Pflanzliche Grenzflächen
Bonn, am 23.04.2015
Der MKB Vortrag des Monats April versprach besondere Einblicke in den Aufbau pflanzlicher Zellwände. Fritz Waßmann (IZMB der Universität Bonn) berichtete über die Funktion und den Aufbau der äußeren und inneren Zellwände. Polymere bilden die Grenzschichten der Pflanzenzellen. Suberin, der Korkstoff, ist nicht nur in der namensgebenden Korkeiche zu finden, sondern ebenfalls als Grenzschicht in vielen anderen Pflanzen. Ein Gemisch aus Polymeren, Lipiden und Wachsen bildet hier eine Deckschicht der äußeren Kutikula. Jedoch auch im inneren Stützgewebe ist der Stoff, aus dem der Kork ist, zu finden und bildet eine Grenzschicht zum Austausch von Wasser und Nährstoffen. Herr Waßmann berichtete nicht nur über den mikroskopischen Aufbau, sondern auch über die Variation der Zusammensetzung der Lipide der suberin-haltigen Pflanzenteile bei Wildtyp und Mutationen des Reis (Oryza sativa).
Abb.1: Wurzel des Reis im Querschnitt, Anfärbung mit Fluorol Yellow 88 und UV Anregung. Während der Fluoreszenz-Farbstoff unter UV Wirkung bereits nach wenigen Sekunden ausgebleicht ist, verbleibt die Autofluoreszenz der Zellwände. Die Aufnahme wurde während der praktischen Übungen nach dem Vortrag von Thilo Bauer angefertigt mit einem Zeiss AxioScope.A1, welches freundlicherweise die Fa. Jülich, Bonn zur Verfügung stellte.
Abb.2: Wurzel des Reis im Querschnitt. Das gleiche Präparat hier mit Blauanregung. Auch hier verbleiben Zellwände in Autofluoreszenz. Aufnahme mit einem Zeiss AxioLab.A1 von Thilo Bauer.
Abb.3: Echter Salbei (Salvia officinalis) unfixierter Schnitt, angefärbt mit Fluorol Yellow 88. Fluorol Yellow 88 färbt bevorzugt die suberinhaltige Lipidschicht der Zellwände. In der Fluoreszenz mit Blauanregung erkennt man neben der Autofluoreszenz des Chlorophyll die suberin-haltige, äußere Kutikula des Salbeiblattes. Wachse und Lipide bilden eine Grenzsschicht, um den Wasserhaushalt zu regulieren und das Blatt vor Austrocknen zu schützen. Aufnahme mit einem Zeiss AxioLab.A1 von Thilo Bauer.
Abb.4: Echter Salbei (Salvia officinalis) unfixierter Schnitt, angefärbt mit Fluorol Yellow 88. In der Ausschnittsvergrößerung erkennt man den Aufbau der äußeren Deckschicht und der Drüsenhaare. Die suberin-haltige Kutikula bildet an den äußeren Zellen einen halbschaligen Abschluss. Aufnahme mit einem Zeiss AxioLab.A1 von Thilo Bauer.