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
November 2020
Übergang zwischen Blattstielbase und Spross bei der Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) von Dr. Michael Miedaner
Zum Artikel
Oktober 2020
Sporangien des Echten Wurmfarns (Dryopteris filix-mas) im Fluoreszenzkontrast von Frank Fox
Zum Artikel
September 2020
Sprossquerschnitt von der Gewöhnlichen Robinie (Robinia pseudoacacia), Autofluoreszenz mit Violettanregung, von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
August 2020
Leitbündel im Spross der Exchten Kamille (Matricaria chamomilla L.) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Juli 2020
Rhizom von Ingwer (Zingiber officinale) mit Leitbündeln und Amyloplasten von Maria Beier
Zum Artikel
Juni 2020
Zwei Widerstände auf einem älteren Chip (NPX 161) von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
Mai 2020
Eine Schalenamöbe Thecamoeben (Thecamoebida) im Interferenzkontrast von Frank Fox
Zum Artikel
April 2020
Auflicht Makro von der Bereiften Hundsflechte (Peltigera rufescens), Aufnahme von Frau Dr. Andrea Berger
Zum Artikel
März 2020
Querschnitt durch eine 3 Monate alte, trockene Probe vom Blattstiel des Purpur-Sonnenhuts (Echniacea purpurea) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Februar 2020
Querschnitt durch das Rhyzom des Süßholzes (Glycyrrhiza glabra) gefärbt mit W-Asim III nach Rolf-Dieter Müller. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2020
Micro- und Macronuclei von Gastrostyla mystacea in der Fluoreszenz. Aufnahme von Thilo Bauer
Zum Artikel
Dezember 2019
Primärfluoreszenz einer quer geschnittenen Schwarzkiefernnadel von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
November 2019
Hibiskuspollen im UV Licht, Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Oktober 2019
Leitbündel im Blatt von Ceratozamia robusta (Polarisationskontrast), Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
September 2019
Staubblatt mit Pollen einer gelben Hibiskusblüte von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2019
Hinterleib einer Büschelmückenlarve (Chaoborus sp.) von Frank Fox
Zum Artikel
Juli 2019
Die Diatomee Diploneis notabilis von Päule Heck
Zum Artikel
Juni 2019
Die Zieralge Micrasterias denticulata von Jörg Weiß
Zum Artikel
Mai 2019
Die Grünalge Scenedesmus quadricauda von Frank Fox
Zum Artikel
April 2019
Blütenstand einer Schneeheide (Erica carnea) im Detail von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
März 2019
Sprossquerschnitt vom Beifußblättrigen Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia) in Kernschwarz/Solidgrün-Färbung von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
Februar 2019
Sandkörner und Schwammnadeln aus einem Elefantenohrschwamm im polarisierten Licht von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2019
Blattstiel des Roten Eukalyptus (Eucalyptus camaldulensis) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Dezember 2018
Ein blaues Trompetentierchen (Stentor coeruleus) von Frank Fox
Zum Artikel
November 2018
Leere Anthere des Beifußblättrige Traubenkrauts (Ambrosia artemisiifolia) von Maria Beier
Zum Artikel
Oktober 2018
Ein Katzenfloh (Ctenocephalides felis) im Fluoreszenzkontrast von Frank Fox
Zum Artikel
September 2018
Sternhaare auf der Blattunterseite einer Deutzie (Deutzia spec.) im Durchlicht von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
August 2018
Die Europäische Schwarze Witwe (Latrodectus tredecimguttatus). Von Horst Dieter Döricht.
Zum Artikel
Juni 2018
Hypocotyl der Welwitschie (Wewitschia mirabilis, Jungpflanze). Von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Mai 2018
Autofluoreszenz beim Spross der Stechpalme (Ilex aquifolium).Von Rolf-Dieter Müller.
Zum Artikel
April 2018
Eine Gruppe Glockentierchen der Art Carchesium polypinum mit Fluoreszenzbeleuchtung, Fokus auf das Zellinnere. Von Thilo Bauer.
