Tümpeln am Melbweiher

Bonn, am 10.09.2015
Am 10. September 2015 trafen sich die Mitglieder des Mikroskopischen Kollegiums Bonn zum fünften Mal zum traditionellen Tümpeln am Melbweiher. Dieser hat sich nach der Reinigungsaktion im Jahr 2013 bestens erholt und bot uns wieder eine Fülle an Funden aus verschiedenen Probeentnahmestellen rund um die kleine Brücke von der Poppeldorfer Allee zum Schloss.
Es gab jedoch auch eine Neuerung: Klaus Schloter hat uns diesmal seinen Anhänger zur Verfügung gestellt, dessen Ladefläche mit passenden Platten abgedeckt werden kann. Die Arbeithöhe war damit deutlich höher als beim sonst genutzten Tapeziertisch - ein Umstand, den einige Mikroskopikerrücken zu danken wussten.
Mit dabei war auch Frau Fehse, die in der Woche darauf beim regulären Monatstreffen ihren Vortrag zur Neubesiedlung des Melbweihers nach der Reinigung gehalten hat. Auch dazu werden wir hier noch berichten.
Unser Mitglied Rudolf Krönung war einmal mehr auf der Jagt nach Closterien und hat seine Funde für uns im Folgenden zusammen gefasst.
Closterienfunde von Rudolf Krönung - Closterium aciculare
Die dünn ausgezogenen längeren fast parallelen Passagen der Zellenden, die meist in eine deutliche Krümmung führen, findet man bei Closterium pronum var. pronum, an das man vielleicht auch denken könnte, so nicht. Drei der 14 vermessenen Exemplare überschreiten zudem mit Längen von 487, 496, und 540 µm den für Cl. pronum angegebenen Maximalwert von 480 µm. Die Bestimmung der Apexbreite auf halbe µm Genauigkeit ist nach meiner Erfahrung ein schwieriges Unterfangen, bei dem persönliche Ermessensspielräume leicht zu unterschiedlichen Ergebnissen, auch abhängig von verwendeter Optik und Kontrast, führen können. In der Literatur wird die Apexbreite mit 1,5 bis 2 µm angegeben. Wenn ich hier auf Werte von 1,5 bis 2,5 µm komme, so führe ich das auf diese Problematik zurück.
Die Beispiele zeigen sowohl die normale Form (Abb. 1 - 4 und 7 - 9) als auch Anomalien (Abb. 5 + 6), wobei sigmoide Formen öfters angetroffen werden können (Abb. 5). Eine so starke Krümmung wie in Abb. 5 scheint eher selten vorzukommen.
![Abb. 1 Closterium aciculare var. aciculare [T.West] -3~ DIC~zNA20~e01 Abb. 1 Closterium aciculare var. aciculare [T.West] -3~ DIC~zNA20~e01](../../../_pics/7406/_550x44_0_5826271186440678_0_0x0/1-Cl-aciculare-v-acicul-3DICzNA20e01.png)
Abb. 1 Closterium aciculare var. aciculare [T.West] -3~ DIC~zNA20~e01
![Abb. 2 Closterium aciculare var. aciculare [T.West] -3~DIC~zNA40~ e04 Abb. 2 Closterium aciculare var. aciculare [T.West] -3~DIC~zNA40~ e04](../../../_pics/7407/_550x44_0_46928327645051193_0_0x4/2-Cl-aciculare-v-acicul-3DICzNA40e04.png)
Abb. 2 Closterium aciculare var. aciculare [T.West] -3~DIC~zNA40~ e04
![Abb. 3 Closterium aciculare var. aciculare [T.West] -4~DIC~zNA20~e01 Abb. 3 Closterium aciculare var. aciculare [T.West] -4~DIC~zNA20~e01](../../../_pics/7408/_550x44_0_5445544554455446_0_0x-1/3-Cl-aciculare-v-acicul-4DICzNA20e01.png)
Abb. 3 Closterium aciculare var. aciculare [T.West] -4~DIC~zNA20~e01
![Abb. 4 Closterium aciculare var. aciculare [T.West] -4~DIC~zNA40~e03 Abb. 4 Closterium aciculare var. aciculare [T.West] -4~DIC~zNA40~e03](../../../_pics/7409/_550x44_0_44570502431118314_0_0x1/4-Cl-aciculare-v-acicul-4DICzNA40e03.png)
Abb. 4 Closterium aciculare var. aciculare [T.West] -4~DIC~zNA40~e03
![Abb. 5 Closterium aciculare var. aciculare [T.West] -5~DIC~zNA20~e01 Abb. 5 Closterium aciculare var. aciculare [T.West] -5~DIC~zNA20~e01](../../../_pics/7410/_550x64_0_5009107468123861_0_0x1/5-Cl-aciculare-v-acicul-5DICzNA20e01.png)
Abb. 5 Closterium aciculare var. aciculare [T.West] -5~DIC~zNA20~e01
![Abb. 6 Closterium aciculare var. aciculare [T.West] -7~DIC~zNA40~e02 Abb. 6 Closterium aciculare var. aciculare [T.West] -7~DIC~zNA40~e02](../../../_pics/7411/_550x44_0_4056047197640118_0_0x-1/6-Cl-aciculare-v-acicul-7DICzNA40e02.png)
Abb. 6 Closterium aciculare var. aciculare [T.West] -7~DIC~zNA40~e02
![Abb. 7 Closterium aciculare var. aciculare [T.West] -9~DIC~zNA40~e1-2 Abb. 7 Closterium aciculare var. aciculare [T.West] -9~DIC~zNA40~e1-2](../../../_pics/7412/_550x44_0_3139269406392694_0_0x-1/7-Cl-aciculare-v-acicul-9DICzNA40e1-2.png)
Abb. 7 Closterium aciculare var. aciculare [T.West] -9~DIC~zNA40~e1-2
![Abb. 8 Closterium aciculare var. aciculare [T.West] -13~DIC~zNA20~e01 Abb. 8 Closterium aciculare var. aciculare [T.West] -13~DIC~zNA20~e01](../../../_pics/7413/_550x44_0_4954954954954955_0_0x-3/8-Cl-aciculare-v-acicul-13DICzNA20e01.png)
Abb. 8 Closterium aciculare var. aciculare [T.West] -13~DIC~zNA20~e01
![Abb. 9 Closterium aciculare var. aciculare [T.West] -13~DIC~zNA40~e01 Abb. 9 Closterium aciculare var. aciculare [T.West] -13~DIC~zNA40~e01](../../../_pics/7414/_550x44_0_36813922356091033_0_0x1/9-Cl-aciculare-v-acicul-13DICzNA40e01.png)
Abb. 9 Closterium aciculare var. aciculare [T.West] -13~DIC~zNA40~e01
Weitere Funden aus den Tümpelproben
Der Balken in den Bildern oben entspricht einer Länge von 20 µm
Unser Anhänger weckt Interesse ...

Auch diesmal lockte unser mobiler Mikroskopie-Stützpunkt wieder interessierte Passanten an, die sich informierten, was denn da grade vor sich geht und gerne einen Blick durch das Mikroskop wagten.
Impressionen vom diesjährigen Tümpeln