Closterien aus Schweden

Abb. 1: Unser Referent Rudof Krönung
Bonn, am 19.03.2015
Der MKB Vortrag im März weckte die Vorfreude auf die kommende Tümpel-Session: Rudolf Krönung berichtete von seinen Closterienfunden anlässlich einer Reise nach Schweden im Vergangenen Jahr. Die Reise führte per Wohnmobil nach Zentralschweden und brachte reiche Beute: an verschiedenen Fund- stellen konnten insgesamt 56 Closterien- arten und über 120 weitere Desmidien bestimmt und dokumentiert werden.
Der Vortrag beschränkte sich auf die Closterien und im Anschluss an die interessante Darstellung der Reise und der Funde hatten wir die Möglichkeit, eigene Beobachtungen anhand der von Rudolf Krönung mitgebrachten Proben vorzunehmen. Dazu standen uns neben Proben aus Hennef, Bonn und der Umgebung zwei Original-Proben aus Schweden zur Verfügung, die sich dank gelegentlicher Zugabe von Mineral- wasser seit dem Sommer des vergangenen Jahres gut gehalten hatten.
Neben der ausführlichen Darstellung der Fundorte und Entnahmestellen hatten wir die Gelegenheit, die von unserem Referenten dokumentierten Arten anhand ihrer besonderen Merkmale kennen zu lernen. Dazu muss man sagen, dass einige Probenstellen mit alleine über 20 unterschiedlichen Closterien sehr ergiebig waren, so dass die Vorstellung der Arten meist auf Bildern mehrerer Exemplare von unterschiedlichen Fundstellen beruhte.
Dies macht den Reiz der schwedischen Gewässer im Vergleich zu den heimischen Tümpeln und Bächen aus, wo man nur mit Glück an die 5 verschie- dene Arten erwarten kann.
Dabei hat Rudolf Krönung alle gezeigten Arten anhand der relevanten Parameter beschrieben und mit Hilfe der Standardliteratur für uns nachvollziehbar bestimmt.
Nach der Theorie dann zur Praxis! Die fünf Proben erlaubten uns einen Ver- gleich der Artenvielfalt in den unterschiedlichen Ge- wässern und manch einer konnte einen Fund betrach- ten, den man in deutschen Revieren selten oder gar nicht unter die Linse bekommt. So wurde dann mit den mitgebrachten oder gestellten Mikroskopen eifrig in den Proben gesucht, um die Funde anschließend den Nachbarn zu zeigen und gemeinsam zu diskutieren oder gemeinsam mit dem Referenten einen Bestimmungsversuch zu wagen.
Leider waren die drei Stunden unseres Treffen für so ein interessantes Thema viel zu schnell vorbei und so musste die eine oder andere angefangene Diskussion beim folgenden "Nachsitzen" in einem nahe gelegenen Lokal zu Ende gebracht werden. Was bleibt ist der Dank an Rudolf Krönung für diesen gelungenen Abend rund um Closterien aus Schweden.
Beschreibung der mitgebrachten Proben

Abb. 3: Beschreibung der mitgebrachten Proben aus Abb. 2
Impressionen aus dem Vortragsraum
Literatur und Links
[1] Foliensatz zu Rudolf Krönungs Vortrag
Hr. Rudolf Krönung, 2015
(pdf; 36 MB)
[2] Die Desmidiaceen Mitteleuropas
Jirì Růžička, E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, 1971.
[3] Die Closteriumalge und ihre Bestimmung
Rudolf Krönung, MKB Vortrag 2013.
Link zum Downloadbereich unserer Webseite
[4] Das Leben im Wassertropfen
Streble / Krauter, Kosmos, 12. Auflage 2010.