Zum Artikel
März 2018
Radiolarie in Rheinbergbeleuchtung von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2018
Querschnitt durch den Spross des Roten Hartriegels (Cornus sanguinea) in W3Asim II Färbung von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2018
Schuppenhaar der Silber-Ölweide (Elaeagnus commutata) im Hellfeld von Jörg Weiß
Zum Artikel
Dezember 2017
Stempel, Narbe und Staubblätter des Hibiskus im UV-Licht. Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
November 2017
Eine Diatomee im Interphaco aus einem Präparat von Anne Gleich. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Oktober 2017
Cilien auf der Oberfläche des Wimberntiers Spirostomum ambiguum im Fluoreszenzkontrast von Thilo Bauer.
Zum Artikel
September 2017
Deckel der Sporenkapsel des Drehmooses (Funaria hygrometrica) im Auflicht von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2017
Sporangien des Wurmfarns (Dryopteris spec.) in der Fluoreszenz von Frank Fox
Zum Artikel
Juli 2017
Die Diatomee Aulacodiscus decorans (Schmidt) von Päule Heck
Zum Artikel
Juni 2017
Mikroskopische Krokoitstufe von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
Mai 2017
Silikonschaum im Auflicht von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
April 2017
Zentralzylinder einer Wurzel der Weißen Fledermausblume (Tacca integrifolia) im Fluoreszenzkontrast von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
März 2017
Ausschnitt von einem Flügel der Großen Hausmücke (Culiseta annulata) von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2017
Azurit aus Tsumeb (Namibia) von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
Januar 2017
Ein Süßwasserpolyp (Hydra spec.) von Frank Fox
Zum Artikel
Dezember 2016
Farbpigmente der Smaragdzahl parallel zur Oberfläche auf der neuen 5-Euro-Note von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
November 2016
Spross der Eibe (Taxus spec.), Querschnitt in W3Asim II Färbung von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
Oktober 2016
Detail der neuen Fünfeuronote mit Mikroschrift im Stern, Aufnahme von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
September 2016
Die Walnuss-Fruchtfliege (Rhagoletis suavis), Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
August 2016
Methylsulfonal-Kristalle, Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2016
Das Säulenglöckchen (Epistylis sp.) in seiner vollen Pracht. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juni 2016
Wasserspeicherzelle im Mesophyll des Zylindrischen Bogenhanfs (Sansevieria cylindrica), frischer Querschnitt gefärbt mit Toluidinblau. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Mai 2016
Einaugen-Muschelkrebs (Cypria opthalmica) von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
April 2016
Fuß des Rüsselkäfers Eupholus linnei, Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
März 2016
Frischer Schnitt eines Fiederdorns der Zwerg-Dattelpalme in der Primärfluoreszenz bei 365 nm Anregungswellenlänge, Aufnahme von Dr. Horst Wörmann.
Zum Artikel
Februar 2016
SEM-Aufnahme eines Bärtierchens von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
Januar 2016
Elektrische Schaltkreise auf einem Chip im Auflicht DIC von Frank Fox
Zum Artikel
Dezember 2015
Dunkelfeldaufnahme vom Grünen Trompetentierchen (Stentor polyxmorphus); Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
November 2015
Querschnitt durch das Blatt einer Welwitschie (Welwitschia mirabilis), Färbung W3Asim II; Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Oktober 2015
Kopf einer Stechmückenlarve (Culex spec.) von Frank Fox
Zum Artikel
September 2015
Das Lilienhähnchen (Liliceris lilli) von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2015
Leitgewebe und Endodermis in der Wurzel des Muriel-Bambus (Fargesia murieliae). Foto von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Juli 2015
Schuppenhaare des Silbernen Grünrüsslers (Phyllobius argentatum). Foto von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
Juni 2015
Wachstumskegel an der Sprossspitze der Weinrebe (Vitis vinifera) im Präparat von Bodo Braunstorfinger. Foto von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Mai 2015
Ein Reusen-Rädertier von Frank Fox
Zum Artikel
April 2015
Die Diatomee Triceratium broeckii (Oamaru) in einer Aufnahme von Päule Heck
Zum Artikel
März 2015
Uroleptopsis roscoviana, ein roter Cilliat, Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2015
Drei Konidien des Echten Mehltaus auf einem Weizenblatt mit Keimschläuchen und Appressorien, Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2015
Sklerenchymband im Spross der Kiwi (Actinidia deliciosa), Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Dezember 2014
Die Diatomee Auliscus convolutus (Alen's Farm, Oamaru), Aufnahme von Päule Heck
Zum Artikel
November 2014
Schale einer Diatomee im Interferenz-Phasenkontrast. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Oktober 2014
Haare auf dem Brustpanzer einer Goldfliege (Lucilia sericata). Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
September 2014
Stomagruben an der Blattunterseite eines frischen, unfixierten Schnittes des Oleanders (Nerium oleander) bei einer Vergrößerung von 200x. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
August 2014
Augen am Kopf einer Sprigspinne. Die Reflexe stammen von der Beleuchtung mit einem LED-Ringlicht. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2014
Die Zieralge Micrasterias radians bei der Teilung. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juni 2014
Querschnitt durch einen siebenjährigen Spross des Chinesischen Blauregens (Wisteria sinensis, Durchmesser 21 mm) von Bodo Braunstorfinger. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Mai 2014
Männlicher Eibenzapfen (Taxus baccata) mit Pollen von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
April 2014
Spross des Efeus (Hedera helix) in W3Asim II - Färbung. Aufnahme mit einer Smartphone Kamera freihändig durch das Okular von einer Teilnehmerin der Lehrerfortbildung am Grotenbach Gymnasium Gummersbach.
Zum Artikel
März 2014
Maritimer Fadenwurm im Polarisationskontrast von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2014
Ungefärbter Querschnitt durch das Blatt des Pampasgrases (Cortaderia selloana) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2014
Parietin-Sublimation im freien Raum an Stahlwolle von Heike Buchmann
Zum Artikel
Dezember 2013
Die Diatomee Hemiaulus proteus im Hellfeld von Päule Heck
Zum Artikel
November 2013
Die Wimpernkugel Volvox aureus im Interphako von Frank Fox
Zum Artikel
Oktober 2013
Zwei Algen der Art Micrasterias rotata, Aufnahme von Rudolf Krönung.
Zum Artikel
September 2013
Rückenschild und Flügelansätze der Grünen Futterwanze, Aufnahme von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2013
Mit W3Asim II gefärbter Querschnitt durch den Thallus eines Blasentangs (Fucus vesiculosus), Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Juli 2013
Gelbe Blattwespe (Nematus tibialis), Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
Juni 2013
Gold in der lamellaren Verwachsung von Kupferkies (gelb) und Bornit (rotbraun). Grube Hohlestein an der Eisernhardt, Siegen. Aufnahme Prof. Holger Adelmann.
Zum Artikel
Mai 2013
Spinnenfaden bei 1000-facher Vergrößerung im DIC. Präparation und Schwarzweiß-Aufnahme von Anton Berg.
Zum Artikel
April 2013
Papyrus (Cyperus papyrus) ungefärbt in der Primärfluoreszenz. Präparation und Aufnahme von Rolf-Dieter Müller.
Zum Artikel
März 2013
Diatomee im Interferenz-Phasenkontrast. Präparation und Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Februar 2013
Ungefärbter Querschnitt durch das Blatt einer Kamelie. Präparation und Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Januar 2013
Leitbündel aus dem Mittelstrang der Frucht eines Zitronenbaums (Citrus x limon). Das filigrane Präparat ist nur 7 µm dick und wurde von Anton Berg erstellt. Zum Vergleich: die meisten hier gezeigten botanischen Schnitte haben eine Dicke von ca. 50 µm. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Dezember 2012
Anschliff einer Kohle aus der Grube Fürst Leopold in der Auflichtfluoreszenz; Anregung mit einer Wellenlänge von 470 nm. Aufnahme von Dr. Horst Wörmann.
Zum Artikel
November 2012
Schwimmhaare auf der Blattoberseite eines tropischen Schwimmfarns aus der Familie Salvinia. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Oktober 2012
Rezente Diatomee Bacteriastrum furcatum Shadbolt aus dem Golf von Thailand. Aufnahme von Päule Heck.
Zum Artikel
September 2012
Die hier gezeigte Spaltöffnung aus Rhynie Chert Material ist 400 Millionen Jahre alt. Aufnahme von Holger Adelmann.
Zum Artikel
August 2012
Eier einer Zuckmückenart (Chironomidae) im Phasenkontrast, Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2012
Porträt einer Frühen Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula), Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juni 2012
Dünnschliff eines Quarzitschiefers aus den Italienischen Alpen, Dicke ca. 25 µm. Aufnahme von Holger Adelmann.
Zum Artikel
Mai 2012
Tracheen im Xylem des Korallenbaums, Spross, Färbung W3Asim II, Vergrößerung 200x. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
April 2012
Porträt einer zwei Tage alten Fliegen. Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
März 2012
Aus der Schmelze kristallisiertes Methylsulfonal im polarisierten Licht. Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2012
Die Kieselalge Achnantes longipes. Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Januar 2012
Primäres Xylem und Markparenchym aus dem Spross der Gewöhnlichen Jungfernrebe. Ungefärbtes Präparat, Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Dezember 2011
Flügelschuppen eines Großen Fuchses (Nymphalis polychloros) im Auflicht. Aufnahme Frank Fox.
Zum Artikel
November 2011
'Dazu muss ich sagen, dass es mir nicht um irgendeine Form wissenschaftlicher Fotografie ging. Ich habe wilde Gemische hergestellt und dann nachgesehen, wie das Produkt aus sah. ... Genieß' das Spiel der Farben und Formen.' Aufnahme von Herne.
Zum Artikel
Oktober 2011
Glockentierchen (Vorticellidae) im differenziellen Interferenzkontrast. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
September 2011
Die Radiolarie Hexacontium papillosum aus einem Präparat von Albert Elger. Aufnahme von Päule Heck.
Zum Artikel
August 2011
Querschnitt durch den Spross des Gartenbambus (Fargesia murieliae). Vergrößerung 100x, Färbung W3Asim II. Aufnahme Jörg Weiß mit Leica C-Plan 10x an Leica DME. Kamera Canon PS A520.
Zum Artikel
Juli 2011
Micrasterias rotata aus einer Wasserprobe von der Wuppertalsperre. Aufnahme Holger Adelmann mit der Moticam 2300 am Leitz Orthoplan mit 40er Plan Fluotar und DIC.
Zum Artikel
Juni 2011
Bild 1
Angeschliffene Foraminifere aus einem Hydrobienkalk des Untermiozän. Fundort Dexheim bei Mainz. Präparation Fa. Krantz, Aufnahme Prof. Holger Adelmann.
Zum Artikel
Juni 2011
Bild 2
Kopf mit Mundwerkzeugen und vorderes Körperdrittel einer nicht näher bestimmten Zuckmückenlarve (Chironomus sp.). Präparation und Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Mai 2011
Querschnitt vom Rollblatt des Strandhafers (Ammophila arenaria), Schnittdicke ca. 50 µm, Färbung Wacker W3A. Stitch aus 240 Einzelaufnahmen mit Zeiss Standard WL, Plan Apo 25x/0.65, Kamera Canon EOS 5D MK II mit Vollformat-Chip. Stitching mit Canon Photostitch.
Präparat von Jörg Weiß, Aufnahme von Joachim Schwanbeck.
Zum Artikel
April 2011
Eidechsenschwanz (Houttuynia cordata), Abdruck von der Blattunterseite, erstellt mit UHU Hart. Hellfeld.
Vergrößerung 200x, Länge des Bildausschnitts im Objekt ca. 0,5 mm. Aufnahme und Präparation von Jörg Weiß.
Zum Artikel
März 2011
Auskristallisierte Mineralstoffe aus flüssigem Kunstdünger. Zeiss Jenamed mit Planapochromat 12,4x CF250, polarisiert mit Lambda-Platte, Einzelaufnahme mit Vollformat-Kamera Canon 5D Mark II.  Aufnahme und Präparation von Frank Fox.
Zum Artikel
Februar 2011
Nadelquerschnitt der Schlangenhaut-Kiefer (Pinus heldreichii). Aufnahme und Präparation von Rolf-Dieter Müller, Stitch aus ca. 70 Einzelbilder. Schnittdicke 25 µm, Färbung Wacker W3A (Acridinrot, Acriflavin, Astrablau).
Zum Artikel
Januar 2011
Achtung, großes Bild!
Eidechsenschwanz (Houttuynia cordata), Leitbündel. Aufnahme von Prof. Holger Adelmann, Präparat von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Dezember 2010
Metapelit, Dicke ca. 25 µm, Präparation durch Willi Tschudin, Aufnahme von Dr. Horst Wörmann.
Zum Artikel
November 2010
Simocephalus vetulus (Anomopoda), der Plattkopf- Wasserfloh. Aufnahme von Päule Heck.
Zum Artikel